Latein, Übersetzungs-/Verständnishilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pauli s ucht
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2011
    • 1318

    [gelöst] Latein, Übersetzungs-/Verständnishilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1791
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oggersheim
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo,
    wie würdet ihr den Text verstehen?
    Wurde der Ehemann oder dessen Frau begraben?
    Ich tendiere zur Beerdigung von Johannes.

    25. May sepultus est Johannes Eisenach conj. rité provisus.

    Durch die zwei männlichen Endungen -us gehe ich davon aus, daß Johannes begraben wurde.
    Allerdings wurde Ehegatte/-gattin mit conj. abgekürzt.
    Gibt es da eine eindeutige Unterscheidung conjux/coniuga....????
    Ich frage mich als Nichtlateiner ob eine Möglichkeit besteht das hier die Gattin (ohne Nennung des Vornamens) von Johannes eingetragen wurde.
    Müsste es dann nicht sepulta/provisa heißen?
    Ich kenne die Grammatikregeln und die Formen von Gatte/Gattin etc. dazu nicht.

    Vielleicht ist es für euch eindeutig.
    Eine 2te Meinung wäre interessant.
    Danke
    Pauli
    Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 07.02.2021, 18:04.
    Dauersuche:
    Sachsen-Anhalt: Stodtmeister *um1704 +Mieste1774
    Huf- und Waffenschmied.
    Möllenbeck
    (<1807 Neu-Ferchau?)
    Schleswig-Holstein: Andresen (*1760 Eggebeck),
    Jacobsen (+1830 Geilwang/Treia)
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 19927

    #2
    Da Johannes im Nominativ steht, sollte CONJ. hier für EHEMANN stehen.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Pauli s ucht
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2011
      • 1318

      #3
      Danke,

      so hatte ich es auch gedacht, war dann aber unsicher geworden.


      Schönen Restsonntag
      Pauli
      Dauersuche:
      Sachsen-Anhalt: Stodtmeister *um1704 +Mieste1774
      Huf- und Waffenschmied.
      Möllenbeck
      (<1807 Neu-Ferchau?)
      Schleswig-Holstein: Andresen (*1760 Eggebeck),
      Jacobsen (+1830 Geilwang/Treia)

      Kommentar

      Lädt...
      X