Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag in Latein
Jahr, aus dem der Text stammt: 1774
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kuttenberg/Kutná Hora, Böhmen
Namen, um die es sich handeln sollte: Anton Michalowitz und Anna Podražil
Jahr, aus dem der Text stammt: 1774
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kuttenberg/Kutná Hora, Böhmen
Namen, um die es sich handeln sollte: Anton Michalowitz und Anna Podražil
Liebe Forscherkolleginnen und -kollegen,
jetzt ist es soweit: ich bin mit meinem ersten ausführlichen lateinischen Kirchenbuch-Eintrag außerhalb meiner Komfortzone angekommen und hoffe auf eure Hilfe
Es geht um folgenden Eintrag vom 21.11.1774: https://ebadatelna.soapraha.cz/d/7375/447 (2. Eintrag links)
Ich brauche keine wörtliche Übersetzung, sondern nur Beruf und Wohnort des Bräutigams, was "pranobilis" bedeutet (event. etwas wie "ehrenwert") und ob ab dem Wort "Dispensatione" noch wissenswerte Infos zu den Personen enthalten sind, oder nur formelle Floskeln.
Soweit schaffe ich es selbst:
Michalowitz Antonius ....... [? pranobilis] Herr
Direktor der Herrschaft ......[? Chrastanensis]
der ehrenwertesten Hauptstadt Prag
mit der Braut, der ...... [? pranobilis] Jungfrau Anna Maria
Tochter nach dem verstorbenen Herrn Mathias
Podrazil, gewesener Direktor von Kutten-
berg ...... [? Dispensatione ..........
..........................................
..........................................]
Gruß, Susanna
Update:
- Den Wohnort des Bräutigams (Chrášťany bei Prag) konnte ich mittlerweile selbst rausfinden.
- "pranobilis" scheint eine gängige Höflichkeitsfloskel bzw. Ehrenbezugung zu sein
- Die Frage der Bedeutung des lateinischen Textes konnte inzwischen per privater Nachricht ebenfalls geklärt werden. Es geht dabei nur um Formalitäten rund um die Trauung
Kommentar