Sterbeurkunde russisch/polnisch
Einklappen
X
-
Hallo!
Bist du hier im Forum auch unter dem Namen "skydiver" unterwegs? Ich konnte den Eintrag auch gestern schon kaum lesen:
Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: 1863 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dobrzyn Namen um die es sich handeln sollte: Gietz-Böhmke Hallo, vielleich kann mir jemand helfen: Übersetzung eines Sterbeeintrages: Eventuelle Rechte liegen bei: https://metryki.genealodzy.pl/metryka.php?ar=20&zs=0390dSchöne Grüße!
Astrodoc
--------------------------------
Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!
-
-
Hallo,
hier habe ich es abgetippt.
Gruß, Aleš
Działo się w Dobrzynie nad Wisłą dnia dziewiętnastego lutego / trzeciego marca tysiąc ośmset sześćdziesiątego trzeciego roku o godzinie w poł do drugiej po południu: stawił się Michał Gietz, lat dwadzieścia ośm, i Michał Kroll[?], lat trzydzieści dwa liczący, morgowniczy w Tupadłach zamieszkali, i oświadczyli Nam, że na rumonkach tychże umarł dnia wczorajszego o godzinie jedenastej z rana Jakób Gietz, syn pierwszego stawającego i żony tegoż Anny z Bochników[?], urodzony w Tupadłach, tamże przy rodzicach zostający pięć miesiący liczący. Po przekonaniu się naocznie o zejściu Jakóba Gietz, akt ten stawającym ojcu zmarłego dziecięcia i ...towi[?] tegoż ojca przeczytany podpisany nie został, gdyż oświadczyli że pisać nie umieją.
X[ksiądz] Ignacy B...[?] Pastor Płocki i DobrzyńskiZuletzt geändert von acim; 18.02.2021, 03:38.
Kommentar
-
-
Guten Morgen!
Vielen Dank, Aleš. Ich hab's jetzt mal von Deepl übersetzen lassen ... da erhält man ja einen echten Kriminalfall
Es geschah in Dobrzyn nad Wisłą am neunzehnten Februar / dritten März eintausendachtzehnhundertdreiundsechzig um halb zwei Uhr nachmittags: Michal Gietz, achtundzwanzig Jahre alt, und Michal Kroll[? ], zweiunddreißig Jahre alt, Morgowianer, wohnhaft in Tupadły, und gab an, dass Jakób Gietz, Sohn des ersten Streithelfers und seiner Frau Anna, geb. Bochnik[?], geboren in Tupadły, und der mit seinen Eltern dort seit fünf Monaten lebte, gestern um 11 Uhr vormittags durch die Hände des Ehepaares gestorben ist. Nachdem man über den Tod von Jakóba Gietz informiert wurde, wurde diese Urkunde vom Vater des verstorbenen Kindes und dem ...t[?] desselben Vaters nicht unterschrieben, da sie angaben, nicht schreiben zu können.
X[Pfarrer] Ignacy B...[?] Pfarrer von Płock und Dobrzyń
OK, ich korrigiere mal ein bisschen
N 23
Tupadlskie
rumonki
Es geschah in Dobrzyn nad Wisłą am neunzehnten Februar / dritten März eintausendachtzehnhundertdreiundsechzig um halb zwei Uhr nachmittags: Es erschienen Michal Gietz, achtundzwanzig Jahre alt, und Michal Kroll, zweiunddreißig Jahre alt, Morgenbauern wohnhaft in Tupadły, und erklärten Uns, dass in diesen Rumonki am gestrigen Tag um 11 Uhr morgens verstorben ist Jakob Gietz, Sohn des ersten Anzeigenden und dessen Ehefrau Anna geb. Boehmkow, geboren in Tupadly, ebenda bei den Eltern wohnend, 5 Monate alt. Nach augenscheinlicher Überzeugung vom Tod des Jakob Gietz wurde dieser Eintrag dem erschienenen Vater des verstorbenen Kindes und seinem Nachbarn (sąsiadowi) vorgelesen, aber nicht unterschrieben, weil sie erklärten, dass sie nicht schreiben können.
Pfarrer Ignaz B...[?] Pastor Płocki i DobrzyńskiSchöne Grüße!
Astrodoc
--------------------------------
Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!
Kommentar
-
-
Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigenHallo!
