Übersetzungs/Lesehilfe latein 1757

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pssld
    Erfahrener Benutzer
    • 24.02.2012
    • 528

    [gelöst] Übersetzungs/Lesehilfe latein 1757

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Hochkirchen
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1757
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Raum Köln
    Namen um die es sich handeln sollte: Wilhelm Dahmen, Anna Gertrud Katterbach


    Hallo an alle Latein-Spezialisten!


    Ich bin zur Zeit mit einem Heiratseintrag vom 18.7.1757 am kämpfen. Leider habe ich ausser den beiden Namen und den Ort Poll nichts weiter übersetzen können. Würde mich daher sehr freuen, wenn mir jemand weiter helfen kann. Für Eure Mühen schon mal ein Dankeschön im vorraus.
    Angehängte Dateien
    Freundliche Grüße
    Lutz
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23414

    #2
    Ich gebe noch den Ort Jakobwüllesheim dazu.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator
      • 20.09.2021
      • 5440

      #3
      Hallo Lutz:


      Dem Sinn nach glaube ich, daß der Wilhelm Dahmen aus Jakobwüllesheim und die Anna Gertrud Katterbach aus Poll, hinterlaßene Witwe ("relictam viduam") des ?? Hützler, nachdem sie ihren Ehewunsch in den Kirchen von Soller (nahe Jakobwüllesheim) und Immendorf (wieso da?) bekanntgegeben haben, in der hiesigen Kirche St. Viktor in Hochkirchen am 18. Juli getraut wurden.


      VG


      --Carl-Henry
      Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23414

        #4
        Adami = des Adam Hüntzler.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • pssld
          Erfahrener Benutzer
          • 24.02.2012
          • 528

          #5
          Hallo Horst,


          Danke für diese zusätzliche Information!
          Freundliche Grüße
          Lutz

          Kommentar

          • pssld
            Erfahrener Benutzer
            • 24.02.2012
            • 528

            #6
            Hallo Carl Henry,


            auch Dir vielen Dank für die sinngemäße Übersetzung. Damit ist mir geholfen und ich setze meine Frage mal auf gelöst!
            Freundliche Grüße
            Lutz

            Kommentar

            • Astrodoc
              Erfahrener Benutzer
              • 19.09.2010
              • 9389

              #7



              Ich lese den Text so:

              Poll
              18va (=decimo octava) Julii

              Wilhelmus Dahmen ex JacobsWüllissem Annam Gertrudem Kat-
              terbach ex Poll relictam viduam Adami Hüntzler sibi matrimonio
              praehabitis demissionis â Parochis in Soller et Immendorff copulavit
              coram testibus in Parochiali Ecclesia nostra S.(ancti) Victoris in Hochkirchen
              hac 18va Currentis Julii.


              Übersetzung:
              Poll
              18ter des Julis

              Wilhelm Dahmen aus J. hat die Anna Gertrudis Kat-
              terbach aus Poll, die hinterlassene Witwe des Adam Hüntzler, in der Ehe vereint,
              nach vorheriger Demissio (s. Dimissoriale)/Entlassung von den Pfarreien Soller und Immendorf,
              vor Zeugen in unserer Pfarreikirche Sankt Victor in Hochkirchen
              hier am 18. (Tag) des laufenden Julis.


              Das "sibi" bringe ich grammatikalisch irgendwie nicht unter ... zumindest nicht mit Akkusativ: "Nominativ hat Akkusativ kopuliert"
              "sibi" reflexiv mit Ablativ ("Nominativ hat sich mit Ablativ in der Ehe verbunden/vereint") wäre mir klar.

              Bitte um Aufklärung!
              Zuletzt geändert von Astrodoc; 07.10.2021, 15:55.
              Schöne Grüße!
              Astrodoc
              --------------------------------
              Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

              Kommentar

              • pssld
                Erfahrener Benutzer
                • 24.02.2012
                • 528

                #8
                Hallo Astrodoc,


                auch Dir meinen besten Dank für die sehr Ausführliche Lesung und Übersetzung!!
                Freundliche Grüße
                Lutz

                Kommentar

                Lädt...
                X