Übersetzung Sterbeeintrag - Lateinisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ida76
    Benutzer
    • 26.01.2021
    • 6

    [gelöst] Übersetzung Sterbeeintrag - Lateinisch

    Quelle bzw. Art des Textes: Matricula-online - Sterbeeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1803
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Blossenau-Übersfeld
    Namen um die es sich handeln sollte: Georg Sprater


    Hallo zusammen,
    ich bin wieder auf einen Eintrag in Lateinischer Schrift gestoßen. Leider kann ich kein Latein und habe bereits versucht den Eintrag zu entziffern. Aber mehr als das mein Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Großvater mit 88 Jahren am 20. September 1803 verstorben ist und wohl das Sakrament empfangen hat konnte ich leider nicht her raus lesen.

    Es handelt sich um den 4. Eintrag auf der linken Seiten.

    Ich bitte nochmals um Unterstützung. Vielen Dank schon mal im Voraus.
    Liebe Grüße
    Irene
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9126

    #2
    Hallo!

    Wenn du schon soweit gekommen bist, wäre es doch ganz nett und auch lehrreich, wenn du hier einen Lückentext vorgäbest.

    Zuerst käme zwar die Lesung des lateinischen Textes mit Auflösung von Abkürzungen und Klärung der Grammatik, aber das sieht alles im Urtext ganz OK aus.

    Korrekturen kriegt man immer schneller als Fleißarbeit
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Su1963
      Erfahrener Benutzer
      • 08.01.2021
      • 1243

      #3
      Hallo Irene,

      leider bin ich auch kein Latein-Profi aber ein paar Worte konnte ich doch entziffern:
      Witwer (viduus), Maurer (murarius), zwei Tage wegen innerer Entzündung bettlägrig (per duos dies intern.. inflamatione decumbens)
      Grüße, Susanna

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4650

        #4
        Wean Wean umananablean
        Hallo Susanne,
        es geht nicht drum, a paar Worte ausm Lexikon zu holen.
        Weisst du, Astrodoc der hier irrsinnig viel mitarbeitet möchte, (mit Recht !)
        dass die Fragesteller -sofern sie sich ernsthaft mit Ahnenforschung beschäftigen wollen-
        auch lernen, so viel wie möglich SELBST zu machen d.h. hier halt so viel wie möglich vom Originaltext zu transkribieren.
        Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 15.03.2021, 20:40.
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9126

          #5
          Vielen Dank, Benedikt!

          Wir haben uns doch alle freiwillig entschlossen, unsere Ahnenforschung zu betreiben und somit zwangsläufig die alten Texte in diversen Schriften und ggf. Sprachen zu studieren. Und studieren kommt nun mal von lat. "studere" - "sich (be)mühen". Na klar, das ist am Anfang nicht leicht. Aber Schritt für Schritt, Text für Text, wird es dann leichter ... und im öfter richtig.

          Zu folgenden Zeitpunkten habe ich meine ersten Fragen zu fremdsprachlichen Texten hier im Forum gestellt: 11/2018 Russisch, 1/2019 Polnisch, 9/2019 Latein ... immer mit Lese- und Übersetzungsversuch. Eine "Hier, mach mal ..."-Einstellung kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Sich alles vorkauen zu lassen, ist wie Autofahren mit Navi ... den Weg selbst gefunden zu haben, ist viel befriedigender.
          Ab wann ich auf der anderen Seite, also bei den Helfern, stand, mögen die zahlreichen "Geholfenen" beantworten; das weiß ich nicht mehr.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • Su1963
            Erfahrener Benutzer
            • 08.01.2021
            • 1243

            #6
            Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
            Wean Wean umananablean
            Hallo Susanne,
            es geht nicht drum, a paar Worte ausm Lexikon zu holen.
            Weisst du, Astrodoc der hier irrsinnig viel mitarbeitet möchte, (mit Recht !)
            dass die Fragesteller -sofern sie sich ernsthaft mit Ahnenforschung beschäftigen wollen-
            auch lernen, so viel wie möglich SELBST zu machen d.h. hier halt so viel wie möglich vom Originaltext zu transkribieren.

