Quelle bzw. Art des Textes: KB
Jahr, aus dem der Text stammt: 1758
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gurske, Westpreußen
Namen um die es sich handeln sollte: Clavon/Zielke
Jahr, aus dem der Text stammt: 1758
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gurske, Westpreußen
Namen um die es sich handeln sollte: Clavon/Zielke
Hallo Mitforscher,
im Zuge der Bearbeitung für das OFB Gurske bin ich auf einen lateinischen Zusatz bei einer Ehe gestoßen, für den ich Hilfe bei der Übersetzung, bzw. Deutung benötige. Ich lese:
"Paucoi dies post fil. enixa spurium, a. morug ?
Ipsa u. ante finiuit vitam, wuam criminis quina,
a supplicium sumi potuiut.
Wenn ich das mit meinen rudimentären Lateinkentnissen deute, geht es um die Geburt eines unehelichen Sohns, der scheinbar von ihr nach der Geburt getötet wurde? Wird in so einem Fall die Ehe für ungültig erklärt, da der Ehemann Johann Clavon im Mai - drei Monate später - erneut heiratete?
Viele Grüße,
Steffen
Kommentar