Heirat 1812 Waldau / Westpreußen lateinisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • antaris1978
    Erfahrener Benutzer
    • 14.01.2020
    • 138

    [gelöst] Heirat 1812 Waldau / Westpreußen lateinisch

    Quelle bzw. Art des Textes: family search
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1812
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: katholische Kirche Waldau / Westpreußen
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Kujoth


    Liebes Forum,

    im angehangen Bild ist eine Heirat am 4. Februar 1812 von Joannes Kujot(?) mit der Jungfrau(?) Nicowna vermerkt. Hier auch der Link zu family search:

    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    Kann mir bitte jemand helfen, was genau da drum herum steht? Beruf? Alter? Es würde mich freuen.


    lieben Gruß,
    Jürgen
    Angehängte Dateien
  • MartinM
    Erfahrener Benutzer
    • 10.04.2008
    • 553

    #2
    Hallo Jürgen,
    leider keine Informationen zu Beruf oder Alter. Ich lese so:

    Obodowo. Die 4ta Februarii 1812 Praemissis 3bus denuntiationibus diebus dominicis nulloq[ue] detecto canonico impedimento copu- /
    lati sunt Matrimonialiter in Presentia testium Casimiro Depka et Andreae Wynter Joannes Kujut(?) juvenis /
    +++ et cum virgine Nicowna +++

    Etwa so übersetzt: Obodowo. Am 4. Februar 1812 sind, nach vorhergegangenen 3 sonntäglichen Verkündigungen, wobei kein kanonisches Hindernis entdeckt worden ist, in der Ehe verbunden worden, in Anwesenheit der Zeugen Casimir Depka und Andreas Wynter, der Junggeselle Johannes Kujut(?) und die Jungfrau Nicowna.

    Die drei Kreuze sind Unterschriften, und zwar wohl der Brautleute.

    Viele Grüße
    MartinM

    Kommentar

    • antaris1978
      Erfahrener Benutzer
      • 14.01.2020
      • 138

      #3
      Zitat von MartinM Beitrag anzeigen
      Hallo Jürgen,
      leider keine Informationen zu Beruf oder Alter. Ich lese so:

      Obodowo. Die 4ta Februarii 1812 Praemissis 3bus denuntiationibus diebus dominicis nulloq[ue] detecto canonico impedimento copu- /
      lati sunt Matrimonialiter in Presentia testium Casimiro Depka et Andreae Wynter Joannes Kujut(?) juvenis /
      +++ et cum virgine Nicowna +++

      Etwa so übersetzt: Obodowo. Am 4. Februar 1812 sind, nach vorhergegangenen 3 sonntäglichen Verkündigungen, wobei kein kanonisches Hindernis entdeckt worden ist, in der Ehe verbunden worden, in Anwesenheit der Zeugen Casimir Depka und Andreas Wynter, der Junggeselle Johannes Kujut(?) und die Jungfrau Nicowna.

      Die drei Kreuze sind Unterschriften, und zwar wohl der Brautleute.

      Viele Grüße
      MartinM
      Vielen Dank, Martin.

      Kommentar

      Lädt...
      X