Bitte um Lesehilfe Sterbeeintrag Lobenwein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Angel562
    Erfahrener Benutzer
    • 11.04.2017
    • 146

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe Sterbeeintrag Lobenwein

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1767
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wieting
    Namen um die es sich handeln sollte: Veit Lobenwein



    Hallo guten Abend,
    ich brauch eure Hilfe der Text ist Latein und ich kann nichts lesen wäre lieb von euch mir das zu übersetzen.
    Es ist ein Sterbeintrag

    Habe einen Link beigefügt




    LG Andrea

    Vielen Dank im Vorraus
    Zuletzt geändert von Angel562; 14.03.2021, 22:51.
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9386

    #2
    Hallo!

    Es empfiehlt sich, Links zu überprüfen ...
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Angel562
      Erfahrener Benutzer
      • 11.04.2017
      • 146

      #3
      Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
      Hallo!

      Es empfiehlt sich, Links zu überprüfen ...
      Sorry weiss nicht warum er nicht ging hab nochmal geändert danke für den Hinweis

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9386

        #4
        Ich lese es - ganz vorsichtig - so:

        Vitus Lobenwein Possessor Huebae Wözliana Vir
        73. Annorum rupto astmate pectorali, statim a me
        rite provisus demum Hac ipsa die extinquitur, quam
        quot armis in Honorem Epiphaniae Do(min)j sicco jejunio
        celebrat donec ad noctem cum Abrahamo in ___ ru-
        tilantes stellas suspexerit, Sic eductus a Do(min)io? foras
        e domo carceris. Sepelitur conductu solemni 7a (= septima) Huius.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Angel562
          Erfahrener Benutzer
          • 11.04.2017
          • 146

          #5
          Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
          Ich lese es - ganz vorsichtig - so:

          Vitus Lobenwein Possessor Huebae Wözliana Vir
          73. Annorum rupto astmate pectorali, statim a me
          rite provisus demum Hac ipsa die extinquitur, quam
          quot armis in Honorem Epiphaniae Do(min)j sicco jejunio
          celebrat donec ad noctem cum Abrahamo in ___ ru-
          tilantes stellas suspexerit, Sic eductus a Do(min)io? foras
          e domo carceris. Sepelitur conductu solemni 7a (= septima) Huius.

          Den Text konnte ich lesen ich weiss nur nicht was das auf Deutsch heisst kann kein Latein

          Vielen Dank

          Kommentar

          • Angel562
            Erfahrener Benutzer
            • 11.04.2017
            • 146

            #6
            Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
            Ich lese es - ganz vorsichtig - so:

            Vitus Lobenwein Possessor Huebae Wözliana Vir
            73. Annorum rupto astmate pectorali, statim a me
            rite provisus demum Hac ipsa die extinquitur, quam
            quot armis in Honorem Epiphaniae Do(min)j sicco jejunio
            celebrat donec ad noctem cum Abrahamo in ___ ru-
            tilantes stellas suspexerit, Sic eductus a Do(min)io? foras
            e domo carceris. Sepelitur conductu solemni 7a (= septima) Huius.

            Den Text konnte ich lesen ich weiss nur nicht was das auf Deutsch heisst kann kein Latein

            Vielen Dank

            Kommentar

            • Astrodoc
              Erfahrener Benutzer
              • 19.09.2010
              • 9386

              #7
              Guten Morgen!



              Vitus Lobenwein Possessor Huebae Wözliana - V.L. Eigentümer des Wözli-Huebe

              Vir 73. Annorum - ein Mann von 73 Jahren

              rupto astmate pectorali, - wegen eines Asthmaanfalls

              statim a me rite provisus - sofort von mir vorschriftmäßig versehen (mit den Sterbesakramenten)

              demum Hac ipsa die extinguitur, - schließlich noch am selben Tag verstorben (wörtl. "ausgelöscht")

              quam quotannis in Honorem Epiphaniae Do(min)j sicco jejunio celebrat - nachdem er wie jedes Jahr zu Ehren der Erscheinung des Herrn ein trockenes Fasten zelebriert/gefeiert hat

              donec ad noctem cum Abrahamo in caelo/coelo rutilantes stellas suspexerit, - ____________________________ [bis er nachts mit Abraham am Himmel rötliche Sterne gesehen/bewundert?]

              Sic eductus a Do(min)io? foras e domo carceris. - __________________________

              Sepelitur conductu solemni 7a (= septima) Huius. - Er wurde begraben mit einem feierlichen Geleit am 7. dieses (Monats).
              Zuletzt geändert von Astrodoc; 15.03.2021, 10:00. Grund: Ergänzung: siehe #9
              Schöne Grüße!
              Astrodoc
              --------------------------------
              Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

              Kommentar

              • Huber Benedikt
                Erfahrener Benutzer
                • 20.03.2016
                • 4663

                #8
                Den Text konnte ich lesen....

                und wieso hast ihn dann nicht hingeschrieben?
                Hätt sich der Herr Doktor das Abschreiben gespart und gleich die Übersetzung gemacht.

                überholt.....weil ers eh schon gemacht hat.



                Jetzt müss ma uns nur noch dem vorletzten Satz widmen..

                Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 15.03.2021, 09:34.
                Ursus magnus oritur
                Rursus agnus moritur

                Kommentar

                • Astrodoc
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.09.2010
                  • 9386

                  #9
                  Ich schon wieder!

                  Das fehlende Wort dürfte "caelo/coelo" sein. Dann passt's auch mit den Sternen. Aber den restlichen Satz kriege ich nicht zusammen.
                  Schöne Grüße!
                  Astrodoc
                  --------------------------------
                  Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                  Kommentar

                  • Huber Benedikt
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.03.2016
                    • 4663

                    #10
                    cum Abrahamo in edlo...
                    edlo gibts nicht. Aus dem Zusammenhang mit Abraham ist wohl die Überlieferung gemeint
                    dass A. seinen Sohn Isaak am Tempelberg opfern wollte und er durch göttlichte Zeichen im letzten Augenblick davon abgehalten wurde.
                    in aedio = nicht ganz richtiger Ablativ von aedis // im Tempel (in aede !)

                    Grad seh ich deinen neuen Beitrag in celo...passt besser.

                    Er hat also "trocken" d.h. ohne Essen und Trinken gefastet bis er wie Abraham am Himmel die Sterne rötlich schimmernd sehen konnte. (=Delir)
                    Sic eductus ab Domino foras ex domo carceris
                    So wurde er vom Herrn aus dem Gefängnis (des irdischen Lebens) hinausgeführt (ins ewige Lääääbe)
                    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 15.03.2021, 10:15.
                    Ursus magnus oritur
                    Rursus agnus moritur

                    Kommentar

                    • Astrodoc
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.09.2010
                      • 9386

                      #11
                      donec ad noctem cum Abrahamo in caelo/coelo rutilantes stellas suspexerit, - bis er nachts wie Abraham am Himmel rötliche Sterne gesehen hat

                      Sic eductus a Do(min)io? foras e domo carceris. - so daß er herausgeführt/erlöst wurde aus der fremden Herrschaft und(?) aus dem Gefängnis.
                      --> Also Erlösung aus dem Gefängnis der Welt in Richtung Himmel?
                      Zuletzt geändert von Astrodoc; 15.03.2021, 10:14.
                      Schöne Grüße!
                      Astrodoc
                      --------------------------------
                      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                      Kommentar

                      • Huber Benedikt
                        Erfahrener Benutzer
                        • 20.03.2016
                        • 4663

                        #12
                        Sei doch nicht immer so schnell
                        Du weisst dass ich oft korrigier und ergänze vide #10

                        PS:
                        1)suspexerit ist Konjunktiv //es war ihm möglich zu sehen/ er konnte sehen
                        2)DIE Hube (--> Besitzer der Wözli Hube)
                        Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 15.03.2021, 10:39.
                        Ursus magnus oritur
                        Rursus agnus moritur

                        Kommentar

                        • Astrodoc
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.09.2010
                          • 9386

                          #13
                          Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
                          2)DIE Hube (--> Besitzer der Wözli Hube)
                          Schon klar! Aber das auch zu tippen, was man sich denkt, ist ja wieder etwas anderes Gell?


                          Ich fasse also zusammen:

                          Vitus Lobenwein Possessor Huebae Wözliana Vir
                          73. Annorum rupto astmate pectorali, statim a me
                          rite provisus demum Hac ipsa die extinguitur, quam
                          quotannis in Honorem Epiphaniae Do(min)j sicco jejunio
                          celebrat, donec ad noctem cum Abrahamo in coelo ru-
                          tilantes stellas suspexerit, Sic eductus a(b) Do(min)io foras
                          e(x) domo carceris. Sepelitur conductu solemni 7a (= septima) Huius.

                          Vitus Lobenwein, Eigentümer der Wözli-Hube, ein Mann von 73 Jahren, wurde wegen eines Asthmaanfalls sofort von mir vorschriftmäßig versehen (mit den Sterbesakramenten), und ist schließlich noch am selben Tag verstorben (wörtl. "ausgelöscht"), nachdem er wie jedes Jahr zu Ehren der Erscheinung des Herrn ein trockenes Fasten zelebriert hat, bis er nachts wie Abraham am Himmel rötliche Sterne sehen konnte; so wurde er vom Herrn aus dem Gefängnis (des irdischen Lebens) hinausgeführt (ins ewige Leben). Er wurde begraben mit einem feierlichen Geleit am 7. dieses (Monats).


                          Dann haben wir es ja. So passt es, oder?
                          Zuletzt geändert von Astrodoc; 15.03.2021, 11:32.
                          Schöne Grüße!
                          Astrodoc
                          --------------------------------
                          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                          Kommentar

                          • Angel562
                            Erfahrener Benutzer
                            • 11.04.2017
                            • 146

                            #14
                            Vielen Dank an Euch

                            LG Andrea

                            Kommentar

                            • Huber Benedikt
                              Erfahrener Benutzer
                              • 20.03.2016
                              • 4663

                              #15
                              @ doc
                              is asthma pectorale ned a bsondere Gschicht ?
                              sowas wie angina pect.?
                              Brustasthma ? stirbt man davon ?
                              Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 15.03.2021, 12:41.
                              Ursus magnus oritur
                              Rursus agnus moritur

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X