Sterbeeintrag Peiting 1704, lateinisch, kriegerische Auseinandersetzung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kastulus
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2012
    • 1757

    [gelöst] Sterbeeintrag Peiting 1704, lateinisch, kriegerische Auseinandersetzung

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbebuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1704
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Peiting
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Grüß Gott,

    für die Übersetzung des folgenden Eintrags bin ich sehr dankbar. Der Sterbeeintrag ist vom 8. Mai 1704 (rechte Seite, letzter Eintrag).

    Eodem die in proximo monte versus Schongau resistebant Peittingen
    ses cum aliquibus militibus /: erant tum rustici quam milites
    viri, circiter sexaginta, partim Schlopedis armati, partim non :/
    quadringenis hostibus, a quibus miserabiliter Schlopebistra
    iecti, et gladiis dilaniati absq sacramentis obierunt sequentes,

    (Personenamen folgen, auf folgender Seite steht der Rest des Eintrags, damit komme ich aber zurecht

    http://dfg-viewer.de/show?id=9&tx_dl...f%5Bpage%5D=54)

    Schönen Tag! Kastulus
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    Servus Kastulus,
    Am selben Tag leisteten die Peittinger mit einigen Soldaten
    Widerstand auf einem nahegelegenen Berg gegen Schongau hin:
    Es waren Bauern wie auch Soldaten, um die 60, teils mit Musketen
    bewaffnet, teils nicht:
    400 der Feinde starben , erbärmlich von Musketen
    durchlöchert und von Schwertern zerfleischt in der Folge ohne Sakramente .....


    Schlopes ??? Es muss eine Stichwaffe sein
    2 Sachen:
    Peittingenses
    Schlopebis traiecti
    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 05.02.2021, 17:54.
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4663

      #4
      Danke dir
      ich habs rot eingetragen
      • Gasconische Musceten ] Muskete, f. (lat. sclopetum), Hand-Gewehr mit langem Lauf, das Kugeln größeren Kalibers abfeuern kann; wird mit einer Lunte, nicht mit dem Feuerstein gezündet (Zedler 22, 1492). Die französische Provinz Gascogne stellte im 16. und 17. Jahrhundert zahlreiche Söldner und Musquetiers (Musketenschützen). "Jns besonder ist von denen Gasconiern zusagen, daß sie treffliche Soldaten, und von guter Courage sind, auch viel vertragen können." (Zedler 10, 371). Sind die Städte (Pau, Bordeaux, Toulouse, Bayonne) als Produzenten von Waffen bekannt?

      aus:https://wiki.uni-bielefeld.de/kommen...ommentar:kap26
      Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 05.02.2021, 18:13.
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #6
        Dank dir für die Bestätigung Armand
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • Wallone
          Erfahrener Benutzer
          • 20.01.2011
          • 2728

          #7
          Bitte sehr Benedikt!

          Ein Buch unserer Jugend: "Die drei Musketiere" von Alexandre Dumas.
          Viele Grüße.

          Armand

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4663

            #8
            Ach ja, hat man verschlungen (im Internat unter der Bettdecke )

            Ergänzung:
            a quibus hab ich unterschlagen..d.h. nicht alle kamen so um
            ....von denen einige.... // die teils.... elendiglich.....
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            • M_Nagel
              Erfahrener Benutzer
              • 13.10.2020
              • 2113

              #9
              sclopetis armati
              sclopetis traiecti
              Schöne Grüße
              Michael

              Kommentar

              • Kastulus
                Erfahrener Benutzer
                • 18.03.2012
                • 1757

                #10
                Guten Morgen,

                ich dank' euch allen sehr. Es muss ja ein fürchterliches Gemetzel gewesen sein. In Burggen, Schongau und Altenstadt finden sich zu dieser Zeit ebenfalls Sterbe-Einträge, die auf Scharmützel hinweisen. Ich vermute, dass diese im Zusammenhang mit dem Spanischen Erbfolgekrieg stehen, auch wenn diese Gegend nicht zu den Hauptkampf-plätzen gehört hat.

                Nichts desto trotz: Ein schönes Wochenende! Kastulus

                Kommentar

                Lädt...
                X