Bitte um übersetzung von Heiratseintrag aus Kirchenbuch Aleksandrow / Lodsch 1855 [polnisch]

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • iXware
    Erfahrener Benutzer
    • 27.01.2021
    • 300

    [gelöst] Bitte um übersetzung von Heiratseintrag aus Kirchenbuch Aleksandrow / Lodsch 1855 [polnisch]

    Hallo zusammen,


    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1849
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Aleksandrow
    Namen um die es sich handeln sollte: Traugot Bremer & Karolin Draber


    einen habe ich doch noch gefunden...

    Könnte bitte jemand den Eintrag (Nr 27) für mich leserlich machen oder ins deutsche übersetzen?




    vielen Dank schon mal im Voraus.

    MfG, Frank.
    ____________________
    Mit freundlichen Grüßen,
    Frank
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 8815

    #2
    Hallo!

    Dzialo sie w Alexandrowie dnie dwudziestego
    dziewiatego Kwietnia Roku Tysiac osmset
    cterdziestego dziewiatego po poludniu szo-
    stej. Wiadomo czynimy iz w przytomnosci
    Marcina Kihn tutejszego czeladnika
    sukiennickiego, lat trzydziesci dziewiac
    liczacego i Franziska Maszke tkacza w Lodzi
    zamieszkatego liczacego lat trzydziesci zawar-
    te zoltalo malzenstwo mlodzianem Danie-
    lem Traugottem Bremer
    tutejszym wyrobnikiem urodzonym
    w Alexandrowie z nieprawego loza z Szar-
    lotty Bremer teraz zameznej Junge
    liczacym laz dwadziescia niespelna
    Wyznania Ewangelicko Augsburgskiego
    bedacy z panna Karolina
    Draber takze wyznania Ewangelicko
    Augsburgskiego urdozona w Mikola-
    jewicach powiecie Sieradzkim z nie-
    prawego loza z niezameznej Krystyny
    Draber liczaca lat dwadziescia dwa
    w Alexandrowie zamieszkala. ...

    Soweit der erste Teil.
    Ich dachte, einfach nur abzutippen ginge einfach.
    Aber Deutsch tippe ich wohl ein paar mal schneller ... und vor allem unbewusster.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    ______


    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • iXware
      Erfahrener Benutzer
      • 27.01.2021
      • 300

      #3
      Hallo Astrodoc,


      danke Dir, aber wenn es für dich einfacher ist, das gleich zu übersetzen, tu dir keinen Zwang an. ich versuch mich jetzt hier mit nem Onlinewörterbuch durch den Text zu kämpfen. Die Automaten versagen hier irgendwie kläglich. Das ist nicht zu lesen...

      hab ich das richtig "herausgeraten", daß von beiden die Mütter nicht verheiratet waren?

      MfG, Frank.
      ____________________
      Mit freundlichen Grüßen,
      Frank

      Kommentar

      • iXware
        Erfahrener Benutzer
        • 27.01.2021
        • 300

        #4
        ich hab da in einem Sterbeeintrag im Kirchenbuch von Aleksandrow im Jahr 1844 zwei Einträge gefunden, einmal die 36 - lt. Register Szarlotta Bremer und die 37 Marcin Draber....

        haben die beiden vielleicht was mit meinem Fall hier zu tun?



        MfG Frank.
        ____________________
        Mit freundlichen Grüßen,
        Frank

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 8815

          #5
          Zitat von iXware Beitrag anzeigen
          1) wenn es für dich einfacher ist, das gleich zu übersetzen, tu dir keinen Zwang an.
          2) hab ich das richtig "herausgeraten", daß von beiden die Mütter nicht verheiratet waren?
          Ad 1) OK
          Ad 2) ja, zumindest bei der Geburt. Die Bräutigamsmutter hat ja noch nachträglich geheiratet, die Brautmutter blieb "unbemannt"


          Heirat: in Alexandrow, am 29. April 1849, nachmittags um 6

          Zeugen: Marcin Kihn, hiesiger Tuchmachergeselle, 39 Jahre alt, und Franzisek Maszke, Weber in Lodz wohnhaft, 30 Jahre alt

          Bräutigam: Junggeselle Daniel Traugott Bremer, hiesiger Tagelöhner, geboren in Alexandrow aus unrechtmäßigem Bett* von der Szarlotta Bremer, jetzt verheiratete Junge, fast 20 Jahre alt, ev.-augsb. Religion

          Braut: Jungfrau Karolina Draber, ebenso ev.-augsb. Relgion, geboren in Mikolajewice, Kreis Sieradz, aus unrechtmäßigem Bett von der unverheirateten Krystyna Draber, 22 Jahre alt, in Alexandrow wohnhaft

          Die Heirat wurde von der anwesenden Mutter des Bräutigams, die aber nicht schreiben kann, erlaubt, vorausgegangen drei Aufgebote in der hiesigen ev. Kirche am 9., 15. und 22. April laufenden Jahres, nach denen es keine Hindernisse/Einsprüche gab. Die Neuvermählten erklärten, dass voreheliche Vereinbarungen vor einem Notar nicht getroffen wurden. Vorgelesen und unterschrieben. Die Eheleute und Kihn können nicht schreiben.

