Bitte um Übersetzungshilfe Traueintrag 1765

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fleika
    Benutzer
    • 19.11.2017
    • 21

    [gelöst] Bitte um Übersetzungshilfe Traueintrag 1765

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag Latein
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1765
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte: Sauerwald


    Liebes Forum,
    kann mir jemand helfen bei nachfolgendem Traueintrag.
    würde gerne das Lateinische und auch die Übersetzung wissen.
    Die Namen kann ich lesen.


    1765
    11 Feb..: copulati .... Adamus
    Sauerwald et anna Elisabetha
    Schmidtin vagi ......, domi=
    cilium .... ... testes evant
    Henricus Josephus Straub, georgius
    Henricus Hoffmann, .... J. Schick.


    Vielen Dank
    Fleika
    Zuletzt geändert von Fleika; 20.03.2021, 02:38.
    Beste Grüße
    Fleika
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 8826

    #2
    Hallo!

    Vielen Dank für die Vorlage des Lückentextes, das erleichtert die Antwort sehr!

    Ich lese es so:

    1765
    11 Feb.(ruarii) copulati sunt Adamus
    Sauerwaldt et anna Elisabetha
    Schmidtin vagi nullabium(?)domi=
    cilium habent, testes erant
    Henricus Josephus Straub, georgius
    Henricus Hoffmann, ass.(istente) J. Schick.



    1765
    [die] 11 Feb.(ruarii) - [am Tag] 11 des Februars
    copulati sunt - wurden verheiratet
    Adamus Sauerwaldt et anna Elisabetha Schmidtin - Adam S. und A. E. Schmidt
    vagi nullabium(?) domicilium habent, - Herumziehende, die nirgends eine Wohnstatt haben,
    testes erant - die Zeugen waren
    Henricus Josephus Straub, georgius Henricus Hoffmann, - Heinrich Joseph Straub, Georg Heinrich Hoffmann,
    ass.(istente) J. Schick. - als Beisitzender (= Priester) J.S.
    Zuletzt geändert von Astrodoc; 16.03.2021, 19:43.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    ______


    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4650

      #3
      Da war vorher NIX und jetzt hast du alles schon gemacht...Is ja wie mitm Has undn Igel
      ahhhh habentes !!
      nullabium gibts zwar nicht (zumindest Navi und Enigma kennts ned) aber ich glaub, er hat das nullata (nullatum ?)gemeint

      Erst mal Latein

      11 Februarii: copulati sunt Adamus
      Sauerwald et Anna Elisabetha
      Schmidtin vagi nulla ?, domi=
      cilium habentes testes erant
      Henricus Josephus Straub, georgius
      Henricus Sauerwald et Joannes
      Henricus Hoffmann ast(assistens) J. Schick.


      Die 1 Lücke muss ich mir noch anschaun, spielt aber sicher keine grosse Rolle inhaltlich
      Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 16.03.2021, 20:21.
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • Fleika
        Benutzer
        • 19.11.2017
        • 21

        #4
        Vielen Dank euch beiden.
        Fleika
        Beste Grüße
        Fleika

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 8826

          #5
          Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
          1) Da war vorher NIX und jetzt hast du alles schon gemacht...Is ja wie mitm Has undn Igel
          2) ahhhh habentes !!
          3) nullabium gibts zwar nicht (zumindest Navi und Enigma kennts ned) aber ich glaub, er hat das nullata (nullatum ?)gemeint
          Ad 1) Ich hab mal unter zwei Chefs namens "Haas" und "Fuchs" gearbeitet; na "Gute Nacht!" Aber Has und Igel?
          Ad 2) Hast es also g'spannt? Also PPA Pl., "keinen Wohnsitz/keine Wohnstatt Habende"?
          Ad 3) Navigium und Enigma hatte ich auch befragt; Frag-Caesar und der Stowasser kennen es auch nicht. Käme "nulladum" - "bis jetzt noch keine" in Frage?
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          ______


          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4650

            #6
            Go´n Morgen
            Du kennst doch die Geschichte:
            Dat Wettlopen twischen den Hasen un den Swinegel up de lütje Heide bi Buxtehude
            „Ick bün all hier!“

            Tja nulladum lass ma einfach gelten. Was gemeint ist wissen wir.
            Vielleicht sprach der Pfarrer einen heut ausgestorbenen Lateindialekt.

            Ich gebrauche auch manchmal Worte die nicht im Duden stehen Hostme?
            Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 17.03.2021, 09:55.
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            Lädt...
            X