Bitte um Übersetzungshilfe, Russisch, Eintrag 14

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FrauB86
    Benutzer
    • 27.02.2021
    • 59

    [gelöst] Bitte um Übersetzungshilfe, Russisch, Eintrag 14

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1884
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ozorkow
    Namen um die es sich handeln sollte: Pawel Feist & Amalia (oder e) Lohrer


    Hallo zusammen,


    auf den netten Hinweis von Astrodoc hin komme ich nun doch ein Stückchen weiter in der Ahnenlinie und bräuchte Übersetzungshilfe für Eintrag 14. Ich weiß nichts über diesen Teil der Familie und kann daher auch nicht sagen, was vielleicht drin stehen könnte.






    Danke für eure Zeit und Liebe Grüße.
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9384

    #2
    Guten Morgen!

    Pawel Feist & Amalia (oder e) Lohrer
    Auf -e endende weibliche Vornamen fallen mir im Russischen auf die Schnelle nicht ein. Die häufigsten Endungen dürften wohl -a und -ja sein.
    Manchmal erkennt man in den Einträgen, dass ein deutscher Pfarrer versucht hat, mit der kyrillischen Schrift so nahe wie möglich am deutschen Original zu bleiben, aber meist kommt es zu (teils erheblichen) Abweichungen. Das klassische Beispiel dürfte das h sein, das es im Russischen nicht gibt, und das daher meist durch g, seltener durch ch, ersetzt wird. Wundere dich also nicht über einen Wilgelm oder eine Wilgelmine ... kein Tippfehler


    14.

    Heirat: in Osorkow, am 28. April/10. Mai 1884, um 7 Uhr abends

    Zeugen: Eduard Gabriel, hiesiger Bäcker, 52 Jahre, und Fridrich Denike, hiesiger Schuhmacher, 46 Jahre

    Bräutigam: Pawel Fejst (Feist), Junggeselle, hiesiger Arbeiter, 23 Jahre alt, geboren in Dalikow, Sohn des hiesigen Stellmachers Karl Bogumil Fejst und seiner Ehefrau Juljanna geb. Fejst

    Braut: Amalija Lorer (Amalia Lohrer), Jungfrau, 18 Jahre alt, geboren in Osorkow, Tochter des hiesigen Maurers Eduard Lorer und seiner Ehefrau Ljuisa geb. Sigmund; wohnhaft bei den Eltern in Osorkow

    3 Aufgebote in der hiesigen ev.-augsb. Kirche am 5./17. Februar dieses Jahres und an den folgenden zwei Sonntagen

    Einwilligung zur Eheschließung der Braut persönlich durch ihren Vater gegeben

    kein Ehevertrag geschlossen
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • FrauB86
      Benutzer
      • 27.02.2021
      • 59

      #3
      Danke, lieber Astrodoc! Allerdings hoffe ich doch, dass die Mutter des Bräutigams nicht wirklich auch eine geborene Feist war...?

      Und danke auch für die Erklärungen zur russischen Sprache. Ich werde einfach immer schauen, dass ich alle möglichen Schreibweisen in Erwägung ziehe.



      Liebe Grüße
      Zuletzt geändert von FrauB86; 23.05.2021, 19:11.

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9384

        #4
        Zitat von FrauB86 Beitrag anzeigen
        Allerdings hoffe ich doch, dass die Mutter des Bräutigams nicht wirklich auch eine geborene Feist war...?
        Wenn du damit deiner Hoffnung, ich hätte mich verlesen, Ausdruck verleihen möchtest: Da muss ich dich enttäuschen. Schon bei der Übersetzung habe ich zweimal hingesehen.

        Im Bild habe ich die FN von Vater und Mutter des Bräutigams umkreist. Auch wenn du es vielleicht nicht direkt lesen kannst, reicht doch der visuelle Vergleich
        Angehängte Dateien
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • FrauB86
          Benutzer
          • 27.02.2021
          • 59

          #5
          Ei, ok. Da könnte man jetzt spekulieren. Zufall oder die gleiche Familie?
          Danke dir.

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9384

            #6
            Ich tippe auf Familie. Ich weiß nicht, welcher Grad der Blutsverwandtschaft mindestens notwendig war, um legitim heiraten zu dürfen; aber drittgradig wird die Verwandtschaft mindestens gewesen sein. Und dann wirst du den gemeinsamen Vorfahren im Stammbaum - aufgrund der Quellensituation - wohl nicht finden
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • FrauB86
              Benutzer
              • 27.02.2021
              • 59

              #7
              Genau, tja, das kriegt man nicht raus. Also wenn ich DAS meiner Oma erzähle...

              Kommentar

              • Astrodoc
                Erfahrener Benutzer
                • 19.09.2010
                • 9384

                #8
                Zitat von FrauB86 Beitrag anzeigen
                Genau, tja, das kriegt man nicht raus. Also wenn ich DAS meiner Oma erzähle...
                Such doch erst einmal nach einer zweiten Urkunde, die die Familiennamen bestätigt, z.B. die Eheurkunde.
                Dann kannst du deine Oma über die desolaten Verwandtschaftsverhältnisse unterrrichten.

                (Ich muss sowieso meine Klappe halten: mein Urgroßvater war das jüngste von fünf unehelichen Kindern ... )
                Schöne Grüße!
                Astrodoc
                --------------------------------
                Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                Kommentar

                • FrauB86
                  Benutzer
                  • 27.02.2021
                  • 59

                  #9
                  Ja, das werd ich mal machen. Ich mag das ja auch selbst gern schaffen, diese Dokumente rauszusuchen.


                  Hahaha, ja, ach, im Grunde sollte meine Oma sich auch nicht darüber entrüsten. Noch schlimmer hat sie es ja aus der Familie meines Opas gehört. Frau bekam drei Mädchen, Mann hatte genug und ließ sich scheiden, weil es keine Jungs wurden, als seine Frau mit dem vierten Kind schwanger war. Irgendjemand redete ihm wohl zu, also ging er zurück zu ihr. Das vierte Kind war ebenfalls ein Mädchen, aber die nächsten drei wurden Jungen, einer davon mein Opa. Skandalös!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X