          * die polnische Entsprechung zum lateinischen "ex legitimo thoro" = unehelich gezeugt
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          ______


          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 8815

            #6
            Zitat von iXware Beitrag anzeigen
            1) 36 - lt. Register Szarlotta Bremer
            2) 37 Marcin Draber....
            Ad 1) Die Verstorbene ist eine geborene Kuleich und eine verheiratete Brauer und war 1844 60 Jahre alt.
            Den Sterbeeintrag der Szarlotta Bremer musst du unter ihrem Ehenamen Junge suchen, sofern sich nicht ein zweites Mal geheiratet hat.
            Ad 2) ??? Er wird doch im Traueintrag überhaupt nicht erwähnt ???
            Marcin Draber, Tagelöhner, Junggeselle, 43 Jahre, hinterlässt niemanden
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            ______


            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • iXware
              Erfahrener Benutzer
              • 27.01.2021
              • 300

              #7
              Hallo Astrodoc,


              ah danke für deine Hilfe...

              ich hatte doch gestern noch mal den Textschnipsel von Dir in Deepl geworfen... das hier kam raus - das ist zwar immer noch nicht so, als wenn es ein Mensch übersetzt, kommt dem aber schon recht nahe...


              Es geschah in Alexandrow am neunundzwanzigsten Tag des Aprils des Jahres eintausendachthundertneunundvierzig nach sechs Uhr nachmittags. Wir wissen, dass in Anwesenheit des hiesigen Tuchmacherlehrlings Marcin Kihn, neununddreißig Jahre alt, und der in Lodz wohnhaften Weberin Franziska Maszke, dreißig Jahre alt, eine Ehe mit dem in Alexandrow geborenen, von unehelichen Eltern stammenden hiesigen Arbeiter Daniel Traugott Bremer, jetzt verheirateter Junge, geschlossen wurde Ende zwanzig, evangelisch-augsburgischer Konfession, verheiratet mit Frau Karolina Draber, ebenfalls evangelisch-augsburgischer Konfession Augsburg, geboren in Mikolajewice im Kreis Sieradz unehelich mit Krystyna Draber, unverheiratet und 22 Jahre alt, wohnhaft in Alexandrowo. ...
              ____________________
              Mit freundlichen Grüßen,
              Frank

              Kommentar

              • Astrodoc
                Erfahrener Benutzer
                • 19.09.2010
                • 8815

                #8
                Ja, das klingt recht gut. Aber letztlich steht der Aufwand einer Transliteration - zumindest für mich - in keinem Verhältnis zur Übersetzung. Da tippe ich Polnisch einfach zu schlecht ... und das schon bei Verzicht auf die Sonderzeichen
                Und für Kyrillisch - mit Maus und Bildschirmtastatur - geht es wirklich nur für einige Wörter und Wortgruppen. Insbesondere bei unverständlichen Abschnitten schreibe ich lieber das auf, was ich gelesen habe (da kann ja schon der Fehler liegen), als eine erfundene, mögliche Übersetzung zu liefern.
                Schöne Grüße!
                Astrodoc
                ______


                Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                Kommentar

                • iXware
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.01.2021
                  • 300

                  #9
                  Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
                  Ad 1) Die Verstorbene ist eine geborene Kuleich und eine verheiratete Brauer und war 1844 60 Jahre alt.
                  Den Sterbeeintrag der Szarlotta Bremer musst du unter ihrem Ehenamen Junge suchen, sofern sich nicht ein zweites Mal geheiratet hat.
                  Ich war mir bei dem Namen überhaupt nicht sicher, im Register steht eindeutig Bremer, aber im Text sieht es auf den ersten Blick aus wie Brauer , aber wenn man sich die Buchstaben mit extremer Vergrößerung anschaut, dann könnte man schon ein Bremer erkennen. Es Taucht ja mehrmals Brauer/Bremer in dem Text auf, die sind bei genauer Betrachtung für mich auch nicht vollkommen indentisch vom Schriftfluß. ich täusche mich aber bestimmt.
                  Du hast aber vollkommen recht - Ich hab scheinbar sowohl den Heiratseintrag, als auch den Sterbeeintrag mit dem Ehenamen Junge gefunden.


                  Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
                  Ad 2) ??? Er wird doch im Traueintrag überhaupt nicht erwähnt ???
                  Marcin Draber, Tagelöhner, Junggeselle, 43 Jahre, hinterlässt niemanden
                  das war nur ein Zufallsfund des Namens Draber beim anschauen der kompletten Seite... ich konnte es selbst nicht zuordnen und die Handschrift nicht entziffern, wie so oft. Vielleicht ist es ja ein Bruder der Kristina Draber? Wer weiß...
                  ____________________
                  Mit freundlichen Grüßen,
                  Frank

                  Kommentar

                  • iXware
                    Erfahrener Benutzer
                    • 27.01.2021
                    • 300

                    #10
                    Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
                    Ja, das klingt recht gut. Aber letztlich steht der Aufwand einer Transliteration - zumindest für mich - in keinem Verhältnis zur Übersetzung. Da tippe ich Polnisch einfach zu schlecht ... und das schon bei Verzicht auf die Sonderzeichen
                    Und für Kyrillisch - mit Maus und Bildschirmtastatur - geht es wirklich nur für einige Wörter und Wortgruppen. Insbesondere bei unverständlichen Abschnitten schreibe ich lieber das auf, was ich gelesen habe (da kann ja schon der Fehler liegen), als eine erfundene, mögliche Übersetzung zu liefern.
                    wie, Du hast noch keine polnische und kyrillische Tastatur an deinem Rechner? wär doch mal ein schönes Geschenk für dich.... eine würd ich sogar übernehmen wenn Du magst.
                    ____________________
                    Mit freundlichen Grüßen,
                    Frank

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X