Bitte um Übersetzungshilfe Russisch, Eintrag 53 im Kirchenbuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FrauB86
    Benutzer
    • 27.02.2021
    • 59

    [gelöst] Bitte um Übersetzungshilfe Russisch, Eintrag 53 im Kirchenbuch

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1909
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lodz
    Namen um die es sich handeln sollte: Elsa Schindler und Albert Feist


    Hallo zusammen,

    Ich bitte um Hilfe für den Eintrag 53. Russischkenntnisse sind bei mir nicht vorhanden.



    Danke fürs Reinschauen!

    LG
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4714

    #2
    Das ist die Vorgeschichte
    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde Jahr, aus dem der Text stammt: 1913 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Parchim Namen um die es sich handeln sollte: Albert Feist, Elsa Feist, geb Schindler, Albert Erich Feist Hallo zusammen, Ich habe heute die Geburtsurkunde meines Uropas bekommen, leider finden sich
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • FrauB86
      Benutzer
      • 27.02.2021
      • 59

      #3
      Ja, ganz lieben Dank, benangel! Meine Begeisterung kennt keine Grenzen (liest sich gerade sehr sarkastisch, ist aber ernst gemeint)

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9386

        #4


        @FrauB86: Willkommen im Forum!
        Bei einem Forenneuling und direkter Ahnenlinie gibt's heute mal ausnahmsweise die wortwörtliche Version


        53.

        Es geschah in Lods (Lodz) des Aprils zwölften (zwanzig
        und fünften) Tages, des tausend neunhundert neunten Jahres, um vier
        Uhr nachmittags. Wie verkünden, dass in Gegenwart der Zeu-
        gen Adolf Maj, fünfzig und drei Jahre, und Walen-
        tin Kepler, zwanzig und sechs Jahre alt, hie-
        sigen Webern, heute geschlossen wurde die religiöse eheliche Verbindung
        zwischen: Albert Fajst (Feist), Junggeselle,
        hiesiger Schnitzer/Graveur (рѣзчик), zwanzig und zwei Jahre und vier
        Monate alt, geboren in Osorkow, Sohn
        des verstorbenen Stellmachers Pawel Fajst und seiner rechtmäßigen
        Ehefrau, in Lods wohnend, Amalija gebo-
        rene Lorer, nun verehelichte Gerling, evange-
        lisch-augsburgischen Glaubensbekenntnisses, - und der Jung-
        frau Elsa Schindler, acht-
        zehn Jahre und zwei Monate alt, geboren
        in Lods, Tochter des Webers Gotfrid und der Judita gebo-
        rene Kade, den verstorbenen Eheleuten Schindler; wohn-
        haft in Lods bei Bekannten, evan-
        gelisch-augsburgischen Glaubensbekenntnisses. Dieser
        Ehe sind vorausgegangen drei Aufgebote, veröffent-
        licht in der hiesigen Pfarrkirche Heilige
        Dreifaltigkeit (= St. Trinitatis) dieses Jahres an des Märzes dreißigstem (des Aprils
        zwölftem) Tag und an den zwei folgenden Sonntagen. Die Ein-
        willigung zur Schließung dieser Ehe wurde durch den Vorstand des Waisen-
        hauses der evangelisch-augsburgischen Pfarrei Heilige
        Dreifaltigkeit in Lods, einem Pflegekind dieses Hauses gegeben, für die min-
        derjährige Braut schriftlich am elf-
        ten (zwanzig und vierten) dieses Aprils erteilt. Die
        Neuvermählten haben keinen vorehelichen Vertrag geschlossen.
        Dieser Eintrag wurde vorgelesen, von den Neuvermählten, dem ersten
        Zeugen und uns unterschrieben; der zweite Zeu-
        ge ist schreibunkundig.

        Albert Feist ............................... P. Gadrian (= Paul Hadrian)
        Elza Feist geb. Schindler .................... Pastor
        Adolf Mai
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • FrauB86
          Benutzer
          • 27.02.2021
          • 59

          #5
          Ganz großen Dank, lieber Astrodoc, besonders für das herzliche Willkommen mit wörtlicher Übersetzung!

          Ich habe zwei kurze Fragen. Wenn ich weiter die Feist-Linie zurück gehen möchte, dann sollte ich die Schreibweise Fajst nehmen? Oder beide?

          Und zweitens, wie passt die Erwähnung des Waisenhauses hinein? Meine Oma weiß nur, dass ein Vorfahr seine Frau "aus dem Waisenhaus geholt" hätte, aber sie kann nicht sagen, in welcher Generation das war. Vielleicht war es also Elsa?

          Nochmals tausend Dank und Gute Nacht!

          LG

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9386

            #6
            Kleiner Nachtrag

            Die Eltern der Brautleute haben auch mal geheiratet

            Pawel Feist + Amalia Lohrer (Ozorkow 14/1884)
            ----> und ihre 2. Ehe mit Alexander Gerling (Lodz 170/1901)

            Gotfrid Schindler + Judita Kade (Zdunska Wola, 9/1884)
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • FrauB86
              Benutzer
              • 27.02.2021
              • 59

              #7
              Ich sehe schon, ich muss weitere Übersetzungshilfe-Anfragen stellen. Vielen Dank, Astrodoc! Es erfüllt mich mit Freude, meiner Oma nun doch noch etwas berichten zu können, nachdem sie ihr Leben lang nichts über ihre Vorfahren wusste.

