Latein: Traueintrag in Reimlingen, 1719

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • robotriot
    Erfahrener Benutzer
    • 20.02.2009
    • 867

    [gelöst] Latein: Traueintrag in Reimlingen, 1719

    Quelle bzw. Art des Textes: Traubuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1719
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Reimlingen
    Namen um die es sich handeln sollte: Wilhelm, Kauth


    Hallo zusammen,
    ich hab gleich noch einen zweiten Eintrag, bei dem ich Übersetzungshilfe bräuchte. Es ist der vierte Eintrag auf der linken Seite von Mathaus Wilhelm:



    Ich lese:

    In Ecclesia Parochiali pmiss. ?. Procl. copulatus suit Mathaus Wilhelm Joannis ' Willhelm et Maria conjugum ex Utzmemmingen filius legitimus cum Maria Barbara Kauthin Andrea Kauthens famuli centenu ux vogteia huiatis praefecture et Maria. Barbara coniugum filia legitima, prius ab ipso impragnata. Testes Joannes Willhelm, Georgius Kauth. Joann. Gerhardus Bauer vulgo Kübelwirth al??? . Assistens Joann. Bapt. Kauffmann.
    Herzlichen Dank im Voraus
  • Interrogator
    Erfahrener Benutzer
    • 24.10.2014
    • 2086

    #2
    Nur Korrekturen:
    In Ecclesia Parochiali promissis. ?. Procl. copulatus fuit Mathaus Wilhelm Joannis ' Willhelm et Maria conjugum ex Utzmemmingen filius legitimus cum Maria Barbara Kauthin Andrea Kauthens famuli centenu ux vogteia huiatis praefecture et Maria. Barbara coniugum filia legitima, prius ab ipso impragnata. Testes Joannes Willhelm, Georgius Kauth. Joann. Gerhardus Bauer vulgo Kübelwirth al??? . Assistens Joann. Bapt. Kauffmann.
    Gruß
    Michael

    Kommentar

    • M_Nagel
      Erfahrener Benutzer
      • 13.10.2020
      • 2113

      #3
      In Ecclesia Parochiali pmiss. 3. Procl. (=praemissis tribus Proclamationibus) copulatus fuit Mathaeus Wilhelm
      Joannis ' Willhelm et Mariae conjugum ex Utzmemmingen
      filius legitimus cum Maria Barbara Kauthin Andreae
      Kauthens famuli centenae et vogteiae huiatis praefecturae
      et Mariae Barbarae coniugum filia legitima, prius ab
      ipso impraegnata. Testes Joannes Willhelm, Georgius Kauth.
      Joann. Gerhardus Bauer vulgo Kübelwirth aliique.
      Zuletzt geändert von M_Nagel; 17.04.2021, 21:10.
      Schöne Grüße
      Michael

      Kommentar

      • robotriot
        Erfahrener Benutzer
        • 20.02.2009
        • 867

        #4
        Danke euch für die Hilfe!

        Zur Übersetzung: Ich entnehme dem Text, dass Maria bereits schwanger war bei der Trauung. Was bedeutet denn der Teil mit "famuli centenae et vogteiae huiatis praefecturae"? Google Translate ist bei Latein leider nur bedingt brauchbar...

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23395

          #5
          Der Vater war Vogteiknecht der hiesigen Präfektur.

          Zehntvogt?
          Im Folgeeintrag ist er der Vater des Bräutigams.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23395

            #6
            In den Bildern 298 und 299 finden sich auch Kinder von Andreas Kauth, die heiraten:
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • robotriot
              Erfahrener Benutzer
              • 20.02.2009
              • 867

              #7
              Danke Horst, sehr interessant! Das erklärt, warum bei den meisten Taufen seiner Kinder die Taufpaten als "nobilis" bezeichnet wurden.

              Leider habe ich die Taufe des für mich relevanten Kindes von Andreas und Barbara, Maria Barbara, nicht finden können.

