Quelle bzw. Art des Textes: Sterberegistereintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1765
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Selgersdorf, Jülich
Namen um die es sich handeln sollte: Gerhard Adrian, Johann Georg Becker
Jahr, aus dem der Text stammt: 1765
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Selgersdorf, Jülich
Namen um die es sich handeln sollte: Gerhard Adrian, Johann Georg Becker
Hallo Zusammen,
ich benötige mal die geballte Lese- und Übersetzungskompetenz des Netzes zu
Bild 28, S. 25, Eintrag 4 vom 05.12.1765
Bisher meine ich entziffert zu haben:
5ta Xbris á mané inventus vide in inferius est mortuus
in hypocausto Gerardi Adrian in Arce
Joan. Georgius Becker ex Dauben=
rath, maritus, qui apud praedictum Adrian
pridie artem ex...bat |: ut dicitur :|
sutoriam, an etiam pridie agrstaverit
et quare me afferri non curaverint(?) 2
inquirendum ex post sed ante inhu=
mationem deposuit Gerard Adrian xxxx
xxxxx Becker quidem prid...cum
xxxasse, non tamen voluisse pastore
advocari pectantem scil: ne...esse neces=
sarium, secuti etiam ipse deponens et ....
non putaverunt, insimul deposuit,
eundem Becker deponente, ejus fami=
lia sicut et vicinis judicibus apoplexia
tactum in corum praesentia obiesse, tam=
qusep ô sipetiisse pastorem tam
subito ad ferre. 7tima Xbris fuit terre mandatus.
Wenn ich richtig verstehe, wurde Johann Georg Becker am 5. Dezember tot im Ofen von Gerhard Adrian aufgefunden. Am 7. Dezember wurde er der Erde übergeben. Aber wer hatte denn hier einen Schlaganfall und was hatten die Nachbarn damit zu tun?
Vielen Dank & Viele Grüße
Pascal
Kommentar