            Ich hab mich absichtlich zurückgehalten und die Belehrungen von Astrodoc bewusst nicht thematisiert, obwohl ich diese "wir habe das hier immer schon so gemacht und nur so ist es richtig"-Ermahnungen durchaus entbehlich finde.
            Meine Antwort war keinesfalls im Widerspruch zu den Forenregeln. Erziehungsversuche der Foren-Platzhirsche vergiften das Klima meines Erachtens jedenfalls eher als freundliche Antworten auf nicht ganz formvollendete Anfragen.

            Muss ja keiner antworten, wenn ihm oder ihr die Art der Frageestellung nicht passt.

            Kommentar

            • Huber Benedikt
              Erfahrener Benutzer
              • 20.03.2016
              • 4650

              #7
              moin
              Ich hab mich absichtlich zurückgehalten und die Belehrungen von Astrodoc bewusst nicht thematisiert
              Doch, thematisier das mal.
              Mich würde tatsächlich interessieren was andere darüber denken.
              Soll so ein Forum eine Art unentgeltliches Übersetzer / Lese / Transkriptionsbüro sein oder
              sollen die ,die etwas besser als andere können (alte Schriften lesen, fremde Sprachen p.p.)
              von dir abwertend als "Foren-Platzhirsche" verunglimpft, dazu beitragen und helfen,
              sich in die Materie einzuarbeiten um eigenständig seine eigene Geschichte aufarbeiten zu können.
              Bin wirklich gespannt was andere hier dazu meinen.
              Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 16.03.2021, 10:59.
              Ursus magnus oritur
              Rursus agnus moritur

              Kommentar

              • Huber Benedikt
                Erfahrener Benutzer
                • 20.03.2016
                • 4650

                #8
                vorhol....
                damits mehr lesen

                @admins
                Könnt ma evtl. mal a Umfrage zu diesem Thema machen ?
                Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 16.03.2021, 11:23.
                Ursus magnus oritur
                Rursus agnus moritur

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator

                  • 16.07.2006
                  • 29033

                  #9
                  Hallo,

                  da wir hier kein Übersetzungsprogramm sind, gebietet es doch die Höflichkeit, den Helfern so wenig Arbeit wie möglich zu machen.
                  Dazu gehört auch, daß man die Teile, die man lesen konnte, hier einstellt!

                  Die Aussage
                  Leider kann ich kein Latein und habe bereits versucht den Eintrag zu entziffern. Aber mehr als das mein Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Großvater mit 88 Jahren am 20. September 1803 verstorben ist und wohl das Sakrament empfangen hat konnte ich leider nicht her raus lesen.
                  gibt doch schon wieder, daß ein Teil ja wohl gelesen werden konnte. Warum also wird kein Lückentext angeboten?

                  Einen Eintrag komplett abzutippen benötigt Zeit. Wenn jeder Helfer immer alles abtippen muß, wird er nicht soviel helfen, da ihm/ihr die Zeit ausgeht!
                  Je mehr vorgegeben wird, desto mehr Anfragen können also auch bearbeitet werden. Und dies ist sicher im Interesse aller Hilfesuchenden!

                  Es hat also nichts mit Platzhirsch zu tun, wenn auf mangelnde Vorgaben hingewiesen wird! Mit dieser Verunglimpfung vergraulst Du nur unsere besten Helfer in der Lesehilfe!
                  Ich als Admin würde auch darauf hinweisen, aber ich kann nicht 24/7 vor dem Bildschirm hocken und ständig auf die Finger klopfen. Abgesehen davon, das ich das auch nicht möchte.

                  Aber vielleicht können wir uns darauf einigen, daß wir bei neuen Mitgliedern wie Ida76 am Anfang ein paar Augen zudrücken und nicht gleich nur mit dem erhobenen Zeigefinger kommen. Ein Hinweis am Ende der Hilfe würde doch am Anfang auch erstmal ausreichen.


                  @Benedikt: Na a Umfrag brauch ma do ned
                  Aber ich habe den Text im gelben Kasten oben mal dahingehend erweitert.
                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator

                    • 16.07.2006
                    • 29033

                    #10
                    So, und damit das hier nicht in eine heiße Diskussion ausartet, sondern eine Lesehilfe bleibt, biete ich den Lateinkundigen hier eine Vorlage.


