Latein: Taufeintrag Dachau 1721, Ortsname?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • robotriot
    Erfahrener Benutzer
    • 20.02.2009
    • 847

    [gelöst] Latein: Taufeintrag Dachau 1721, Ortsname?

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1721
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dachau
    Namen um die es sich handeln sollte: Quer, Eibl


    Hallo zusammen,

    ich habe hier einen Taufeintrag von Maria Francisca Quer, bei dem ich Lesehilfe bräuchte. Konkret interessiert mich besonders der Ortsname. Es ist der zweite Eintrag links:



    Ich lese

    7 Maius
    --
    Maria Fransisca
    --
    Joa: [Joachim oder Johann?] Georg Queri
    sutor et ci??? et
    Maria Eiblin
    ?? ???ig
    --
    Gratiosa
    D.M. Francisca
    de Steink????
    ???ster
    ---
    A tm R
    Deus
    Decan?
    Danke euch
  • Bienenkönigin
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2019
    • 1870

    #2
    Hallo,
    es gibt ein Steinkirchen nördlich von Dachau (inzwischen eingemeindet), aber dafür ist das Wort zu kurz.
    Der Herkunftsort der Mutter beginnt wohl mit D, sonst hätte ich Günding (Ginding) vorgeschlagen oder sogar Garching.

    VG
    Bienenkönigin
    Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator
      • 20.09.2021
      • 5007

      #3
      Hallo:


      Der Pate war der D. M. Franciscus de Steinheil Landtrichter (zu einem etwas späteren Dachauer Landrichter Franz Xavier von Steinheil, siehe https://books.google.com/books?id=XttAAAAAcAAJ&pg=RA2-PA88&lpg=RA2-PA88&dq="Steinheil"+"Landrichter")


      Der Herkunftsort der Eltern ist ja etwas verkleckst. Vielleicht ist der letzte Buchstabe kein -g, sondern das Kürzel für -us?


      VG


      --Carl-Henry
      Wohnort USA

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        Vielleicht ist der letzte Buchstabe kein -g, sondern das Kürzel für -us?

        Wenns eine Ortsbezeichnung mit -us Endung dort gibt. Davor steht jedenfalls "de", das spricht eher für -ing
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • robotriot
          Erfahrener Benutzer
          • 20.02.2009
          • 847

          #5
          Danke für die Hinweise schon mal!

          Kann es Dasing sein?

          Kommentar

          • M_Nagel
            Erfahrener Benutzer
            • 13.10.2020
            • 2085

            #6
            Vielleicht
            von Dasching
            Schöne Grüße
            Michael

            Kommentar

            • robotriot
              Erfahrener Benutzer
              • 20.02.2009
              • 847

              #7
              Noch eine Frage - würde der Ortsname Dasing das Paar betreffen, oder nur die Mutter? Im Eintrag direkt darüber sind ja bei den Eltern zwei verschiedene Ortsnamen genannt. Der Vater stammt auch definitiv aus Dachau - ich kann nur die Trauung der beiden dort nicht finden.

              Kommentar

              • Huber Benedikt
                Erfahrener Benutzer
                • 20.03.2016
                • 4663

                #8
                Dasing halt ich für zutreffend.(is ja auch in der Nähe)
                Darunter steht Frisingensa (aus Freising) mit dem nämlichen Lang-s.
                ...bezieht sich auf die Herkunft der Ehefrau
                Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 31.10.2021, 16:02.
                Ursus magnus oritur
                Rursus agnus moritur

                Kommentar

                • robotriot
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.02.2009
                  • 847

                  #9
                  Wenn man dieser Quelle trauen kann, handelt es sich wohl um Derching, und der Name ist Elbl und nicht Eibl.

                  Das führt allerdings zu weiterer Verwirrung, da in obiger Quelle der Geburtsort des Vaters Hofhegnenberg ist - es gibt in Hofhegnenberg (05.04.1692) *und* in Dachau (10.06.1693) Geburten von einem Johann Georg Quer. Das wird immer kniffliger

                  Kommentar

                  • Huber Benedikt
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.03.2016
                    • 4663

                    #10
                    Derching das stimmt vom Schriftbild (Länge)
                    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 31.10.2021, 16:08.
                    Ursus magnus oritur
                    Rursus agnus moritur

                    Kommentar

                    • Janny
                      Neuer Benutzer
                      • 19.04.2022
                      • 1

                      #11
                      Dasing

                      In alten Urkunden wird Dasing als Tegesingen, Siedlung der Leute des Tagiso bezeichnet. Später hat sich über Täsingen, Tesingen, Däsing das heutige Dasing herausgebildet.

                      LG T. Eibl (die neben Dasing wohnt)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X