Kleine Übersetzungshilfe Grundbuch Südböhmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Summsie
    Erfahrener Benutzer
    • 18.04.2010
    • 316

    [gelöst] Kleine Übersetzungshilfe Grundbuch Südböhmen

    Quelle bzw. Art des Textes: Grundbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: ca. 1810
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Maleschitz (Malešice)


    Hallo Ihr Lieben,

    ich bräuchte mal etwas Hilfe bei der Entzifferung/Bedeutung einer Rubrik aus einem böhmischen Grundbuch.

    Alle anderen Spalten sind mir klar, aber ich kann mit der 4. Spalte, welche die Worte "...oder vulgo..." enthält, nichts anfangen. In der Spalte danach wird der derzeitige Besitzer namentlich genannt, aber was bedeutet die Angabe davor?

    Ich habe den fraglichen Ausschnitt hier angehängt und hoffe, er ist groß genug.

    Lieben Dank im voraus.
    Summsie
    Angehängte Dateien
  • Upidor
    Erfahrener Benutzer
    • 10.02.2021
    • 2908

    #2
    des gegenwärtigen Besitzers

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23423

      #3
      Stifts- oder
      vulgo Name
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Summsie
        Erfahrener Benutzer
        • 18.04.2010
        • 316

        #4
        Upidor, diese Spalte meinte ich nicht, sondern die davor. Trotzdem danke.

        Horst, auch Dir danke, aber hast Du eine Ahnung, was das bedeuten soll? Was soll ein Stiftsname sein bzw. wozu soll der Inhalt in dieser Spalte überhaupt gut sein?

        Ist das so gemeint, dass das eine Art nähere Grundstücksbezeichnung ist? Also sowas wie z.B. der "Müller-Hof", obwohl der Besitzer inzwischen einen anderen Namen trägt? Dass man in dem vorliegenden Fall z.B. sagen könnte, dass der Besitzer von Nr. 1 (Andr. Hubka) im "Jakesch"-Haus oder -hof wohnt? Oder eher dass der "derzeitige Besitzer" einen anderen Namen angenommen (also dass er sich vorher Jakesch nannte und nun Hubka)?

        Mir begegnet etwas in dieser Art tatsächlich zum ersten mal.

        LG Summsie
        Zuletzt geändert von Summsie; 13.10.2021, 15:12.

        Kommentar

        • Tinka B
          Neuer Benutzer
          • 08.10.2021
          • 4

          #5
          Hallo Summsie,

          vielleicht hilft dir dieser Link weiter:
          Wo es Bauernhöfe gibt, sind normale Namen zweitrangig. Bauernfamilien haben sogenannte "Vulgonamen"—und sie tragen sie mit Stolz.


          z.B. Zeile 3: Petrzjik / Ant. Prochaska

          Anton Prochaska (Procházka) ist der offizielle Name der Person, aber er war gemeinhin als Petrzjik (Petřík) bekannt. Woher die Ruf- oder Spitznamen kamen, bleibt aber ihr Geheimnis. Keine der abgebildeten Namen haben einen objektiv-logischen Zusammenhang zueinander.

          Hab' ich aber so auch noch nicht gesehen...


          Grüße
          Tinka

          Kommentar

          • Tinka B
            Neuer Benutzer
            • 08.10.2021
            • 4

            #6
            Und hier noch ein schöner Link:

            Die alten Hofnamen sind ein wertvolles Kulturgut, das die Spur in die Anfangszeit der Besiedlung und Urbarmachung unseres Landes legt. Sie sind bäuerliche Kontinuität und Identität über viele Generationen.

            Kommentar

            • Summsie
              Erfahrener Benutzer
              • 18.04.2010
              • 316

              #7
              Lieben Dank, Tinka, das ist sehr interessant und völlig neu für mich.

              LG Summsie

              Kommentar

              Lädt...
              X