Lese/Übesetzungshilfe Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sprinter
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 129

    [gelöst] Lese/Übesetzungshilfe Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1720
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Cachrov / Böhmen
    Namen um die es sich handeln sollte: Georg Krippl




    1. Eintrag

    Trauung des Georg Krippl und Magdalena Schmidburgerin? am 29. Sept.

    gerne auch den weiteren Text, glaube aber der Vater des Georg ist nicht genannt?

    Vielen Dank!
    Zuletzt geändert von Sprinter; 02.10.2021, 21:51.
  • acim
    Erfahrener Benutzer
    • 25.12.2020
    • 1075

    #2
    Hallo,
    hier mein Transkriptionsversuch, vielleicht könnte es helfen.
    Gruß, Aleš

    Per denuntiatus in Parochiali Ecclesiae Czachroviensi
    videlicet Dominica 15, 16, et 17 post Pentecosten
    nullo detecto impedimento matrimonium inivit Die 29 Sept.
    Sponsus Georgius Kripl cum Magdalena Schmidbergerin
    uterq. ex Seewiß, et liber. testes Martinus Böhm ex Kochet
    gricht, Matthaeus Kripl, Joannes Schmidberger uterq. ex
    Seewiß.

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator
      • 20.09.2021
      • 5440

      #3
      Hallo:



      Auf Deutsch:



      Nachdem die Proklamation in der Czachrauer Pfarrkirche am 15., 16., und 17. Sonntag nach Pfingsten keinen Einwand gegen die Heirat erbracht hatte, wurden am 29 September Georg Kripl und Magdalena Schmidbergerin, beide aus Seewiß (Seewiesen) und frei, getraut. Zeugen: Martin Böhm aus Kochet gricht [??] [sowie] Matthias Kripl und Johann Schmidberger, beide aus Seewiß


      VG


      --Carl-Henry
      Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        moin
        Kochet Gricht:
        Kochet war eines der acht Freibauern Gerichte (künische Freibauern).
        Die Freibauern waren unabhängig und nur dem König untertan (deswegen "künisch" königlich)
        Niemands Herr uns niemands Knecht das ist künisch Bauernrecht.
        Sie hatten erhebliche Privilegien u.a. die Gerichtsbarkeit.
        vgl:



        PS: .....glaube aber der Vater des Georg ist nicht genannt?
        nmM waren die beiden Trauzeugen die Väter d.h Matthias Kripl und Johann Schmidberger
        Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 03.10.2021, 07:48. Grund: PS
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • Sprinter
          Erfahrener Benutzer
          • 05.09.2014
          • 129

          #5
          Super, danke - ja die Vermutung liegt nahe, dass der Trauzeuge Mathias Krippl der Vater ist.

          Auch für den Hinweis und Link bezgl. Kocheter gereicht / künische Freibauern.

          Lt. einer Info eines Ahnenforschers, soll der Name "Krippl" auch von daher kommen (von "kreppen, graben")

          Kommentar

          • acim
            Erfahrener Benutzer
            • 25.12.2020
            • 1075

            #6
            Matthäus statt Matthias

            Kommentar

            • Sprinter
              Erfahrener Benutzer
              • 05.09.2014
              • 129

              #7
              Hm,
              habe hier einen Todeseintrag gefunden, der passen müsste - da heißt er aber wieder Mathias

              Kommentar

              Lädt...
              X