Lesehilfe Hochzeitseintrag Bernhard Armbruster 1796 Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Günter Oehring
    Erfahrener Benutzer
    • 31.08.2012
    • 1014

    [gelöst] Lesehilfe Hochzeitseintrag Bernhard Armbruster 1796 Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1796
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Durbach
    Namen um die es sich handeln sollte: Bernhard Arbruster & Luitgard Vogt



    Liebe Forenmitglieder


    ich benötige eure Hilfe biem Hochzeitseintrag vom 8.2.1796 in Durbach
    rechte Seite 2. von unten






    Bernhard Arbruster und Luitgard Vogt
    Im Jahre 1796, 8. Februar……
    die tugendsame Jungfrau Luitgard Vogt, Laurentz Vogt und Anna maria Huber Bürger und ….. an dem Coßenberg legitime Tochter …..
    der ehrbahre Jüngling Bernhard Armbruster , …. Jacob Armbruster , Bürger … in Mittelbach und Anna Maria Wusler nachgelassener ehelicher Sohn … in Gengenbach



    Vielen Dank und liebe Grüße
    Günter



    Bitte nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
    Angehängte Dateien
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9393

    #2
    Hallo!

    Dir liegt die Doppelseite bestimmt in einer höheren Auflösung vor. Im Forum werden Grafiken jedoch automatisch verkleinert, sofern sie eine Dateigröße von 250kB überschreiten. Daher ist die anhängende Datei leider nicht mehr sehr augenfreundlich.
    Könntest du den betreffenden Eintrag zusätzlich noch als Detailausschnitt anhängen? Alternativ funktioniert auch ein Upload auf einem externen Server mit anschließendem Link hier im Forum.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Günter Oehring
      Erfahrener Benutzer
      • 31.08.2012
      • 1014

      #3
      bessere Auflösung

      Hallo Astrodoc


      danke für das Feedback.
      Anbei der Detailausschnitt
      Hoffe das passt besser.



      Liebe Grüße
      Günter
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9393

        #4
        Hallo!

        Ja, so ist's besser!


        Ich lese den Eintrag so:

        Anno Millesimo Septingentesimo nonagesimo Sexto octavo februarij
        unica Proclamationes Cum dispensatione de duabus(?) in Ecclesia
        hac Parochiali publice facta ac nullo detecto Impedimento hon.(estam) ac
        pud.(icam) Virginem Lutgardem Vogt Larentii Vogt, et Annae Mariae
        huber Civium et Conjugum an dem Lohenberg filiam legitimam
        dimisi ad Plum(?) R(everen)dum D.(ominum) NN. (=Nomen nescio) Parochum in Gengenbach [das Kleingedruckte darüber???)
        quatenus(?) per eum Matrimonio jungi Valeat Cum hon.(esto) Juvene
        Bernardo Armbruster def(unc)ti Jacobi Armbruster, Civis olim in Mittel-
        bach, et Annae Mariae Wuslar relicto filio legitimo Parochiano
        in Gengenbach.
        T. Isfridus Christ Parochus.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9393

          #5
          Hallo nochmal!

          Ich dachte, der Huber Benedikt würde auf das hervorgehobene Wort anspringen

          Naja, dann wage ich den Übersetzungsversuch:

          Anno Millesimo Septingentesimo nonagesimo Sexto
          - Im Jahre 1796

          octavo februarij
          - am 8. des Februars

          unica Proclamatione
          - nach einer einzigen Verkündigung

          Cum dispensatione de duabus
          - und Befreiung von zweien

          in Ecclesia hac Parochiali publice facta
          - die ihn dieser Pfarrkirche öffentlich gemacht wurde

          ac nullo detecto Impedimento
          - und ohne dass ein Hindernis aufgezeigt wurde

          hon.(estam) ac pud.(icam) Virginem Lutgardem Vogt
          - wurde die ehrenwerte und tugendsame Jungfrau Lutgart Vogt

          Larentii Vogt et Annae Mariae huber, Civium et Conjugum an dem Lohenberg filiam legitimam
          - des Lorenz Vogt und der Anna Huber, Bürgern und Eheleuten an dem Lohenberg, eheliche Tochter

          dimisi ad Plu(rimu)m(?) R(everen)dum D.(ominum) NN. (=Nomen nescio) Parochum in Gengenbach
          - entlassen zum höchst ehrenwerten Herrn [Name unbekannt], dem Pfarrer in Gengenbach

          quatenus per eum Matrimonio jungi Valeat
          - um sie durch ihn in der Ehe verbinden zu lassen

          Cum hon.(esto) Juvene Bernardo Armbruster
          - mit dem ehrenwerten Junggesellen Bernard Armbruster

          def(unc)ti Jacobi Armbruster, Civis olim in Mittelbach, et Annae Mariae Wuslar relicto filio legitimo Parochiano in Gengenbach.
          - des verstorbenen Jacob Armbruster, gewesenenen Bürgers in Mittelbach, und der Anna Maria Wuslar hinterlassenen ehelichen Sohnes und Gemeindemitglieds von Gengenbach.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • BOR
            Erfahrener Benutzer
            • 24.06.2016
            • 2594

            #6
            Hallo,

            und, an Astrodoc, vielen Dank für Deine Arbeit hier im Forum
            und respekt für die Klasse Übersetzung, ich habe sie direkt
            in mein Wörterbuch aufgenommen, ich hoffe das ist okay

            Ist dies eine angestammte Familie in Mittelbach? Der Name
            Armbruster kommt ja auch im Rheinland vor?

            Viele Grüße
            Torsten
            Zuletzt geändert von BOR; 20.03.2021, 08:16.
            Viele Grüße
            Torsten

            Ständige Suche:
            Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
            Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
            Lerke (Nowosolna)

            Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

            Kommentar

            • Günter Oehring
              Erfahrener Benutzer
              • 31.08.2012
              • 1014

              #7
              Hallo Astrodoc


              vielen dank für die Übersetzung, das hilft mir sehr.
              Torsten zu deiner Frage, ja ich habe einige Armbrusters in der Gegend um Offenburg. (Gengenbach und Durbach).



              Liebe Grüße
              Günter

              Kommentar

              Lädt...
              X