Bist du hier im Forum auch unter dem Namen "skydiver" unterwegs? Ich konnte den Eintrag auch gestern schon kaum lesen:
https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=201141
Hallo Astrodoc,
nein ,
ich bin nur als - Ingrid Beckert - unterwegs hier im Forum.
skydiver - vielleicht ein ferner Verwandter , ich habe hier im Forum auch schon ein Verwandter gefunden. Ist schon toll , wie sich ferne Verwandten
sich begegnen.
Vielen Dank für die Übersetzung, hat mir schon etwas geholfen.
Mal eine Frage , die Heiratseinträge in den Kirchenbücher
bis welchen Jahrgang gehen die Einträge. Ich finde nur bis 1914
ich suche auch die Jahrgänge 1920 - 1930 Geburt,Heirat, Sterberegister.
Vielen Dank für deine Übersetzung.
Schöne Grüße
Ingrid
Kommentar
-
-
Zitat von Ingrid Beckert Beitrag anzeigenbis welchen Jahrgang gehen die Einträge. Ich finde nur bis 1914
ich suche auch die Jahrgänge 1920 - 1930 Geburt,Heirat, Sterberegister.
In Deutschland sind die Schutzfristen mit 120 Jahren nach Geburt oder 70 Jahren nach Tod festgelegt.Schöne Grüße!
Astrodoc
--------------------------------
Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!
Kommentar
-
-
Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen1) dass Jakób Gietz, Sohn des ersten Streithelfers und seiner Frau Anna, ... durch die Hände des Ehepaares gestorben ist.
2) Tupadlskie rumonki, ... in diesen Rumonki...
3) Morgenbauern
4) Anna geb. Boehmkow, ... und seinem Nachbarn (sąsiadowi) vorgelesen...
danke wieder für die Ergänzungen!
ad 1) Wunderbare Übersetzung!
ad 2) Das war für mich ein ganz neues Wort. Es kommt auch als "rumunki" oder "romunki" vor, in Masowien oft in Namen von vielen Ortschaften. Etymologisch sollte es vom deutschen Wort "Räumung" stammen (= ein Ort, wo Wald geräumt/abgeholzt wurde). Gibt es im Deutschen ein passendes Äquivalent? Oder sollte es einfach als Kolonie übersetzt werden?
ad 3) "morgownik" (Pl. morgownicy, ich habe es falsch als morgowniczy geschrieben) war für mich auch neu, aber hier war alles klar.
ad 4) Ja, hier hast du beides besser gelesen. Fraglich ist nur noch, welche ist die Grundform des Familiennamens: Boehmek / Boehmka / Boehmik? Das kann man anhand Gen.Pl. (Boehmków) nicht sagen.
Schöne Grüße
AlešZuletzt geändert von acim; 18.02.2021, 14:35.
Kommentar
-
-
Zitat von Ingrid Beckert Beitrag anzeigenDas war bestimmt ein Stückchen Arbeit und mühselig.
Schöne Grüße
Aleš
Kommentar
-
-
Zitat von acim Beitrag anzeigenJa, hat aber Spaß gemacht.
Schöne Grüße
Aleš
Das freut mich , solange wie es Spaß macht.
Mir macht die Familienforschung riesigen Spaß,
bloß russisch und polnisch , verstehe ich leider nicht.
Aber hier im Forum sind ja so viele nette Helfer , die einen schnell helfen
ist einfach eine schöne Sache. Muß man einfach Danke und ein großes Lob aussprechen.
Schöne Grüße
Ingrid
Kommentar
-
-
Hallo!
Ad 2) Zu den "Rumunki" hatte ich mich hier schon einmal geäußert. Steht aber auch nicht mehr drin als bei dir. Tja, was für eine Übersetzung käme in Frage? Kolonie im weiteren Sinne? Rodung? Einöde? Oder wir machen es wie in Deutschland: wir hängen "-rode" oder "-roda" hinten an.
--> Tupadelroda
Ad 3) Den Morgownik kannte ich bis heute auch nicht, und im Wörterbuch habe ich nur den "mordownik" - "Mörder" gefunden. Wobei wir dann wieder bei 1. wären
Die Erklärung für "morgownik" fand ich hier. Nur die 5600m² kann ich nicht nachvollziehen. Vier Morgen sind ein Hektar, also ein Morgen = 2500m².
Ad 4) Ich tippe auf "Boehmke", das klingt schön deutsch, genauer Berlinerisch-Preußisch. Beim Anhängen der Endung -ow ist natürlich das e verloren gegangen.Zuletzt geändert von Astrodoc; 18.02.2021, 14:49.Schöne Grüße!
Astrodoc
--------------------------------
Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!
Kommentar
-
Kommentar