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23395

                #8
                Und die Söhne, die heiraten?
                Andreas, Sebastian und XY? Wurden die in Reimlingen getauft?
                Oft vergab man das Amt an Zugezogene, weil man glaubte, die seien unparteiischer.
                Bzw. waren Diener ja weniger ortsgebunden (kaum Grundbesitz).
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • robotriot
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.02.2009
                  • 867

                  #9
                  Ich habe insgesamt 12 Kinder von Andreas und seinen beiden Ehefrauen, Maria und Barbara gefunden, inklusive der beiden genannten Söhne. Allesamt geboren in Reimlingen. Nur meine Maria Barbara fehlt. Altersmäßig müsste sie eines der jüngsten Kinder sein. Die Trauung mit der II. Ehefrau Anna Barbara Wetstein fand 1694 statt. Helena Barbara wurde 1697 geboren, Johannes Thomas 1702 und Mathias 1705 (es gibt also eine verdächtige Lücke von 1694 bis 1696). Der Vater Andreas ist 1712 gestorben, das grenzt den Zeitraum also recht gut ein. Vielleicht hab ich auch nur Tomaten auf den Augen, und muss noch ein drittes Mal alle Einträge durchgehen...

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23395

                    #10
                    Ich schau mal kurz nach.
                    Wann ist denn Andreas oo1719 getauft?
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • robotriot
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.02.2009
                      • 867

                      #11
                      Meinst du den Ehemann von Maria Barbara, Matthäus Wilhelm, oo 24.06.1719? Er stammt aus Utzmemmingen, da habe ich keinen Zugriff auf die Traubücher über Familysearch. Aber ich habe zwei potenziell passende Einträge gefunden von 1690 und 1692, siehe hier. Da würde es jedenfalls gut passen, wenn Maria Barbara zu einem ähnlichen Zeitpunkt geboren wäre.

                      Kommentar

                      • Horst von Linie 1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2017
                        • 23395

                        #12
                        Nein, es geht schon um die Taufe der 1719 heiratenden Barbara.

                        Und wenn die Helena Barbara die Gesuchte ist?
                        Was spricht dagegen?
                        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                        Und zum Schluss:
                        Freundliche Grüße.

                        Kommentar

                        • robotriot
                          Erfahrener Benutzer
                          • 20.02.2009
                          • 867

                          #13
                          Ok ich bin verwirrt, einen Andreas oo 1719 habe ich nicht...

                          Maria Barbara Kauth heiratet 24.06.1719 Matthäus Wilhelm.

                          Daran, dass Helena Barbara die gesuchte sein könnte, hab ich auch schon gedacht. Aber im Traueintrag hier im ursprünglichen Beitrag heißt die Braut ja Maria Barbara... meinst du, das Maria hat der Pfarrer dazu gedichtet?

                          Edit: hab den Stammbaum angehängt mit den mir bekannten Kauts, das geht am schnellsten...
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von robotriot; 18.04.2021, 13:50.

                          Kommentar

                          • Horst von Linie 1
                            Erfahrener Benutzer
                            • 12.09.2017
                            • 23395

                            #14
                            Ansonsten: Falls die Mutter aus einem anderen Ort war, würde ich dort nach der Taufe suchen. Das gab es auch. Bewusst in den Schoß der Familie (vor allem der werdenden Großmutter) beim ersten Kind oder versehentlich bei einem Besuch niedergekommen.
                            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                            Und zum Schluss:
                            Freundliche Grüße.

                            Kommentar

                            • robotriot
                              Erfahrener Benutzer
                              • 20.02.2009
                              • 867

                              #15
                              Das wäre natürlich auch eine Option - ich hab nur noch nicht herausgefunden, ob die Braut auch aus Reimlingen ist, oder aus einem anderen Ort. Es gibt dazu auch einen Thread, bisher noch ohne Antworten. Vielleicht kannst du da kurz reinschauen? Vielen Dank

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X