Latein: Traueintrag von 1795 - Bitte um Übersetzungshilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Laureate
    Erfahrener Benutzer
    • 15.02.2021
    • 450

    [gelöst] Latein: Traueintrag von 1795 - Bitte um Übersetzungshilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: Eheregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1795
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberbalbach, Baden-Württemberg
    Namen um die es sich handeln sollte: Lorenz Haun und Eva Mohr

    Hallo liebe Lateinexperten,

    ich bräuchte mal wieder eure Hilfe beim Übersetzen eines Traueintrags. Das betreffende Ehepaar heißt Lorenz Haun und Eva Mohr, das ist der letzte Eintrag auf der Seite, datiert auf den 14. Juli.

    Transkription:

    14 Julii Copulati sunt, defunctâ priori conjuge Catharina nata
    Schreiberin ad secunda vota transiens Honestus Viduus
    Laurentius, Honesti quondam Viri Philipp Haun subditi
    Teutonici et Dorothea nata Reinin ex Klingen p:m: Conjugum
    filius legitimus, et
    Pudica Virgo Eva, Honesti Viri Georgii Mohr subditi Wireeburgen(…?)
    in Distelhausen, et Margaretha nata Weberin Conjugum
    filia legitima, obtentâ priùs à Reverendi … Ordinatu
    dispensatione super tribus denuntiationibus â me pp:

    Praesentibus Testibus
    Joés Adamo Mohr ex Distelhausen (Oberlauda), et Laurentio Hahr


    Meine bisherige Übersetzung mittels Online-Wörterbuch:

    Am 14 Juli wurden verehelicht der ehrenwerte Lorenz,
    Witwer der verstorbenen Catharina geb. Schreiber … ???
    des ehrenwerten verlebten? Mannes Philipp Haun, Untertan
    des Deutschordens, und der verstorbenen Dorothea geb. Rein von Klingen, Eheleuten,
    rechtmäßiger Sohn, und
    die tugendsame Jungfrau Eva, des ehrenwerten Georg Mohr, Untertan von Würzburg?
    (bzw. Bürger zu Würzburg) in Distelhausen, und der Margaretha geb. Weber, Eheleuten,
    rechtmäßige Tochter, nachdem sie zuvor …
    … durch mich usw.

    Anwesende Zeugen
    Johannes Adam Mohr aus Distelhausen (Oberlauda) und Lorenz Hahr


    Vielen Dank schon mal im Voraus!
    Angehängte Dateien
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 15111

    #2
    Zitat von HH1712 Beitrag anzeigen
    ... subditi Wireeburgen ..... Untertan von Würzburg? (bzw. Bürger zu Würzburg) ...
    Hi, dort steht Wirceburgen...
    Also würzburgischer Untertan. Das bedeutet aber nicht, dass er Bürger der Stadt Würzburg sei.
    Sondern es ist der Staat, das Fürstbistum Würzburg gemeint.
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 08.08.2021, 14:32.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 8826

      #3


      Ich lese den Text so:

      14 Julij Copulati sunt, defunctâ priori conjuge Catharina nata
      Schreiberin ad secunda vota transiens Honestus Viduus
      Laurentius, Honesti quondam Viri Philippi Haun subditi
      Teutonici et Dorotheae* natae* Reinin ex Klingen p:m: Conjugum
      filius legitimus, et
      Pudica Virgo Eva, Honesti Viri Georgij Mohr subditi Wirceburgen(sis)
      in distelhausen, et Margarethae natae Weberin Conjugum
      filia Legitima, obtentâ priùs à Reverendissimo Ordinatu**
      dispensatione super tribus denuntiationibus â me pp:

      Praesentibus Testibus
      Jo'es Adamo Mohr ex Distelhausen (Oberlauda), et Laurentio Hahr

      * Für die Ligatur von a und e = æ (Gen.Sg.Fem. o. Nom.Pl.Fem.) muss man immer etwas genauer hinsehen, wie der Schreiber sie ausführt. Da die Eltern aber sowieso meist im Genitiv stehen (Sohn/Tochter des ___ und der ___) ...

      ** "Ordinatu" lese ich auch; ob es das grammatikalisch (Abl.Sg. U-Deklination von "ordinatus"?) gibt?
      "ordinario" (Abl. von ordinarius) passt hier auf jeden Fall hin (s.a. zwei Einträge höher).
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      ______


      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 8826

        #4
        Am 14 Juli wurden verehelicht, der von der verstorbenen Gattin Catharin geb.
        Schreiber zur zweiten Ehe übergegangene ehrenwerte Witwer
        Lorenz, des ehrenwerten einstigen/gewesenen Mannes Philipp Haun, Untertan
        des Deutschordens, und der Dorothea geb. Rein von Klingen, sanften Gedenkens, Eheleuten,
        rechtmäßiger Sohn, und
        die tugendsame Jungfrau Eva, des ehrenwerten Mannes Georg Mohr, Würzburger Untertans
        in Distelhausen, und der Margaretha geb. Weber, Eheleuten,
        rechtmäßige Tochter, nachdem zuvor vom höchstehrwürdigen Ordina(tus/-rius)
        Dispensation von den drei Aufgeboten erhalten wurde, durch mich usw.

        Anwesende Zeugen
        Johannes Adam Mohr aus Distelhausen* (Oberlauda) und Lorenz Hahr

        * Im second look: Ist das unterstrichene Distelhausen hier als gestrichen zu verstehen und durch Oberlauda zu ersetzen?


        P.S. Hier der Ordinarius. Bedeutung Nr. 9 scheint mir jemand zu sein, der Dispensation erteilen darf. Zu ordinatus finde ich nur ein Adjektiv bzw. PPP zur ordinare.
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Astrodoc; 08.08.2021, 16:34.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        ______


        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Laureate
          Erfahrener Benutzer
          • 15.02.2021
          • 450

          #5
          Hallo Anna Sara, hallo Astrodoc!

          wow, super wie schnell ihr das übersetzt habt, ich danke euch vielmals! Habt noch einen schönen Sonntag!


          Kommentar

          • Laureate
            Erfahrener Benutzer
            • 15.02.2021
            • 450

            #6
            Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
            Ist das unterstrichene Distelhausen hier als gestrichen zu verstehen und durch Oberlauda zu ersetzen?
            Also ich habe das so interpretiert, dass Johannes Adam Mohr nun in Oberlauda lebt, aber der Pfarrer hat aus Versehen zuerst seinen Geburtsort, Distelhausen, geschrieben. Die Familie Mohr stammt nämlich aus Distelhausen.

            Kommentar

            Lädt...
            X