Beerdigung Philip Hertel 1678 (lateinisch)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sbriglione
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2004
    • 1517

    [gelöst] Beerdigung Philip Hertel 1678 (lateinisch)

    Quelle bzw. Art des Textes: Beerdigungseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1678
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Klingenberg am Main
    Namen um die es sich handeln sollte: Philip Hertel



    Hallo allerseits,

    ich habe hier einen Beerdigungseintrag aus Klingenberg (Main) vom 21.06.1678.
    Dabei habe ich sowohl Probleme mit der Übersetzung, als auch teils mit dem Lesen, weil mein Latein leider doch nicht so gut ist (ich hatte in meiner Schulzeit einen bayerischen Lateinlehrer und habe somit eher eine noch sehr lebendige Sprache lernen müssen, wodurch die "tote" Sprache etwas zu kurz gekommen ist):

    "21 sepultus est Johannes Hertel qui exturbatu (?) phantasia (?) ob (?) febrim (?) sibi insignet (?) [...] de hoc [...] ante mortem doluit quo (?) vixerat [...] ob singulare quod [...] conservatus (?) [...] absolutionis [...] qui [...] ante diebus [...] qui forte adhuc (?) [...] vixirunt (?) [...] Si [...] paret (?) [...] consilium [...] ex omines [...] et [...] et [...]

    Ich hoffe, jemand von euch kann den Text besser lesen und vor allen Dingen auch verstehen!

    Grüße!
    Angehängte Dateien
    Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
    - rund um den Harz
    - im Thüringer Wald
    - im südlichen Sachsen-Anhalt
    - in Ostwestfalen
    - in der Main-Spessart-Region
    - im Württembergischen Amt Balingen
    - auf Sizilien
    - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
    - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen
  • M_Nagel
    Erfahrener Benutzer
    • 13.10.2020
    • 2131

    #2
    21 Sepultus est Jo(hann)es Hertel qui exturbata
    phantasia ob febrim sibi ipsimet gut(t)ur abscidit in ...
    ... ... ... de hoc autem ante mortem soluit
    dolorem et verbis et signis ostendit
    Zuletzt geändert von M_Nagel; 27.10.2021, 17:09.
    Schöne Grüße
    Michael

    Kommentar

    • Wallone
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2011
      • 2742

      #3
      Hallo Sbriglione und Michael,

      Ja, es ist sehr schwierig!!!

      exturbata >> ex turbata

      trinus (trini) ... super de hoc (vielleicht eine Variante von "super hoc" im Sinne von "darüber hinaus" oder "worüber")

      Aber das hilft nicht viel.
      Zuletzt geändert von Wallone; 28.10.2021, 18:16.
      Viele Grüße.

      Armand

      Kommentar

      • M_Nagel
        Erfahrener Benutzer
        • 13.10.2020
        • 2131

        #4
        Hallo, Armand,

        Danke für deine Korrektur und Ergänzung.
        Wenn ich richtig verstehe, lag die Person im Fieberdeliium, sein Bewusstsein war verwirrt, er hatte Visionen, und in diesem Zustand hat er sich selbst die Kehle durchgeschnitten.
        Und du hast recht, es ist schwierig (vor allem, weil die Qualität des Bildes schlecht ist).
        Zuletzt geändert von M_Nagel; 28.10.2021, 19:59.
        Schöne Grüße
        Michael

        Kommentar

        • Wallone
          Erfahrener Benutzer
          • 20.01.2011
          • 2742

          #5
          Hallo Michael,

          Ich weiss, daß Du weisst (ein Tippfehler Deinerseits) aber es heisst eher "Fieberdelirium".

          Sonst bin ich mit Dir völlig einverstanden.

          Es ist doch Schade, daß wir den Rest nicht lesen können.

          Vielleicht können Gastonian, Astrodoc oder Benedikt nocht helfen...
          Viele Grüße.

          Armand

          Kommentar

          • sternap
            Erfahrener Benutzer
            • 25.04.2011
            • 4070

            #6
            anmerkung: es könnte eine beschreibung vom würgeengel, der krankheit diphterie, sein.
            freundliche grüße
            sternap
            ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
            wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




            Kommentar

            • Huber Benedikt
              Erfahrener Benutzer
              • 20.03.2016
              • 4663

