Hochzeit 1827 in polnisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DF888
    Benutzer
    • 25.02.2020
    • 37

    [gelöst] Hochzeit 1827 in polnisch

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag Hochzeit
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1827
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Nowosolna (Lodz Mileszki)
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Bauer und Anna Catharina Reisser


    Hallo zusammen,

    ich benötige eine Übersetzung des Eintrages Nr. 50.
    Hochzeit von Johann Bauer und Anna Catharina Reisser in Nowosolna.



    Vielen Dank!

    Dirk
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße

    Dirk
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9384

    #2
    Hallo!

    Ich habe jetzt endlich den zweiten Ort nach Nowosolna entschlüsselt, nachdem ich auf meinen üblicherweise benutzten Karten nicht fündig geworden war.

    Es handelt sich um "Nowosolna i Wiączyń Górny" (s. Karte). Überall steht sonst "Wiączyń Dolny". Wenn man aber den ersten Teil nicht lesen kann und nach Ortsnamen mit "Gorny" sucht, wird's schon eng



    @acim: So, der restliche Text gehört der Nachtschicht. Sonst kümmere ich mich morgen drum
    Angehängte Dateien
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • acim
      Erfahrener Benutzer
      • 25.12.2020
      • 1075

      #3
      Hallo,
      die Nachtschicht meldet sich. Diesmal konnte ich aber die Namen und Orte kaum entziffern.

      Schöne Grüße
      Aleš


      50.
      Nowosolna i Wiączyń Górny
      Geschehen im Dorf Mileszki am 21. August 1827 um 3 Uhr nachmittag.
      Zeugen: Jan Szyle, 37 Jahre alt, und Jakub Abel, 44 Jahre alt, beide Landwirte, wohnhaft in Nowosolna
      Am heutigen Tage kirchliche Ehe geschlossen zwischen:
      Bräutigam: Jan Bauer, Witwer (erste Ehefrau Barbara geb. Szyler am 17. April laufenden Jahres gestorben), wohnhaft an seiner Wirtschaft in Nowosolna, geboren im Dorf Lemtzen? im Wittemberger Land? von den schon verstorbenen Eltern, den Eheleuten Bauer, Krzysztof und Małgorzata geb. Anchar?, [Bräutigam] 35 Jahre alt
      Braut: Anna Katarzyna, Tochter der Eheleute Reyz, des Jan Chrzczyciel und Julianna, wohnhaft an einer Wirtschaft in Wiączyń Górny, [Braut] 17 Jahre alt, geboren im Dorf Heyszweyl??? im Land Bayern? [w Kraju Bawarskim?], wohnhaft bei Eltern in Wiączyń Górny
      Vor der Eheschließung drei Aufgebote am 29. Juli, 5. und. 12. August laufenden Jahres in der Parochie Mileszki, mündliche Bewilligung der Eltern, keine Hindernisse, kein Ehevertrag. Vorgelesen und unterschrieben, nur die Erschienene kann nicht schreiben.
      Priester Franciszek Danecki?, ... der Parochie Mileszki
      Johan Bauer
      Johan Schühle
      Jakob Aabel

      Kommentar

      • DF888
        Benutzer
        • 25.02.2020
        • 37

        #4
        Vielen Dank euch Beiden für die Übersetzung!
        Ich meine als Geburtsort Leonbronn zu erkennen.
        Das würde sich dann mit der Liste der ersten Siedler decken, da taucht ein Christoph Bauer aus Leonbronn auf.
        Beim Geburtsort der Braut muss ich auch passen.

        Vielen Dank nochmal und liebe Grüße!

        Dirk
        Viele Grüße

        Dirk

        Kommentar

        • acim
          Erfahrener Benutzer
          • 25.12.2020
          • 1075

          #5
          Zitat von DF888 Beitrag anzeigen
          Ich meine als Geburtsort Leonbronn zu erkennen.
          Ja, als Leonbronn kann es gelesen werden.

          Kommentar

          • tinky
            Benutzer
            • 31.10.2013
            • 67

            #6
            Kleine Ergänzung: Leonbronn ist richtig, dh. es sind nicht die Bauers aus Lachen, aber über eine Schwester des Bräutigams trotzdem auch meine Ahnenlinie ;-).

            Die Mutter des Bräutigams ist Margarethe Achauer, die Eltern der Braut Johann Wojciech (in Nowosolna idR zu übersetzen mit Georg) und Julianna Reiser, Geburtsort Pleisweiler.


            VG

            Kommentar

            • Astrodoc
              Erfahrener Benutzer
              • 19.09.2010
              • 9384

              #7
              Guten Morgen!

              "Leonbron" ist sicher. Das nachfolgende "w K... Wirttembergskim" kann ich zwar nicht sicher lesen, aber ich stimme dir zu, dass es - ebenso wie das spätere "w K... Bawarskim" a.e. "w Kraju" - "im Land" heißen könnte. Es könnte aber auch "w Królestwie Wirtembergskim" - "im Königreich Württemberg", das von 1806 bis 1918 bestand, oder "w Księstwie W." - "im Herzogtum W." bedeuten, wie es davor hieß. (s. Karte)
              Für das Verständnis des Textes ist es zum Glück ohne Belang.

              Den Namen der Bräutigamsmutter würde ich "Auchar(ow)" lesen; laut GEDBAS gibt es in Leonbronn zumindest eine Familie "Achauer".

              Den FN der Braut lese ich "Reyzer(ow)", ihren Geburtsort "Heyszweylen w Krjau? Bawarskim", also mutmaßlich "Heischweiler im bayrischen Land", wo ich aber nur ein "Höheischweiler" finden kann
              Der Brautvater heißt "Jan Woyciech".

              Bei Priester dürfte es sich um einen "Probosz" - "Probst" handeln. Seinen Namen lese ich auch nicht besser.
              Angehängte Dateien
              Schöne Grüße!
              Astrodoc
              --------------------------------
              Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

              Kommentar

              • Astrodoc
                Erfahrener Benutzer
                • 19.09.2010
                • 9384

                #8
                Zitat von tinky Beitrag anzeigen
                Die Mutter des Bräutigams ist Margarethe Achauer, die Eltern der Braut Johann Wojciech (in Nowosolna idR zu übersetzen mit Georg) und Julianna Reiser, Geburtsort Pleisweiler.
                Echt jetzt? Na vielen Dank auch!
                Du hast nicht zufällig eine Ahnung, wie aufwändig solche Recherchen in unbekannten Familien und Regionen sind? Da ist es dann wirklich eine Freude, die bekannten Namen nachträglich vorgesetzt zu bekommen.

                Nicht umsonst steht bereits beim Eröffnen eines Themas:
                Bitte nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!


                @tinky: Sorry! Hab gerade gesehen, dass du gar nicht der Themenöffner bist!
                Vielen Dank für deine Ergänzung. Das bestätigt weitestgehend meine Ergebnisse.
                Zuletzt geändert von Astrodoc; 18.03.2021, 09:38.
                Schöne Grüße!
                Astrodoc
                --------------------------------
                Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                Kommentar

                • tinky
                  Benutzer
                  • 31.10.2013
                  • 67

                  #9
                  Ihr wart halt zu schnell für mich, sonst hätte ich mich früher eingemischt, in Nowosolna habe ich schon einiges erforscht.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X