Taufeintrag latein, bitte um Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pssld
    Erfahrener Benutzer
    • 24.02.2012
    • 528

    [gelöst] Taufeintrag latein, bitte um Hilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Hohenbudberg
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1724
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: linker Niederrhein, bei Krefeld
    Namen um die es sich handeln sollte: Anna Schrörs, Maria Barbara Schrörs


    Liebe Latein-Spezialisten,


    ich habe noch ein Problem mit einem Taufeintrag vom 15.8.1724. Nach meinen bisherigen Recherchen hatten Nicolai Schrörs und Veronica Brews an dem o.a. Datum Zwillinge (Anna und Maria Barbara) taufen lassen. Die jetzt von mir gefundene Kirchenbucheintragung ist aber sehr komplex und ich komme damit nicht wirklich weiter. Wer kann mir helfen? Ich sage schon mal im vorraus vielen Dank für Eure Bemühungen!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von pssld; 08.10.2021, 17:00.
    Freundliche Grüße
    Lutz
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 5414

    #2
    Hallo Lutz:


    Was ich so von diesem Eintrag verstehe (andere werden es sicherlich viel besser tun können):



    In der zweiten Zeile steht "baptizavi Gemellas Nicolai Schrör et Veronica Brews", also werden die Zwillinge (gemelli) des Nicolaus und der Veronica getauft.


    In der dritten Zeile steht "appelata Maria Barbara", wird also die eine Maria Barbara genannt. Ihre Paten sind eine Anna Catharina Brews und eine Anna Barbara Brews (zu deren Personen noch Angaben gemacht werden die ich nicht entschlüsseln kann), assistiert durch eine Barbara Scheuten.



    In der vierten Zeile von unten steht "altera nuncupata Anna", da wird also die andere Anna genannt. Ihre Paten sind Anna Pilmer [?] und Gerhard Schrörs, assistiert durch Catharina, des Arnold Schmid Witwe von Caldenhausen.


    Viele Grüße


    --Carl-Henry
    Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 9383

      #3


      Ich versuche mich zuerst an der Lesung des Textes:

      15ta (=decimo quinta) in ipso die festo B.(eatissi)mae Deiparae in coelos ass(um)ptae
      baptizavi Gemellas Nicolai Schrörs, et Veronicae Brews
      conjugum, quarum altera appellata Maria Barbara
      suscipient.(ibus?) Anna Catharina Brews praedicta(?) Heini-
      ans moderni Custodis hujatis uxore. Loco Virginis
      Deo devotae Annae Barbarae Brews Coloniae agentis,
      et Nicolao Scheut ex S. Gertrudis Bockum, astitit
      ex qua testis Barbara Scheuten indidem
      Altera nuncupata Anna suscip.(ientibus) Anna Pilmes,
      et Gerhard Schrörs, astitit ex qua testis
      etiam Catharina Arnoldi Schmi... p.(iae) m.(emoriae) relicta
      vidua, hi ex Caldenhaussen. Cath(o)lici o(mn)es.
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      --------------------------------
      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • pssld
        Erfahrener Benutzer
        • 24.02.2012
        • 528

        #4
        Hallo Carl-Henry und Astrodoc!


        Also habe ich da den richtigen Kirchenbucheintrag gefunden. Vielen Dank für Eure Mühen!
        Freundliche Grüße
        Lutz

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9383

          #5
          Ich tät's so übersetzen wollen. Alles hab ich aber nicht ...


          Am 15ten, zugleich Festtag der Himmelfahrt der Heiligsten (Jungfrau Maria),
          habe ich getauft Zwillinge des Nicolaus Schrör und der Veronica Brews,
          Eheleuten, deren einer genannt Maria Barbara,
          während die "Empfangenden"* waren Anna Catharina Brews zuvor genannte Heini-
          ans(?), des neuen hiesigen Küsters Ehefrau. Loco Virginis
          Deo devotae Annae Barbarae Brews Coloniae agentis,
          et Nicolao Scheut ex S. Gertrudis Bockum
          , es hat beigestanden
          als Zeugin Barbara Scheuten von hier.
          Der andere wurde genannt Anna, als "Empfangende" Anna Pilmes,
          und Gerhard Schrörs, es hat beigestanden ebenfalls als Zeugin
          Catharina, des verstorbenen Arnold Schmi...(?) hinterlassene
          Witwe, hier aus Caldenhaussen. Alle (sind) Katholiken.


          * wörtlich "die entgegen bzw. in Empfang Nehmenden" = die Taufpaten, die das Kind aus der Heiligen Quelle/dem Taufbecken in Empfang nehmen
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • pssld
            Erfahrener Benutzer
            • 24.02.2012
            • 528

            #6
            Hallo Astrodoc,


            vielen Dank für diese Übersetzung! Ich denke, das wichtigste ist damit gesagt und ich komme damit sehr gut klar.
            Freundliche Grüße
            Lutz

            Kommentar

            Lädt...
            X