Latein im Taufbuch 1715

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bertsdotter
    Benutzer
    • 03.03.2019
    • 60

    [gelöst] Latein im Taufbuch 1715

    Quelle bzw. Art des Textes: Eintrag im Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1715
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schwindkirchen, Bayern

    Namen um die es sich handeln sollte:Anna


    Guten Tag

    Ich benötige Hilfe um das Latein im Taufbuch von Schwindkirchen zu verstehen.



    Meine Transkiption:
    Jacobus Schmid aedituus et textor in Wasentegernbach: p: m: et Anna uxor relicta vidua, vir mortuus fuit ante 9 septimonas mater .. Spanbruckhain zu Spanbruck, Parochiae Buchbachensis

    Ich verstehe dass Anna Witwe ist, weiter aber nicht. Was steht nach vidua?

    Vielen Dank
    Angehängte Dateien
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4650

    #2
    Jacobus Schmid aedituus // J.S. Mesner
    et textor in Wasentegern-// und Weber in W.
    bach: p: m: et Anna uxor// verstorben und Ehefrau Anna
    relicta vidua, vir mortuus// die hinterbl. Witwe, der Mann verstarb
    fuit ante 9 septimonas. // vor 9 Wochen
    mater est nata Sponbruckharin// die Mutter ist eine geborene Sponbrucker
    zu Sponbruck, Parochiae // zu Sp. Pfarrei
    Buchbachensis// Buchbach

    2 Sachen fürs nächste Mal
    ° Angeben WO im Buch sich der gefragte Eintrag befindet dann braucht man nicht suchen (hier. 1. Eintrag oben)
    ° Zeilenumbruch einhalten, so ein Schlangensatz korrigiert sich schwierig
    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 01.04.2021, 15:54.
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Bertsdotter
      Benutzer
      • 03.03.2019
      • 60

      #3
      Besten Dank! Jetzt ist alles klar.

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 2799

        #4
        Hallo,

        hier schleicht wieder eine "kh-Kombination" herum:

        Spanbrukherin und Spanbrukh.

        Grüße

        Scriptoria
        Zuletzt geändert von Scriptoria; 01.04.2021, 16:05.

        Kommentar

        • Huber Benedikt
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2016
          • 4650

          #5
          @scriptoria
          Wenn schon so genau dann
          Sponbruckharin
          Sponbruckh
          Ursus magnus oritur
          Rursus agnus moritur

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 8831

            #6


            Ich bin ein wenig spät, hätte aber noch zwei Kleckse Sinapis übrig:

            Jacobus Schmidt aedituus

            ...

            fuit ante 9 septimanas. (Das gleiche a wie in Wasen...)
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            ______


            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            Lädt...
            X