Mord in Rottenbuch? lateinisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kastulus
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2012
    • 1756

    [gelöst] Mord in Rottenbuch? lateinisch

    Quelle bzw. Art des Textes: Familienbuch und Sterbebücher
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1779, 1780 und später
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Rottenbuch-Schmauzenberg
    Namen um die es sich handeln sollte: Weinmüller, Leistle


    Grüß Gott!
    Kriminalfall oder Gerede böser Nachbarn? Gefunden im Familienbuch Rottenbuch:

    Maria Leistle, + 11. Jan. 1780, dicitur a marito occisa esse

    3 liberi et Mar. Cath. (geboren) 1774, + 1779
    dicunt, a Th. Leistl suffocatam esse.




    Hintergrund: Witwe Maria Weinmüller, geb. Pölland, hat mit ihrem Ehemann Gabriel Weinmüller 5 (nicht 3 + 1) Kinder. Nach dem Gabriels Tod heiratet sie Thomas Leistle im Jan. 1779. Im selben Jahr stirbt das Töchterchen, 1780 sie selber. Thomas heiratet 1790 noch einmal, und zwar in Peiting. Dazwischen seltsamerweise keine weitere Ehe gefunden.

    Nun habe ich die Sterbeeinträge gesucht.
    1. Tochter Maria Catharina (beim 28. Juni 1779, 2. Zeile)



    a quis familia-
    ribus suffocata interiit remediis refuscitationis frustra ad-
    hibitis Puella ...

    2. Sterbeeintrag der Mutter Maria Leistle (N - 11, 1. Zeile)



    quo
    in Sanguine suo confracto occipite mortua inventa esse, et
    creditur ex arbore decidua periiße. non provisa est ob
    casum improvisum.

    Über eine Übersetzung freue ich mich sehr. Meinen Latein-Kenntnisse sind nur "so ungefähr"; Genaueres ist mir hier jedoch wichtig.

    G'sund bleib'n! Kastulus
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    Servus Kastulus


    Der Reihe nach:
    dicitur a marito occisa esse // Es wird gesagt sie sei von ihrem Ehemann umgebracht worden.
    dicunt, a Th. Leistl suffocata esse.//Man sagt, sie sei von Th.L. erwürgt worden
    a quis familiaribus suffocata interiit remediis resuscitationis frustra adhibitis.
    //an der von ihren Angehörigen als sie erstickt war vergeblich Wiederbelebungsmassnahmen angewendet wurden
    quo in Sanguine suo confracto occipite mortua inventa esse, et
    creditur ex arbore decidua periiße. non provisa est ob
    casum improvisum.
    // die in ihrem Blute mit beginnender Zersetzung tot aufgefunden wurde, wobei man glaubt, sie sei von einem Baum fallend ums Leben gekommen, nicht versehen wegen des unvorhersehbaren Unfalls

    Ich denk...die Vorwürfe gg den Ehemann sind eher Leidgschmatz // Geschwätz der Leute
    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 11.04.2021, 19:06.
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Kastulus
      Erfahrener Benutzer
      • 18.03.2012
      • 1756

      #3
      Danke, Deine - bessere Übersetzung - trifft sich mit meinen Versuchen!

      Nachfrage: erwürgt - könnte es auch "erstickt" bedeuten?
      (Ist allerdings nicht gerade ein Thema für den Weißen Sonntag.)

      Kastulus

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        Hast du alles gelesen...
        ich ergänz und korrigier öfter noch !!
        suffocare kann ersticken oder erwürgen bedeuten (s Ergebnis is des gleiche !)
        s.unten lt. Navigium
        Angehängte Dateien
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • Kastulus
          Erfahrener Benutzer
          • 18.03.2012
          • 1756

          #5
          Ich hatte nur die Antwort zum Familienbuch gesehen, deshalb die Nachfrage vorher. Die lange Mitteilung von 18:45 muss ich noch lesen.

          Danke, einstweilen. Kastulus

          Kommentar

          • Donnerwetter

            #6
            Gruslig, also stimmt der Verdacht?

            Kommentar

            • Kastulus
              Erfahrener Benutzer
              • 18.03.2012
              • 1756

              #7
              Guten Abend,

              gruselig, da stimme ich zu. Es macht mich schon betroffen.

              Huber Benedikt, ganz vielen Dank für die Mühe. Es ist ein Aufwand, dies auseinander zu fieseln. Die Todesursachen habe ich auch nur ansatzweise übersetzen können. Jetzt bin ich froh, dass wenigstens dies klar ist.
              Zu den Vorwürfen gegen den Ehemann: Ich tendiere auch zu Leidgschmatz. Warum: Es gibt keinen Hinweis auf eine gerichtl. Untersuchung. Ich habe schon öfters gelesen, dass Pfarrer so etwas eingetragen haben. Weiters: Bei seiner 2. Eheschließung in Peiting steht: "honorus" und "aus Rottenbuch". Wenn er Übles getan hätte, wäre er m. E. aus Rottenbuch weggezogen und in Peiting hätte man das auch gewusst und nicht "hon." geschrieben. G'redt werd fui! Vielleicht will ich auch, dass nur Trauriges und nichts Böses geschehen ist. Im Übrigen: Von meiner Seite keine Verwandtschaft - nur ein Seitentrieb.

              Kastulus

              Kommentar

              Lädt...
              X