Lesehilfe für einen Hochchzeit aus dem Jahr 1774 gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HugoMeier
    Benutzer
    • 24.06.2020
    • 94

    [gelöst] Lesehilfe für einen Hochchzeit aus dem Jahr 1774 gesucht

    Quelle bzw. Art des Textes: Hochzeitseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1774
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wildschütz
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Gottwald


    Hallo zusammen,


    ich habe hier einen, vermutlich auf Latein geschriebenen, Hochzeitseintrag gefunden, den ich leider nicht lesen kann.Da ich hier schon des öfteren Hilfe bekommen habe dachte ich, ich frage mal hier nach.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 1774 Hochzeit Johann Gottwald und Rosalia Ertelt  - Kopie.jpg
Ansichten: 1
Größe: 237,5 KB
ID: 2347950
    Vielen Dank schon mal im Voraus und liebe Grüße
  • Blättchen
    Erfahrener Benutzer
    • 19.04.2021
    • 151

    #2
    Hallo, der Eintrag ist auf deutsch. Zweite Spalte von rechts lese ich:

    Der arbeitsamme Junggesell
    Johann Christoph des auch
    arbeitsammen Johann
    Gottwaldts großgärtners
    alhir Ehel. Sohn mit der
    Tugendtsammen Jungfrau
    Rosalia des achtbahren
    Tobia Erkeld großgärt-
    ners undt gerichts Schoefens
    alhir Ehelichen Tochter

    ------

    Viele Grüße
    Blättchen
    Viele Grüße

    Blättchen

    Kommentar

    • LutzM
      Erfahrener Benutzer
      • 22.02.2019
      • 3181

      #3
      Lese es wie Blättchen!
      Lieben Gruß

      Lutz

      --------------
      mein Stammbaum
      suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

      Kommentar

      • Ahnenforscher1999
        Benutzer
        • 17.06.2020
        • 81

        #4
        Könnte der Name der Frau auch "Erteld" anstelle von Erkeld" sein?

        Kommentar

        • LutzM
          Erfahrener Benutzer
          • 22.02.2019
          • 3181

          #5
          Für mich nicht, es ist ein T.
          Lieben Gruß

          Lutz

          --------------
          mein Stammbaum
          suche Eising * um 1880 aus/bei Creuzburg/Ostpreußen, sowie (August & Hellmut) Wegner und (Friederike) Lampe * um 1840 aus/bei Kleinzerlang/Prignitz

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 22342

            #6
            Ich lese Tobiae Ertels.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • HugoMeier
              Benutzer
              • 24.06.2020
              • 94

              #7
              Vielen Dank

              Kommentar

              Lädt...
              X