Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch, Heiratseintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1880
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Antoniew Stoki (bei Lodz)
Namen um die es sich handeln sollte: Johann Friedrich Jäck, Eva Rosina Döring
Jahr, aus dem der Text stammt: 1880
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Antoniew Stoki (bei Lodz)
Namen um die es sich handeln sollte: Johann Friedrich Jäck, Eva Rosina Döring
Liebe Mitforscher,
ich bitte um Übersetzungshilfe aus dem Russischen. Den Hauptinhalt habe ich erfasst, mit einigen Sätzen bzw. Einzelheiten, die vielleicht bedeutend sind, komme ich nicht weiter.
Hier schon mal der Lückentext:
Stattgefunden in Lodz, am 28. Oktober/9. November 1880 um 5 Uhr abends.
Es erklärten ......... Daniel Sonnenburg, Lehrer, wohnhaft in Warschewitz, 30 Jahre alt und Michael Hartwich, .......... wohnhaft in Galkow(ek), 30 Jahre alt, dass heute die kirchliche Ehe geschlossen wurde zwischen
Iwan (Johann) Friedrich Jek/Jaek, ............ in Adamow .... (Gemeinde?) Brzeziny ................. 22 Jahre alt und 11 Monate, geboren daselbst in Adamow, dem Sohn der ........... dortselbst in Adamow wohnhaften Daniel und Julianne, geborene Peitsch(er), der Ehepartner Jäck -
und Eva Rosina Döring, .........., 17 Jahre und 6 Monate alt, geboren in Antoniew Stoki, Tochter der ............. Christoph und Christine, geborene Döring, des Ehepaares Döring, wohnhaft in Antoniew-Stoki ...............(?)
ging ein dreimaliges Aufgebot voraus.... Evangelisch-Augsburgische Kirche am 5. Oktober/17. Oktober am Sonntag und den zwei darauffolgenden Sonntagen, ......(gleiche Erlaubnis des Vaters?)
Das Brautpaar ................(?) (vorehelich?)..
Akt .... vorgelesen und unterschrieben - die Braut und ihr Vater sind Analphabeten.
Johann Friedrich Jek (Unterschrift)
Daniel Sonnenburg
Michael Hartwich
Kommentar