Übersetzung Urkunde Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Franziska0815
    Benutzer
    • 05.04.2021
    • 8

    [ungelöst] Übersetzung Urkunde Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Eintrag Kirchenmatrikel Oberbayern in Latein
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1606
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberbayern
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Ich bitte um Hilfe bei der Übersetzung, da ich kein Latein kann. Einzelne Wörter bekomme ich schon hin, aber das Gesamte ist problematisch....
    Ich gehe mal davon aus, dass es eine Geburtsbescheinigung ist? Schon einmal vielen Dank für die HilfeUrkunde Latein.jpg!
  • the_blanz
    Benutzer
    • 06.12.2018
    • 71

    #2
    Im Jahr 1696 Tag 21ter Juli Jacobus Thomas Hibler aus Diemersdorf und Maria Ehefrau legitimer Sohn [?] Simon Benedict aus vorher erwähntem Ort.

    Ungefähr, das eine Wort kenne ich nicht (Schul-Latein schon zu lange her).

    Gruss
    CHess

    Kommentar

    • Franziska0815
      Benutzer
      • 05.04.2021
      • 8

      #3
      Vielen Dank. Ich scheitere auch an den Wörter vor dem Namen Simon Benedikt...
      Afsis? Verwandt? Dann wäre es falsch geschrieben....

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        coniugum (Genitiv Plural) /der Eheleute
        Assistens erat / Beistand war
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9389

          #5
          Hallo!

          Assistens erat ... (2 Wörter )
          Beistehender (=durchführender Priester) war ...


          Noch Kleinigkeiten:
          "21ma" (vigesimo prima) bezieht sich auf "die" (=Ablativus temporis), während "Julij" im Genitiv steht.
          Ergo: am 21. Tag des Juli

          Den Ortsnamen lese ich als "Diemendorf".

          "Conjugum" ist Genitiv Plural und bezieht sich auf Thomas und Maria: "der Eheleute T.H. aus D. und M. ehelicher Sohn"
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4663

            #6
            moin Doc
            du solltest dich mehr schonen
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            • Franziska0815
              Benutzer
              • 05.04.2021
              • 8

              #7
              Dann lautet der Text:
              Am 21. Juli 1696 Jacob Thoma Hibler aus Diemendorf und Maria, Eheleute...ehelicher Sohn
              durchführender Priester war Simon Benedict aus vorher erwähntem Ort.

              Das mit dem Sohn verstehe ich allerdings nicht....

              Kommentar

              • Astrodoc
                Erfahrener Benutzer
                • 19.09.2010
                • 9389

                #8
                @Franziska0815

                Erst einmal: Willkommen im Forum!


                Für deine nächsten Themen würde ich mir folgendes wünschen:

                1. Bitte den Herkunftsort des KB-Eintrags genauer angeben. Mit "Oberbayern" kann man auf der Suche nach kleinen Dörfern, Weilern etc., die man evtl. nicht eindeutig lesen kann, nichts anfangen. Dann könnte dort auch "Deutschland", "Europa" oder "Planet Erde" stehen.
                2. Bitte kein Bildschirmfoto! Wenn dir der Eintrag bereits digital vorliegt, dann hänge ihn hier im Forum auch als Bilddatei an.
                3. Idealerweise sollte das Bild auch Vergleichstext bieten, also nicht nur den Eintrag selbst oder einzelne Wörter enthalten. (Bei dieser schönen Handschrift und einfachem Text kein Problem, aber bei anderem Schwierigkeitsgrad muss man ggf. Buchstaben, Wörter, Grammatik und Schreibstil vergleichen können. Kurz: wie und was schreibt der Pfarrer üblicherweise?)
                4. Die all-in-one-Lösung, und damit die hier bevorzugte , ist der Link zum online-verfügbaren Kirchenbuch (s.o. gelber Kasten, Satz 4): Region/Zeit/Dokumententyp eindeutig, maximale Auflösung, maximale Menge an Vergleichstext
                Schöne Grüße!
                Astrodoc
                --------------------------------
                Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                Kommentar

                • Franziska0815
                  Benutzer
                  • 05.04.2021
                  • 8

                  #9
                  Ok alles klar Ich habe die Datei leider auch nur so und keine weiteren Infos. Ich suche für eine andere Person.
                  Aber danke für die Antworten. Viele Grüße!

