Latein: Name der Braut, 1679

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • robotriot
    Erfahrener Benutzer
    • 20.02.2009
    • 867

    [gelöst] Latein: Name der Braut, 1679

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1679
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Derching
    Namen um die es sich handeln sollte: Elbel


    Hallo zusammen,

    weiter geht's mit der Trauung von Caspar Elbel und Anna, links oben: https://data.matricula-online.eu/de/...ing/1-H/?pg=64

    Speziell habe ich Schwierigkeiten beim Lesen des Namens der Braut. Die Endung scheint mir "???erlin" zu sein? Danke euch!
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9383

    #2
    Hallo!

    Mal ein Schuss ins Blaue: "Sudeckin"?
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4663

      #3
      Wenn ich mir seine r und l so anschau tendier ich eher zu Suderl (in)
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23382

        #4
        Ich stimme für Fuderl(e).
        Auf der linken Seite mindestens zwei Mal:
        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 31.10.2021, 18:08.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23382

          #5
          Unten rechts am 29.4.1660 in Haberskirch getauft eine Anna Fuderl:
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • robotriot
            Erfahrener Benutzer
            • 20.02.2009
            • 867

            #6
            Super, danke Horst, das sieht gut aus! Interessanterweise wird im Taufeintrag beim Vater ebenfalls die weibliche Form "Fuderlin" verwendet.

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23382

              #7
              Nee, dann ists tatsächlich eine schwäbische Endung (Hölderlin, Gmelin etc.).
              Im Index stehen die Taufen aus Haberkirch jener Zeit als Fuderler.
              Daher war ich von Fuderle ausgegangen.
              Scheint aber tatsächlich Fuderlin zu sein.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • robotriot
                Erfahrener Benutzer
                • 20.02.2009
                • 867

                #8
                Klingt schlüssig, übernehme ich so. Danke Horst!

                Kommentar

                Lädt...
                X