lat. Bestattungseintrag einer Protestantin in kath. KB - 1822

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kai M
    Erfahrener Benutzer
    • 06.07.2017
    • 247

    [gelöst] lat. Bestattungseintrag einer Protestantin in kath. KB - 1822

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1824
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: kath. KB Górka Pabianicka / Polen
    Namen um die es sich handeln sollte: Elisabetha Kiwerowa


    Hallo zusammen,

    ich habe hier einen Auszug aus dem Beerdigungsregister der kath. Gemeinde Górka Pabianicka aus dem Jahr 1824, der bei einer Heirat vorgelegt wurde. Ich kann den letzten Teil des Abschnittes leider nicht richtig lesen bzw. übersetzen. Hat jemand eine Idee, was hier zum Ort des Begräbnisses ausgesagt wurde?

    Den für mich nicht übersetzbaren Teil habe ich farblich in der angehängten Datei hervorgehoben. Die Eintrag ist außerdem auch online einsehbar:


    Den Anfang des Textes würde ich so sinngemäß, da ich kein Latein kann, übersetzen:

    Im Jahr 1822 am 4. Januar um 10 Uhr morgens unter Nr. 13 verstarb die Ehefrau Elisabetha Kiwerowa des Alters 48 Jahre. Ihr Leichnam wurde an diesen 5. ...

    per Acatholicos Sepulture est in Coemiterio illorum simul peneto Catholiarum

    Für Hinweise zur richtigen Übersetzung des Abschnittes, wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße
    Kai
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23385

    #2
    Vielleicht heißt das letzte Wort in der vorletzten Zeile JUNCTO = iuncto.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Wallone
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2011
      • 2728

      #3
      Hallo Kai und Horst,

      die 5 currentis. Also "dieses Monats".

      Nicht "sepulture" sondern "sepultum" denn "Corpus" ist sächlich.

      "in coementerio illorum simul juncto catholicorum" verstehe ich als "in ihrem Friedhof der direkt neben dem der Katholiken liegt."

      P.S. Dein Titel heisst "Bestattungseintrag einer Protestantin in kath. KB "

      Wäre sie nicht eher eine katholische Frau die in einem evangelischen Friedhof bestattet worden wäre?

      Wenn meine Lesung korrekt ist lese ich "Munita" vor "cujus corpus": (mit den Sakramenten) versehen.

      Aber diese Vermutungen bedürfen einer Bestätigung.
      Zuletzt geändert von Wallone; 04.09.2021, 19:34.
      Viele Grüße.

      Armand

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9384

        #4
        'n Abend!
        Zitat von Wallone Beitrag anzeigen
        "in coementerio illorum simul juncto catholicorum" verstehe ich als "in ihrem Friedhof der direkt neben dem der Katholiken liegt."
        Sehe ich auch so. Damit wäre schon mal geklärt, wo sie begraben wurde: nämlich nicht auf dem katholischen Friedhof.

        Zitat von Wallone
        Aber diese Vermutungen bedürfen einer Bestätigung.
        Interessant ist dann aber auch noch, durch wen sie begraben wurde. --> "per Acatholicos sepultum est" - "wurde begraben durch Nichtkatholiken".

        Das dürfte m.E. ein Begräbnis auf einem katholischen Friedhof komplett ausschließen.
        Und ein Begräbnis einer Protestantin auf einem evang. Friedhof würde wohl nicht im kath. KB vermerkt.

        Ergo: All diese zusätzlichen Infos in einem kath. KB lassen daher tatsächlich nur den Schluss zu:
        [Wallone:] "Wäre sie nicht eher eine katholische Frau die in einem evangelischen Friedhof bestattet worden wäre?"
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Kai M
          Erfahrener Benutzer
          • 06.07.2017
          • 247

          #5
          Hallo,

          danke für eure Rückmeldungen!

          Ich habe gerade noch eine andere Abschrift von diesem Pfarrer gelesen, die etwas besser lesbar ist:




          Könnte es vielleicht nicht juncto sondern "peneto" heissen? Im obigen Eintrag würde ich "penes" lesen. Da die Einträge im Prinzip ähnlich sind, würde ich dass zumindest vermuten.

          @Wallone
          Die Verstorbene war evangelisch. Zu diesem Zeitpunkt war die evangelische Gemeinde noch nicht gegründet. Normalerweise haben die Protestanten ihre Verstorbenen selbst beerdigt, meist vom Schullehrer, und es gab deshalb keinen Eintrag im kath. Hier war es aber doch der Priester.

          Ich hatte in dem Eintrag "marita" gedeutet. Also Ehefrau. Bei einem Sterbeeintrag eines Mannes las ich an dieser Stelle "uxoratus", daher meine diesbezüglich Vermutung.

          Wie gesagt, ich habe bei meiner Forschung bisher wenig Bezug zu lateinischen Einträgen. Die Vokabeln unterscheiden sich immer wieder von Pfarrer zur Pfarrer und das macht es schwierig es zu lesen und zu übersetzen...

          Viele Grüße
          Kai


          PS
          Astrodocs Antwort hatte ich noch nicht gelesen bei meiner Antwort. Vielleicht nur eine Abkündigung im kath. KB?
          Zuletzt geändert von Kai M; 04.09.2021, 21:49.

          Kommentar

          • Wallone
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2011
            • 2728

            #6
            Ok Kai, sie war also evangelisch. Du kennst die Person besser als wir. Aber das ändert nicht viel an der Sache.

            « Peneto » hätte hier keinen Sinn. Das muss ausgeschlossen werden.

            Mein Verständnis : sie wurde in ihrem (also, der Protestanten) Friedhof der zugleich an den der Katholiken anstoßend ist bestattet.

            Bezüglich des anderen Eintrags kann ich nicht verstehen was der Pfarrer gemeint hat denn "qui" ist ein Fehler.

            Das Relativpronomen eines sächlichen Wortes wie z.B. "corpus" oder "coemeterium" ist "quod".

            Nicht wahr Astrodoc?
            Zuletzt geändert von Wallone; 05.09.2021, 23:08.
            Viele Grüße.

            Armand

            Kommentar

            • Astrodoc
              Erfahrener Benutzer
              • 19.09.2010
              • 9384

              #7
              Zitat von Wallone Beitrag anzeigen
              Nicht wahr Astrodoc?
              Ja, "quod" müsste stehen. "quod est penes Catholicorum" - "der in Besitz/Händen der Katholiken ist"

              Im ersten Eintrag lese ich weiterhin "juncto", nicht "peneto".
              Zuletzt geändert von Astrodoc; 05.09.2021, 21:33.
              Schöne Grüße!
              Astrodoc
              --------------------------------
              Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

              Kommentar

              • Wallone
                Erfahrener Benutzer
                • 20.01.2011
                • 2728

                #8
                Danke Dir Astrodoc!
                Viele Grüße.

                Armand

                Kommentar

                • Kai M
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.07.2017
                  • 247

                  #9
                  Hallo ihre beiden,

                  vielen Dank für eure Unterstützung!
                  Damit ist dieser Teil dann gelöst.

                  Viele Grüße
                  Kai

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X