Sterbeurkunde Daniel Hein polnisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DerFalke
    Erfahrener Benutzer
    • 26.02.2021
    • 245

    [gelöst] Sterbeurkunde Daniel Hein polnisch

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1831
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lesnik
    Namen um die es sich handeln sollte: Daniel Hein



    Hallo,


    ich bitte um eine Klarstellung über die Verwandschaftsbeziehungen, ich brauche keine volle Übersetzung


    Nr. 64 recht unten:



    Im Text steht:
    Daniel Hein, 48 Jahre niegdy Friedrich und Anna Maria Hein syn owdowialy teraz ...(?) z Botgruynn


    Was heißt das genau, sind das die Eltern von Daniel und wer ist verwittwet?


    Und weiter steht dzieci matoletniek (?) Johan, Friedrich, Gottlieb synow i corki Euy?


    Sind Johann und Friedrich seine Kinder?
    Und Gottlieb sein Schwiegersohn?


    Gruß
    Trauindex Sachsen

    Karte Kirchenbücher Sachsen​
    Karte Kirchenbücher Thüringen
  • acim
    Erfahrener Benutzer
    • 25.12.2020
    • 1075

    #2
    Daniel Hein, (48 Jahre), niegdy Frydrycha i Anny Maryanny małżonków Heyn syn owdowialy teraz Szarłoty z Bolgrymów małżonek z kolonii Lesnik osierociałych czwerga dzieci małoletnich Jana, Frydrych, Gotliba synów i córki Emy/Ewy? ojciec

    Daniel Hein, 48 Jahre, früher verwitweter Sohn der Eheleute Hein, des Friedrich und der Anna Maria, jetzt Ehemann der Szarłota (Charlotte) geb. Bolgrym aus der Kolonie Lesnik, Vater der vier verwaisten minderjährigen Kinder, der Söhne Johann, Friedrich, Gottlieb und der Tochter Emma/Eva?


    Gruß, Aleš
    Zuletzt geändert von acim; 05.03.2021, 21:59.

    Kommentar

    • DerFalke
      Erfahrener Benutzer
      • 26.02.2021
      • 245

      #3
      Super, Vielen Dank
      Trauindex Sachsen

      Karte Kirchenbücher Sachsen​
      Karte Kirchenbücher Thüringen

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9416

        #4
        Hallo!

        Schön, dass Ales vorgearbeitet hat.

        Jetzt aber bitte mal für mich eine grammatikalische Klarstellung: Steht das Subjekt hier immer am Ende einer der einzelnen Wortgruppen? Also "syn", "malzonek" und "ojciec"?

        Logisch wäre:
        Daniel ist tot. Im Sterbeeintrag werden auch seine Eltern benannt. Diese sind offensichtlich schon tot ("niegdy" - ehemalig/gewesen). Das Adjektiv "owdowialy" steht auch im Nominativ und bezieht sich daher ebenfalls auf den Sohn "syn".
        Also ist/war Daniel "der gewesenen Eheleute Heyn, Fryderych und Anna Maryanna, verwitweter Sohn"

        Er hinterlässt "osierociałych czworga dzieci małoletnich", drei Söhne und eine Tochter (Name Ewa!). D.h. deren Mutter ist ebenfalls schon tot, sonst wären sie keine Waisen.
        Also ist/war Daniel "der verwaisten vier minderjährigen Kinder Vater"

        Aber wird deren Mutter hier auch benannt? Ich glaube nicht.

        Bleibt dazwischen also noch: "teraz Szarłoty z Bolgrymów małżonek z kolonii Lesnik" - "jetzt der Szarlota geb. Bolgrym Ehemann aus der Kolonie Lesnik".

        Somit als Schlussfolgerung: Szarlota ist seine (mindestens) zweite Frau und nicht die Mutter der vier genannten Kinder.

        Oder habe ich da einen Denkfehler?
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • DerFalke
          Erfahrener Benutzer
          • 26.02.2021
          • 245

          #5
          Im Jahr 1818, ich glaube das hier ist der gleiche Daniel (36, Alter passt) mit seiner Frau Anna Bolgrsyn (evtl. Mutter der verwaisten Kinder)

          und die Geburt des Kindes Johann Friedrich, bin mir aber nicht sicher.



          Nr. 22 recht mitte:




          Dann hat seine erste Frau Anna Bolgrsyn (oder so ähnlich)

          den gleichen Nachnamen wie seine zweite Frau Charlotte Bolgrym, das ist komisch aber möglich.
          Und Johann Friedrich ist dann ein Sohn und nicht zwei verschiedene.
          Trauindex Sachsen

          Karte Kirchenbücher Sachsen​
          Karte Kirchenbücher Thüringen

          Kommentar

          • acim
            Erfahrener Benutzer
            • 25.12.2020
            • 1075

            #6
            Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
            1) Jetzt aber bitte mal für mich eine grammatikalische Klarstellung: Steht das Subjekt hier immer am Ende einer der einzelnen Wortgruppen? Also "syn", "malzonek" und "ojciec"?

            2) Daniel ist tot. Im Sterbeeintrag werden auch seine Eltern benannt. Diese sind offensichtlich schon tot ("niegdy" - ehemalig/gewesen). Das Adjektiv "owdowialy" steht auch im Nominativ und bezieht sich daher ebenfalls auf den Sohn "syn".
            Also ist/war Daniel "der gewesenen Eheleute Heyn, Fryderych und Anna Maryanna, verwitweter Sohn"

            3) Er hinterlässt "osierociałych czworga dzieci małoletnich", drei Söhne und eine Tochter (Name Ewa!). D.h. deren Mutter ist ebenfalls schon tot, sonst wären sie keine Waisen.
            Also ist/war Daniel "der verwaisten vier minderjährigen Kinder Vater"
            Aber wird deren Mutter hier auch benannt? Ich glaube nicht.
            Bleibt dazwischen also noch: "teraz Szarłoty z Bolgrymów małżonek z kolonii Lesnik" - "jetzt der Szarlota geb. Bolgrym Ehemann aus der Kolonie Lesnik".
            Somit als Schlussfolgerung: Szarlota ist seine (mindestens) zweite Frau und nicht die Mutter der vier genannten Kinder.
            Hallo Astrodoc,
            ad 1) Ja.
            ad 2) Ich verstehe es als "niegdy owdowiały (syn) - teraz (Szarłoty) małżonek". Also ob seine Eltern tot oder am Leben sind, das geht daraus nicht hervor. Damit wird nur gesagt, dass er vor der Ehe mit Szarłota schon ein Witwer war.
            ad 3) Ich denke (bin mir aber nicht sicher), dass "osierociały" nicht nur als verwaist/elternlos, sondern eventuell als auch vaterlos verstanden werden kann. Deshalb würde ich nicht 100% behaupten, welche Ehefrau die Mutter der (oder welcher) Kinder ist. Ich denke, dass damit eventuell nur gesagt wird, dass Daniel vier Kinder hinterläßt. Ohne Taufeinträge der Kinder wüde ich nicht sagen, wer ihre Mutter (nicht) ist.

            Schöne Grüße
            Aleš
            Zuletzt geändert von acim; 06.03.2021, 02:42.

            Kommentar

            Lädt...
            X