              #7
              moin
              ach Armand,,,schon einige Male habe ich mich am Lesen dieses Textes versucht und ich bin mir sicher dass dies der Doc und andere auch schon taten.
              Ausser Bruchstücken ,die ich bis jetzt noch nicht sinnvoll zusammenfügen konnte war bereits das Entziffern im Kontext bis jetzt vergeblich.
              @Fragesteller: Bitte noch abwarten...wenn mehr Puzzlestücke zusammen kommen werden sich auch die bis dato nicht lesbaren Teile ergänzen lassen
              @sternap..ich glaub nicht an eine Umschreibung der Diphterie sondern an eine Selbstverstümmelung im Fieberdelir.
              Dies ergibt sich aus dem bereits Gelesenen:
              ....qui ex turbata phantasia ob febrim sibi ipsimet guttur abscidit...
              der sich im Fieberwahn selbst die Kehle durchschnitt (oder wegriss?)....
              Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 29.10.2021, 12:20.
              Ursus magnus oritur
              Rursus agnus moritur

              Kommentar

              • Huber Benedikt
                Erfahrener Benutzer
                • 20.03.2016
                • 4663

                #8
                Einige Puzzlestücke von mir:
                21 sepultus est Johannes Hertel qui ex turbata phantasia ob febrim sibi ipsimet guttur abscidit[...]
                de hoc autem ante mortem doluit quo (?) vixerat
                [...]
                forte miraculose ob scapulare quod portavit.....
                conservatus donet ad solutionem obstipuisset a parocho loci qui eundem
                etiam tribus ante diebus optime confir...ob mortem
                indiceretur? qui forte adhuc sui? vixisset [...] Si [...] paret (?) [...] consilium [...] ex omines [...] et [...] et [...]
                Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 29.10.2021, 13:11.
                Ursus magnus oritur
                Rursus agnus moritur

                Kommentar

                • M_Nagel
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.10.2020
                  • 2131

                  #9
                  Nicht vielleicht:

                  conservatus donec absolutionem obtinuisset ... ?
                  Zuletzt geändert von M_Nagel; 29.10.2021, 13:42.
                  Schöne Grüße
                  Michael

                  Kommentar

                  • Huber Benedikt
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.03.2016
                    • 4663

                    #10
                    klar Michael...passt besser.
                    Ich schreib ja auch nur was ich so zusammenrate.
                    Ursus magnus oritur
                    Rursus agnus moritur

                    Kommentar

                    • Zita
                      Moderator

                      • 08.12.2013
                      • 6962

                      #11
                      Hallo,

                      hier noch ein Leseversuch mit Zusammenfassung der Vorredner/-schreiber (man verzeihe mir falsche Endungen...):

                      conservatus donec absolutionem obtinuisset a parocho loci qui eundem
                      etiam tribus ante diebus optime confit... [von confiteor?] ob morbum
                      indiceretur? [indig.. mit verblasstem Unterstrich?] qui forte adhuc sui? vixisset. Si parentes paret (?) [...]
                      consilium scribi fui.ens et omnes cultra et [...]
                      [...] depos..erat et illum admor..i a parocho [...]

                      LG Zita

                      Kommentar

                      • M_Nagel
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.10.2020
                        • 2131

                        #12
                        qui forte adhuc diu? vixisset, si parentes parochialem
                        consilium secuti fuissent et omnes cultra et instrumenta ?
                        ... deposuissent et illum, admoniti a parocho, custodivissent.
                        Zuletzt geändert von M_Nagel; 29.10.2021, 16:02.
                        Schöne Grüße
                        Michael

                        Kommentar

                        • M_Nagel
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.10.2020
                          • 2131

                          #13
                          Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
                          klar Michael...passt besser.
                          Ich schreib ja auch nur was ich so zusammenrate.
                          Es hilft aber doch, bringt auf weitere Gedanken...
                          Schöne Grüße
                          Michael

                          Kommentar

                          • Huber Benedikt
                            Erfahrener Benutzer
                            • 20.03.2016
                            • 4663

                            #14
                            cultra et...
                            ... deposuissent
                            Könnte da cultra et insecanda ? machina
                            stehen i.S. von Messer und Schneidewerkzeug ?
                            PS: optime confitentem ob morbum.....indiceretur
                            ..('Pfarrer), von dem ihm auch schon vor drei Tagen auferlegt worden wäre, ausreichend zu beichten wegen der Krankheit....
                            Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 29.10.2021, 16:37.
                            Ursus magnus oritur
                            Rursus agnus moritur

                            Kommentar

                            • M_Nagel
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.10.2020
                              • 2131

                              #15
                              machina passt wohl nicht wegen der Kongruenz. Depono verlangt Akkusativ, müsste also in dem Fall machina in der Form machinam stehen.
                              Ich vermute, dass da instrumenta steht, gefolgt von einem Wort, das mit L beginnt.
                              Aber sicher bin ich mir nicht.
                              Zuletzt geändert von M_Nagel; 29.10.2021, 17:48.
                              Schöne Grüße
                              Michael

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X