Traueintrag in Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Frank92
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2021
    • 604

    [gelöst] Traueintrag in Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1868
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Mörlheim, Landau, Pfalz
    Namen um die es sich handeln sollte: Hilzendegen/Pfeiffer


    Hallo zusammen,

    bei diesem Traueintrag kann ich zwar wunderbar die Schrift lesen, mangels Lateinkenntnissen kann ich mir nur grob zusammenreimen, um was es hier geht. Das Kirchenbuch ist von der katholischen Kirche in Mörlheim bei Landau/Pfalz.
    Hier ist der Link auf die Seite (Eintrag links unten):

    plus Ausschnitt im Anhang.

    Meine Interpretation:
    Am 22.5.1868 haben in Mörlheim Theobald Hilzendegen und Elisabeth Pfeifer nach dreimaliger Proklamation geheiratet.
    Elisabeth ist legitime Tochter von Thomas Pfeifer, Tagelöhner, und Anna Maria Inser. Ihre Eltern haben in Mörlheim geheiratet.

    Was ist mit Andreas Häußling. Ist er Pfarrer in Offenbach an der Queich?

    Der Bräutigam ist Theobald Hilzendegen, katholisch, Maurer, legitimer Sohn von Stephan Hilzendegen und Margaretha Fath.


    Nach Elisabeth Pfeifer steht noch was mit "neque confessam, neque sacra synaxi" (wenn ich das richtig lese). Was bedeutet das?


    Freue mich über eure Hilfe!

    Vielen Dank,
    Frank
    Angehängte Dateien
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4650

    #2
    naja
    der Theobals ist aus Offenbach
    Geheiratet hammse in Mörlheim wo die Braut wohnt.
    Der Pfarrer von Offenbach Hochwürden Häußling hat die Dimissio und die Genehmigung erteilt,
    dass sein Pfarrkind in fremder Pfarrei heiraten durfte.

    Ja und die Braut war wohl ein schlimmer Finger.
    Der Pfarrer hat extra vermerkt, dass sie bis jetzt weder belehrt wurde (Traubelehrung) noch gebeichtet noch die hl. Kommunion empfangen hat
    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 14.03.2021, 15:01.
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Frank92
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2021
      • 604

      #3
      Hallo Hubert,

      danke für dein Antwort! Ich frage mich schon, ob die Braut wirklich getauft wurde. Bisher habe ich im Kirchenbuch nur zwei Geschwister gefunden.

      Liebe Grüße,
      Frank

      Kommentar

      Lädt...
      X