              Kommentar

              • Astrodoc
                Erfahrener Benutzer
                • 19.09.2010
                • 9386

                #8
                Zitat von FrauB86 Beitrag anzeigen
                1) Wenn ich weiter die Feist-Linie zurück gehen möchte, dann sollte ich die Schreibweise Fajst nehmen? Oder beide?
                2) Und zweitens, wie passt die Erwähnung des Waisenhauses hinein? Meine Oma weiß nur, dass ein Vorfahr seine Frau "aus dem Waisenhaus geholt" hätte, aber sie kann nicht sagen, in welcher Generation das war. Vielleicht war es also Elsa?
                Ad 1) Alle!!! Feist, Fejst, Feyst, Faist, Fajst, Fayst auf jeden Fall ... mal sehen, welche Varianten noch auftauchen
                Ad 2) Ein eindeutiges "Womöglich!"
                Schöne Grüße!
                Astrodoc
                --------------------------------
                Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                Kommentar

                • Astrodoc
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.09.2010
                  • 9386

                  #9
                  Guten Morgen!

                  Zitat von FrauB86 Beitrag anzeigen
                  Ich habe zwei kurze Fragen.
                  Mich wundert, dass unter diesen zwei Fragen keine nach den doppelten Datumsangaben war ...
                  Schöne Grüße!
                  Astrodoc
                  --------------------------------
                  Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                  Kommentar

                  • benangel
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.08.2018
                    • 4714

                    #10
                    Unter 195/1886 ist der Geburtseintrag von Albert Feist: https://metryki.genealodzy.pl/metryk...1.5&x=162&y=62
                    Gruß
                    Bernd

                    Kommentar

                    • FrauB86
                      Benutzer
                      • 27.02.2021
                      • 59

                      #11
                      Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
                      Guten Morgen!


                      Mich wundert, dass unter diesen zwei Fragen keine nach den doppelten Datumsangaben war ...
                      Doch schon, das fiel mir kurz nach meiner Antwort auf aber dann kamen schon wieder die nächsten Einträge zu den Ahnen und ich war abgelenkt.
                      Möchtest du mir zufällig das Geheimnis um die doppelten Daten verraten?

                      Kommentar

                      • FrauB86
                        Benutzer
                        • 27.02.2021
                        • 59

                        #12
                        Zitat von benangel Beitrag anzeigen
                        Unter 195/1886 ist der Geburtseintrag von Albert Feist: https://metryki.genealodzy.pl/metryk...1.5&x=162&y=62
                        Lieber Bernd, danke! Ich finde das klasse, wie schnell ihr hier alles raussucht.
                        Ich habe auch versucht, selbst auf obiger Seite zu suchen, aber finde mich nicht gut zurecht. Vermutlich suche ich nicht spezifisch genug. Gibt es hier im Forum vielleicht eine kleine Anleitung zu metryky.genealodzy.pl?


                        Liebe Grüße

                        Kommentar

                        • benangel
                          Erfahrener Benutzer
                          • 09.08.2018
                          • 4714

                          #13
                          Es gibt die Möglichkeit direkt nach einem Namen zu suchen hier: https://geneteka.genealodzy.pl/index.php?op=gt&lang=pol&bdm=B&w=05ld&rid=B&search _lastname=feist&search_name=&search_lastname2=&sea rch_name2=&from_date=&to_date=

                          Man kann auch zu den einzelnen Kirchenbüchern gehen und nach einem Ort suchen, hier: https://metryki.genealodzy.pl/

                          Ozorkow findet man dann hier: https://metryki.genealodzy.pl/pow-368
                          Unter Nr. 3 dann die ev. KB von 1826 - 1913. Unter dem jeweiligen Jahr findet man dann Geburten, Heiraten, Gestorbene. Am Ende der meisten Bücher gibt es unter SkU, SkM bzw. SkZ dann ein Namensverzeichnis mit Angabe der lfd. Nr. unter der man den Eintrag findet. Für die Jahrgänge, in denen russisch geschrieben wurde, sollte man sich mal anschauen, wie die jeweiligen Namen in kyrillisch geschrieben werden, das man sie sonst nicht findet.
                          Gruß
                          Bernd

                          Kommentar

                          • Astrodoc
                            Erfahrener Benutzer
                            • 19.09.2010
                            • 9386

                            #14
                            Zitat von FrauB86 Beitrag anzeigen
                            Möchtest du mir zufällig das Geheimnis um die doppelten Daten verraten?
                            Na gut!

                            Das Doppeldatum bezeichnet immer den selben Tag, allerdings in zwei verschiedenen Kalendern, zuerst im Julianischen, anschließend im Gregorianischen Kalender.
                            Der Gregorianische Kalender, den wir aktuell benutzen, wurde 1582 von Papst Gregor XIII. eingeführt (--> auf den 04.10.1582 jul. folgte unmittelbar der 15.10.1582 greg., die zehn Differenztage wurden gestrichen). Er hatte im 19. Jahrhundert genau 12 Tage Unterschied zum Julianischen Kalender, wie du bei diesen Einträgen leicht nachrechnen kannst. Seit 17.2./1.3.1900 sind es (und zwar bis zum 15.2./28.2.2100) genau 13 Tage.
                            Der Julianische Kalender wurde in Russland und in Russisch-Polen noch bis zur Oktoberrevolution 1917 benutzt.

                            Da wir aktuell den gregorianischen Kalender benutzen, ist für deine Datenbank also das jeweils zweite Datum wichtig.
                            Schöne Grüße!
                            Astrodoc
                            --------------------------------
                            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X