Trauungsbuch Georg Anzenberger & Anna Rauscher (latein)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • reiberl
    Erfahrener Benutzer
    • 29.01.2017
    • 484

    [gelöst] Trauungsbuch Georg Anzenberger & Anna Rauscher (latein)

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1785
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Aschau am Inn Oberbayen
    Namen um die es sich handeln sollte: Georg Anzenberger & Anna Rauscher


    Hallo

    ich hab hier einen Trauungsbucheintrag, einiges kann ich nicht entziffern und übersetzen, vielleicht hat jemand Lust mir zu helfen.

    Vielen Dank und schöne Grüße
    Reinhard


    Matrimonium in falie Eulio rite contranemnt Sponsus honesty
    Juvensis Georgius fil,leg, Georgy Anzenberger ..... Pälls
    mayr Gut zu Aschau andhuc viv. et Anna Pallmayrin Uxoris
    eijus p.m. angehend Baptzer ... Palmäer Gut zu Aschau
    Sponsa pudica Anna fil.leg. Jacobi Rauscher großer Bauer
    zu Rossesing p.m. et Maria Haindin Uxoris ejus adhuc viv.
    und emaliger Mayrin zu Berg Cuara Angienfis Confinphit
    8. Jan. R D Joachim Delagera c.R et Vuaiy in Au
    Copulati 24,Jan in Aschau Joannes Nep. Ringer p r Vuary
    Teftes
    Georgy Pällmayr Pater Sponsi, Michael Niedermayr zu
    Weingarten Sebastianu Forstmayer, Georgius Mayr zu Aschau



    Angehängte Dateien
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    moin
    jetzt bist schon so lange dabei.... y am Ende = -us und die üblichen Floskeln müsstets allmählich kennen
    Etwas sorgfältiger abschreiben v.a. wenns so leserlich geschrieben ist. !

    Matrimonium in facie Ecclesiae rite contraxerunt Sponsus honestus
    Juvenis Georgius fil(ius) leg(itimus), Georgii Anzenberger Ausnehm(er) Pöll-
    mayr Gut zu Aschau adhuc viv(entis). et Annae Pallmayrin Uxoris
    eijus p.m. angehend(er) Besitzer des Pöllmayer Guts zu Aschau
    Sponsa pudica Anna fil(ia)leg(itima) Jacobi Rauscher gewester Bauer
    zu Rossesing p.m. et Mariae Haindlin Uxoris ejus adhuc viv(entis)
    und damaligen Mayerin zu Perg Cura Angiersis (Augiersis?) Conscripsit
    8. Jan. R(everendus) D(ominus) Joachim Delagera c (uratus).R(everendus) et Vicarius in Au
    Copulavit 24,Jan in Aschau Joannes Nep. Ringer p(er) t(empore) Vicarius
    Teftes
    Georgius Pöllmayr Pater Sponsi, Michael Niedermayr zu
    Weingarten Sebastianus Forstmayr, Georgius Mayr zu Aschach
    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 03.04.2021, 10:26.
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23411

      #3
      Joachim Delagera hatte wohl eine Zeitmaschine.


      Nur Buchstaben:
      Pällmayrguts
      Rossessing
      gewesten Baurn
      damaliger Mayrinn
      Cura Augiensis
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • reiberl
        Erfahrener Benutzer
        • 29.01.2017
        • 484

        #4
        Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
        moin
        jetzt bist schon so lange dabei.... y am Ende = -us und die üblichen Floskeln müsstets allmählich kennen
        Etwas sorgfältiger abschreiben v.a. wenns so leserlich geschrieben ist. !

        Ich werd mich bemühen


        Danke vielmals

        Kommentar

        Lädt...
        X