Latein: Geburtseintrag 1726 - Entzifferung und Übersetzung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benjamin16
    Erfahrener Benutzer
    • 26.08.2018
    • 1632

    [gelöst] Latein: Geburtseintrag 1726 - Entzifferung und Übersetzung

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch - abfotografiert
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1726
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dommershausen
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo zusammen,

    ich würde gerne um Hilfe bei der Entzifferung und Übersetzung des angehängten lateinischen Geburtseintrages bitten.


    Ich lese:

    Die 6ta Aprilis naty est et ?ma renaty Jois
    Philippi Wickert et Anna ? filiy legits Will-
    helmiy: patriny Wilhelmy Fischer ex Bickenbach,
    matrina Gertrudis Becker inserviens sive
    anillam agens in Dorweiler.

    Ich übersetze:

    Am 6. April wurde geboren ? des Johannes
    Philipp Wickert und Anna ? legitimen Sohn Will-
    helm. Pate Wilhelm Fischer aus Bickenbach,
    Patin Gertrud Becker ? ?
    ? ? in Dorweiler.


    Vielen Dank im Voraus!

    LG Benjamin
    Angehängte Dateien
  • Scriptoria
    Erfahrener Benutzer
    • 16.11.2017
    • 3100

    #2
    Hallo Benjamin,

    Die 6ta Aprilis naty est et 7 ma renaty
    Am Tag des 6. April wurde geboren und am 7. getauft

    Gruß
    Scriptoria
    Zuletzt geändert von Scriptoria; 30.06.2021, 15:56.

    Kommentar

    • Meine Ahnen
      Benutzer
      • 12.05.2021
      • 5

      #3
      Hallo Benjamin,

      Ich würde das erste Wort in der letzten Zeile als "ancillam" lesen, was dann eine Dienstmagd wäre. Den kompletten Ausdruck kann ich leider nicht übersetzen, könnte mir aber vorstellen, dass es bedeutet, dass sie vorübergehend als Dienstmagd in Dorweiler arbeitet und die durchgestrichenen Worte "ex ?" ihr eigentlicher Herkunftsort (bzw. den Anfangsbuchstaben davon) sind.

      Das Wort hinter Anna könnte "juge" als Abkürzung für "conjuge filius" (ehelicher Sohn) heißen. Falls du einen größeren Ausschnitt von der Kirchenbuchseite hast, könntest du es mal mit den Einträgen davor und danach vergleichen.

      Anke

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9328

        #4
        Hallo!

        Ich lese den Eintrag so:

        Die 6ta (=sexta) Aprilis natus est et 7ma (=septima) renatus Jo(ann)is
        Philippi Wickert et Annae conjug.(um) filius legit.(imus) Wil-
        helmus: patrinus Wilhelmus Fischer ex Bickenbach,
        matrina Gertrudis Becker inserviens sive
        ancillam agens in Dorweiler.




        Anm.: Die teifgestellte "9" ist ein Kurzzeichen für "-us", kein "-y". Die "Kringel" am Ende von "conjug" und "legit" sind Abkürzungszeichen.
        Zuletzt geändert von Astrodoc; 30.06.2021, 16:54.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Benjamin16
          Erfahrener Benutzer
          • 26.08.2018
          • 1632

          #5
          Hallo euch Dreien,

          ganz lieben Dank für eure tolle Hilfe!

          Damit sollte auch die Übersetzung wie folgt recht plausibel sein:
          Am Tag des 6. April wurde geboren und am 7. getauftdes Johannes Philipp Wickert und Anna's ehelicher Sohn Wilhelm.
          Pate Wilhelm Fischer aus Bickenbach, Patin Gertrud Becker Dienende oder
          Magd wirkend in Dorweiler.

          @Anke: Stimmt, du hast Recht, bei der Patin Gertrud Becker könnte wirklich zunächst der Herkunftsort stehen (ex Riv?), aber ich vermute, dass das Wort nicht komplett ausgeschrieben war, so das ich gerade mir keinen Reim darauf machen kann, um welchen Ort in der Umgebung es sich handelt könnte.

          @Astrodoc: Danke für die Anmerkung, das muss ich mir mal notieren!

          LG Benjamin

          Kommentar

          Lädt...
          X