Bitte um Übersetzungshilfe - Sterbeeintrag von 1794 - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Meine Ahnen
    Benutzer
    • 12.05.2021
    • 5

    [gelöst] Bitte um Übersetzungshilfe - Sterbeeintrag von 1794 - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Lebach
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1794
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Saarland
    Namen um die es sich handeln sollte: Ampfer/Dressler



    Hallo,

    Es geht um dem nachfolgenden Sterbeeintrag von 1794 aus dem Kirchenbuch Lebach:
    20ma Aprilis quae erat dies paschatis, vesperi circa medium nonae, in Lebach in aedibus Davidis Schmit obiit Maria Anna Ampher, uxor caduci mercatoris Michaëlis Draeseler Tyrolensis seu potius Algauviensis, iterato et extremis omnibus rite per me munita.

    Ich habe Problem bei der Übersetzunge des Nebensatzes über ihren Ehemann. Es wäre nett, wenn mir jemand dabei helfen könnte. Was ich bisher übersetzen konnte:
    Am 20. April, dem Ostersonntag, gegen halb neun Uhr abends, verstarb in Lebach im Haus des David Schmit die Maria Anna Ampher, Frau des _______ Michael Dressler _______, ____ und von mir versehen mit den Sterbesakramenten.


    Vielen Dank,
    Anke
  • Lerchlein
    Erfahrener Benutzer
    • 08.10.2018
    • 2818

    #2
    Hallo!
    Google übersetzt mir "mercatoris" als "Händler", vielleicht hilft es dir ein ganz kleinwenig weiter ?
    Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 9320

      #3
      Hallo!

      Ist es möglich, dass vergessen wurde, den KB-Eintrag hier anzuhängen?
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      --------------------------------
      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • Meine Ahnen
        Benutzer
        • 12.05.2021
        • 5

        #4
        Hallo Astrodoc,

        Nein, es wurde nicht vergessen. Da es in meiner Anfrage um Übersetzungshilfe, nicht Lesehilfe geht, habe ich darauf verzichtet.

        Dieser Satz ist kopiert aus einer sehr guten Transkription des betreffenden Kirchenbuches. Die Transkription habe ich zusätzlich mit dem sehr deutlich geschriebenen Originaleintrag verglichen. An dem Text selbst besteht also kein Zweifel, bei der Übersetzung könnte ich ein wenig Hilfe gebrauchen.

        Anke

        Kommentar

        • M_Nagel
          Erfahrener Benutzer
          • 13.10.2020
          • 2085

          #5
          uxor caduci mercatoris Michaëlis Draeseler Tyrolensis seu potius Algauviensis
          Frau des hinfälligen Kaufmanns/Krämers Michael Dressler, Tiroler oder eher Algäuer,
          Schöne Grüße
          Michael

          Kommentar

          • Meine Ahnen
            Benutzer
            • 12.05.2021
            • 5

            #6
            Vielen Dank an fajo und M_Nagel für die Übersetzungshilfe

            Viele Grüße,
            Anke

            Kommentar

            • Astrodoc
              Erfahrener Benutzer
              • 19.09.2010
              • 9320

              #7
              Moin!

              Zitat von Meine Ahnen Beitrag anzeigen
              Dieser Satz ist kopiert aus einer sehr guten Transkription des betreffenden Kirchenbuches. Die Transkription habe ich zusätzlich mit dem sehr deutlich geschriebenen Originaleintrag verglichen. An dem Text selbst besteht also kein Zweifel, bei der Übersetzung könnte ich ein wenig Hilfe gebrauchen.
              Das weißt du, aber niemand aus dem Forum!
              Du darfst hier gern im Forum nach ähnlichen Anfragen suchen, die letztendlich alle Lesefehler beinhalteten.

              Die Kollation gehört nun einmal dazu, wenn Stellen Zweifel erregen. Sollte dann die Hoffnung, bei dieser Kollation am Ende alle Fehler aufgedeckt zu haben, doch enttäuscht werden, ist es auch nicht schlimm und man muss den Text so verarbeiten, wie er geschrieben steht. Aber den Schritt direkt zu überspringen, halte ich für fahrlässig.

              Im letzten Teil erscheint mit das "et" tendentiell überflüssig; zumindest macht es die Übersetzung holprig.
              Zudem würde ich noch das Wort "sacramentis" erwarten. Ob der Pfarrer es üblicherweise weglässt ... Ohne Vergleichstext schwer zu beantworten.


              ..., iterato et extremis omnibus [sacramentis] rite per me munita.
              ..., sie wurde wiederholt und mit allen letzten [Sakramenten] regelrecht/korrekt von mir versehen.
              Schöne Grüße!
              Astrodoc
              --------------------------------
              Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

              Kommentar

              Lädt...
              X