Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte für jedes Dokument ein eigenes Thema eröffnen! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen!
Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
instrumenta culina?
Hmm Armand, da ist aber das Grammatikproblem wie von Michael angesprochen... instrumenta und irgendwas ebenfalls im Akk. plural
Ausser man würde instrumenta culinae nehmen..dagegen spricht aber dass nmM eindeutig eine a-Endung vorliegt..-ina.
Grad seh ich: coqina/coquina,,,,,ich glaub das isses. Kochutensilien
Ich habe einen belgischen Freund, der sehr gut in der Lesung ist, gefragt was er meint zu lesen.
Hier ist seine Antwort.
Vielleicht könnt Ihr etwas davon übernehmen und in die Transkription einfügen.
Jean-Michel Tonneau
Salut Armand, j'ai bien peur que je ne fasse mieux que tes amis du forum Ahnenforschung, je cale sur les mêmes mots �� .
Voici toujours ce que j'ai pu lire au premier essai (sans avoir été influencé).
"21 Sepultus est Jo(ann)es Philippus HERTEL qui ex turbata
phantasia ob febrim sibi ipsimet guttur abscisit [...-
tivus] visuris [...] de hoc autem ante mortem doluit qu(ae?)
dolorem et verbis et signis adversis, et [...] [....] [...]
vixerat, forti miraculose ob scapulare, (quod portavit [...]
conservatus donet absolutionem obtinuisset a parocho loci, qui [evad...]
etiam tribus ante diebus optime confitentem ob morbum
[...] qui facte adhuc diu vixisset, si parentes parochus
consilium scribi fuissent et omnes cultris et intrumenta
[...] deposuissent et illum admoniti a [parocho?] custodivissent"
Je reprendrai demain sur les manques, à tête reposée.
Vielen Dank an dich und deinen Freund für Eure Hilfe.
Allerdings, bin ich mir dieser meiner Lesung ziemlich sicher:
... qui forte adhuc diu vixisset,
... der vielleicht noch lange/noch weiter leben würde,
si parentes wenn seine Eltern
parochialem consilium den pfarrlichen Rat
secuti fuissent befolgt hätten
et omnes cultros et instrumenta coq[u]ina und alle Messer und Küchenutensilien
deposuissent weggebracht/-geschafft hätten,
et illum, und ihn
admoniti a parocho, vom Pfarrer gewarnt/gemahnt,
custodivissent. beobachtet hätten (auf ihn aufgepasst hätten)
je suis d'accord avec Michel
Ich folge insoweit Michael in Lesung und übersetzung.
Ausserdem bin ich da relativ sicher:
Super de hoc autem ante mortem doluit quod? dolorem et verbis et signis ostendit, et ideo....
Darüberhinaus litt er aber auch vor dem Tode was er durch Schmerz und Laute
und Zeichen zu verstehen gab und deswegen....
PS:
instrumenta cochina /coquina
Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 30.10.2021, 14:20.
Grund: PS
Die Todesumstände klingen ja richtig erschütternd...
UND sie bedeuten, dass es sich (anders, als von mir gedacht) nicht um den Sterbeeintrag meines Vorfahren handeln kann, sondern um seinen gleichnamigen Sohn gehen muss - der Vater meines Vorfahren ist nämlich schon in dessen Junggesellenzeit verstorben. Bedeutet für mich, dass ich in diesem Fall die Sterbeeinträge von Vater und Sohn unter einander austauschen muss.
Liebe Grüße!
Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
- rund um den Harz
- im Thüringer Wald
- im südlichen Sachsen-Anhalt
- in Ostwestfalen
- in der Main-Spessart-Region
- im Württembergischen Amt Balingen
- auf Sizilien
- Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
- Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen
Kommentar