                  Kommentar

                  • Huber Benedikt
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.03.2016
                    • 4663

                    #10
                    Das mit dem Sohn verstehe ich allerdings nicht....

                    Is ja auch ganz BESONDERS schwierig. !!
                    Getauft wurde WER ?
                    der Jakob
                    brachte ihn der Strorch?
                    Nein, er ist der Sohn des Thomas und der Maria
                    waren die beiden verheiratet?
                    ja
                    also sind sie ein Ehepaar und daraus folgt:
                    der Jakob ist ehelich.


                    Besser formuliert:
                    Taufen:
                    Am 21. Juli 1696 der Jacob , ehelicher Sohn des Ehepaares Thomas und Maria Hibler aus Diemendorf
                    Beistand war Simon Benedict aus vorher erwähntem Ort.
                    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 05.04.2021, 11:42.
                    Ursus magnus oritur
                    Rursus agnus moritur

                    Kommentar

                    • Astrodoc
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.09.2010
                      • 9389

                      #11
                      Zitat von Franziska0815 Beitrag anzeigen
                      Das mit dem Sohn verstehe ich allerdings nicht....
                      Üblicherweise würde man nach dem Datum das Prädikat "baptizatus est" erwarten. Hat der Pfarrer es nur in diesem Eintrag vergessen, oder verzichtet er grundsätzlich darauf? Diese Frage lässt sich mangels Vergleichstext nicht beantworten.

                      Im Jahre 1696 am 21. Tag des Juli (wurde getauft) Jacob, der Eheleute Thomas Hibler aus Diemendorf und Maria ehelicher Sohn; durchführender Priester war Simon Benedict aus vorgenanntem Ort.


                      Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
                      moin Doc
                      du solltest dich mehr schonen
                      Du weißt doch, wer die schlechtesten Patienten sind. Ich weiß es doch eh besser als mein behandelnder Arzt
                      Hab Verband gegen Pflaster getauscht ...
                      Schöne Grüße!
                      Astrodoc
                      --------------------------------
                      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                      Kommentar

                      • Huber Benedikt
                        Erfahrener Benutzer
                        • 20.03.2016
                        • 4663

                        #12
                        @ Doc
                        ich bin hier etwas unsicher ob
                        assistens hier tats. den sakramentspendenden Priester meint oder aber den Paten, der ja FÜR den Täufling gelobt einzustehen ?
                        Auch die Formulierung YX aus den obengenannten Ort spricht nmM eher für den Paten.
                        Müsst man mehrere einträge kennen wie das gehandhabt wurde bzw. ob der Priester irgendwo genannt wird.


                        Zur Verletzung:Wahrscheinlich Karpaltunnel weil du nix anderes mehr tust als 24/7 zu schreiben!!!
                        Du solltest ausserdem nicht selbst operieren. Wende dich doch an den Arzt deines Vertrauens....oder gibts da keinen ??
                        Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 05.04.2021, 11:53.
                        Ursus magnus oritur
                        Rursus agnus moritur

                        Kommentar

                        • Astrodoc
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.09.2010
                          • 9389

                          #13
                          Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
                          1) Zur Verletzung:Wahrscheinlich Karpaltunnel.
                          2) Du solltest ausserdem nicht selbst operieren. Wende dich doch an den Arzt deines Vertrauens....oder gibts da keinen ??
                          Ad 1) Nö! (Wollte dir grad eine PN schreiben, aber das lässt du ja nicht zu.)
                          Ad 2) Hab ich diesmal nicht. Die Sache war doch zu groß, um es selbst zu machen ... und dann noch rechts (schlechte Ausgangsposition für einen Rechtshänder). Da musste ich auch zu einem Chyrurgiae artis Doctor ("Doktor der Handarbeitskunst"; ist Handchirurg eigentlich eine Tautologie, oder doch ein Pleonasmus? Oder gar nichts von beiden?
                          Zuletzt geändert von Astrodoc; 05.04.2021, 16:39.
                          Schöne Grüße!
                          Astrodoc
                          --------------------------------
                          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X