                    Ibidem 20.
                    Septembris

                    Die 19 hujus noctis hora I hon Joan Georgius Sprater
                    viduus et resig. murarius, decrepitus 88 annorum
                    senex plurimum de pane vivens, quasi mortis pro-
                    sciens sopius confessus demum per dios dies interna
                    inflamatione decumbens, petitis ultro morientium sa-
                    furus die luno Dedicationis mundo valedixit

                    Bitte verbessern und übersetzen
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    • Su1963
                      Erfahrener Benutzer
                      • 08.01.2021
                      • 1243

                      #11
                      Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                      Es hat also nichts mit Platzhirsch zu tun, wenn auf mangelnde Vorgaben hingewiesen wird! Mit dieser Verunglimpfung vergraulst Du nur unsere besten Helfer in der Lesehilfe!

                      Nur nochmal zur Klarstellung:
                      Ich hab anfangs gar niemanden kritisiert. Vielmehr wurde ich gemaßregelt, weil ich auf eine Anfrage geantwortet habe.

                      Kommentar

                      • Xtine
                        Administrator

                        • 16.07.2006
                        • 29033

                        #12
                        Ich glaube nicht, daß es ein Maßregeln sein sollte, sondern nur eine Erklärung, warum bisher nur der Hinweis darauf, daß doch bitte ein Lückentext vorgegeben werden soll, gekommen ist.
                        Viele Grüße .................................. .
                        Christine

                        .. .............
                        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                        (Konfuzius)

                        Kommentar

                        • Huber Benedikt
                          Erfahrener Benutzer
                          • 20.03.2016
                          • 4650

                          #13
                          sodala back to the basics
                          Erst mal Latein
                          Ibidem 20.
                          Septembris
                          Die 19 hujus noctis hora I hon(estus) Joan(es) Georgius Sprater
                          viduus et resig(natus) murarius, decrepitus 88 annorum
                          senex plurimum de pane vivens, quasi mortis pro-
                          sciens saepius confessus demum per duos dies interna
                          inflamatione decumbens, petitis ultro morientium sa-
                          cramentis munitus meliorem sibi mansionem struc-
                          turus die lunae Dedicationis mundo valediscit.

                          Mein Freund scharrt eh schon mit den paar Hufen.... (Hirsche sind Paarhufer)
                          Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 16.03.2021, 12:14.
                          Ursus magnus oritur
                          Rursus agnus moritur

                          Kommentar

                          • Astrodoc
                            Erfahrener Benutzer
                            • 19.09.2010
                            • 9126

                            #14
                            Moin!

                            Ich versuche mich mal an der Verbesserung
                            Dank Xtine ist ja nicht viel zu tun (bis auf die komplett ausgelassene vorletzte Zeile ).


                            Ibidem 20.
                            Septembr(is)

                            Die 19 hujus noctis hora I hon.(estus) Joan.(nes) Georgius Sprater
                            viduus, et resig.(natus) murarius, decrepitus 88 annorum,
                            senex, plurimum de pane vivens, quasi mortis prae-
                            sciens, saepius confessus, demum per duos dies interna
                            inflam(m)atione decumbens, petitis ultro morientium sa-
                            cramentis munitus meliorem sibi mansionem struc-
                            turus die lunae Dedicationis mundo valedixit.
                            Schöne Grüße!
                            Astrodoc
                            --------------------------------
                            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                            Kommentar

                            • Astrodoc
                              Erfahrener Benutzer
                              • 19.09.2010
                              • 9126

                              #15
                              Ibidem - Ebenda
                              20. Septembr(is) - am 20. des Septembers

                              Die 19 hujus - Tag 19 desselben (Monats)
                              noctis hora I - in der Stunde 1 der Nacht
                              hon.(estus) Joan.(nes) Georgius Sprater - (ist) der ehrenwerte J.G.S.
                              viduus et resig.(natus) murarius, - ein Witwer und Maurer im Ruhestand,
                              decrepitus 88 annorum, - abgelebt (im Alter von) 88 Jahren,
                              senex, plurimum de pane vivens, - ein Greis, meistens nur von Brot lebend,
                              quasi mortis praesciens, saepius confessus, - hat, als ob den Tod vorausahnend, mehrmals gebeichtet,
                              demum per duos dies ... decumbens, - war schließlich für zwei Tage ... bettlägerig
                              interna inflam(m)atione - wegen innerer Entzündung
                              Schöne Grüße!
                              Astrodoc
                              --------------------------------
                              Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X