Der Tote im Keller - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pascho
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2020
    • 247

    [gelöst] Der Tote im Keller - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterberegistereintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1765
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Selgersdorf, Jülich
    Namen um die es sich handeln sollte: Gerhard Adrian, Johann Georg Becker


    Hallo Zusammen,


    ich benötige mal die geballte Lese- und Übersetzungskompetenz des Netzes zu



    Bild 28, S. 25, Eintrag 4 vom 05.12.1765


    Bisher meine ich entziffert zu haben:



    5ta Xbris á mané inventus vide in inferius est mortuus
    in hypocausto Gerardi Adrian in Arce
    Joan. Georgius Becker ex Dauben=
    rath, maritus, qui apud praedictum Adrian
    pridie artem ex...bat |: ut dicitur :|
    sutoriam, an etiam pridie agrstaverit
    et quare me afferri non curaverint(?) 2
    inquirendum ex post sed ante inhu=
    mationem deposuit Gerard Adrian xxxx
    xxxxx Becker quidem prid...cum
    xxxasse, non tamen voluisse pastore
    advocari pectantem scil: ne...esse neces=
    sarium, secuti etiam ipse deponens et ....
    non putaverunt, insimul deposuit,
    eundem Becker deponente, ejus fami=
    lia sicut et vicinis judicibus apoplexia
    tactum in corum praesentia obiesse, tam=
    qusep ô sipetiisse pastorem tam
    subito ad ferre. 7tima Xbris fuit terre mandatus.


    Wenn ich richtig verstehe, wurde Johann Georg Becker am 5. Dezember tot im Ofen von Gerhard Adrian aufgefunden. Am 7. Dezember wurde er der Erde übergeben. Aber wer hatte denn hier einen Schlaganfall und was hatten die Nachbarn damit zu tun?


    Vielen Dank & Viele Grüße
    Pascal
    Zuletzt geändert von pascho; 05.09.2021, 21:21.
    Viele Grüße Pascal
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23438

    #2
    Direkter Link zum Bild (ohne Umweg):

    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • pascho
      Erfahrener Benutzer
      • 16.06.2020
      • 247

      #3
      Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
      Direkter Link zum Bild (ohne Umweg):

      https://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_d...f%5Bpage%5D=28
      Vielen Dank Horst.
      Viele Grüße Pascal

      Kommentar

      • M_Nagel
        Erfahrener Benutzer
        • 13.10.2020
        • 2113

        #4
        Hallo,

        Ich lese es wie folgt (ohne Gewähr):

        5ta Xbris á mané inventus est mortuus
        in hypocausto Gerardi Adrian in Arce
        Joan. Georgius Becker ex Dauben-
        rath, maritus, qui apud praedictum Adrian
        pridie artem exercebat |: ut dicitur :|
        sutoriam, an etiam pridie agrotaverit
        et quare me afferri non curaverint ...
        inquirendum ex post sed ante inhu=
        mationem deposuit Gerard Adrian
        xxxxx Becker quidem pridie parum?
        certasse?, non tamen voluisse pastorem
        advocari putantem scil: nondum esse neces=
        sarium, sicuti etiam ipse deponens et vicinia
        non putaverunt, insimul deposuit,
        eundem Becker deponente, ejusque fami-
        lia sicut et vicinis judicibus apoplexia
        tactum in eorum praesentia obiisse, tam-
        quam? oportuit? sup(p)etiisse pastorem tam
        subito ad ferri. 7tima Xbris fuit
        terrae mandatus.

        ----

        P.S. hypocaustum kann auch eine Stube bedeuten.
        Zuletzt geändert von M_Nagel; 05.09.2021, 20:15.
        Schöne Grüße
        Michael

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23438

          #5
          Badestube?
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • pascho
            Erfahrener Benutzer
            • 16.06.2020
            • 247

            #6
            Hallo,

            Vielen Dank!




            Ich habe inzwischen eine Übersetzung bekommen:


            Der Schuster Johann Georg Becker erlag in Gegenwart seiner Nachbarn im Keller (ich hatte zuerst an Ofen gedacht) des Gerhard Adrian einem Schlaganfalls.


            Nach Aussage des Gerhard Adrian ging es ihm wohl schon am Vortag nicht gut, Becker verweigerte aber nach dem Pastor rufen zu lassen (um die Sakramente zu bekommen).
            Zuletzt geändert von pascho; 06.09.2021, 10:48.
            Viele Grüße Pascal

            Kommentar

            Lädt...
            X