Latein: Franciscus Rettl, Tod 24.03.1705, Ehe mit 1. Maria und 2. Ursula

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rettbert
    Benutzer
    • 01.02.2021
    • 84

    [gelöst] Latein: Franciscus Rettl, Tod 24.03.1705, Ehe mit 1. Maria und 2. Ursula

    Quelle bzw. Art des Textes: Matricula Online, Sterbbuch Kirchbach
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1705
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Treßdorf, Pfarre Kirchbach, Gailtal
    Namen um die es sich handeln sollte: Franciscus Rettl


    Liebe Forenmitglieder!

    Ich bräuchte bei einigen lateinischen Einträgen über Franz Rettl (Retl, variiert) etwas Hilfe. Mir sind diese Einträge deshalb wichtig, weil ich im Trauungsbuch als Elternteil auch einen Franciscus Retl gefunden habe, ich mir aber nicht sicher bin, ob es der gleiche Franciscus ist. Dann wäre dieser Franciscus in erster Ehe mit Maria (ca. 1685-1690) und in zweiter Ehe mit Ursula (1695) gewesen.

    Tod 1705:


    Trauung Franciscus Retl und Ursula 1695:


    Trauung Nicolaus Retl (Sohn von Franciscus) und Maria 1711:


    Vielen Dank schon mal im Voraus!
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 19970

    #2
    Wenn 1711 steht, dass der Vater des Bräutigams "immer noch" am Leben ist, dann sollte der 1705 Verstorbene ein Namensvetter (oder ein Verwandter) sein.
    Er wäre, um 1665 geboren, auch ein junger Vater gewesen.
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 03.02.2021, 11:03.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 8822

      #3
      Hallo!

      1695: Das hat der Pfarrer nicht wirklich geschrieben! "matrimonis vincula constricti sunt" - "Die Ketten der Ehe sind zusammengezogen/befestigt"
      Sehr schön!
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      ______


      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • rettbert
        Benutzer
        • 01.02.2021
        • 84

        #4
        Danke für die Info

        Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
        Wenn 1711 steht, dass der Vater des Bräutigams "immer noch" am Leben ist, dann sollte der 1705 Verstorbene ein Namensvetter (oder ein Verwandter) sein.

        Vielen Dank für die Info. Mein Latein ist leider nicht so berauschend, dass ich das herauslesen hätte können. Ich vermute, "immer noch am Leben" sind diese drei lateinischen Wörter hinter dem Namen Franciscus Retl.

        Das p.m. nach der Mutter Maria wird dann wohl post mortem bedeuten?

        Es könnte aber dennoch bzw. ist vielleicht sogar sehr wahrscheinlich, dass der Franciscus zuerst mit Maria verheiratet war und dann in zweiter Ehe mit Ursula aus Reisach war. Dieses "viduus" und "vidua" würde doch bedeuten, dass beide Brautleute verwitwet waren.

        Den Franciscus mit dem Sterbejahr 1705 muss ich natürlich jemandem anderen zuordnen. Geht aus dem lateinischen Text des Sterbbucheintrages von 1705 vielleicht noch eine wichtige Information hervor?

        Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen,
        Norbert Rettl

        Kommentar

        • rettbert
          Benutzer
          • 01.02.2021
          • 84

          #5
          Vielen Dank!

          Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
          Hallo!

          1695: Das hat der Pfarrer nicht wirklich geschrieben! "matrimonis vincula constricti sunt" - "Die Ketten der Ehe sind zusammengezogen/befestigt"
          Sehr schön!
          Herzlichen Dank für die Übersetzung des lateinischen Textes. Es ist für mich sehr interessant, wie früher in den Kirchenbüchern geschrieben wurde. Es klingt ja wirklich eher nach "Herr der Ringe"

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 8822

            #6
            Zwei Ketten sie zu knechten ...
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            ______


            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • Astrodoc
              Erfahrener Benutzer
              • 19.09.2010
              • 8822

              #7
              Zitat von rettbert Beitrag anzeigen
              1) Ich vermute, "immer noch am Leben" sind diese drei lateinischen Wörter hinter dem Namen Franciscus Retl.
              2) Das p.m. nach der Mutter Maria wird dann wohl post mortem bedeuten?
              3) Es könnte aber dennoch bzw. ist vielleicht sogar sehr wahrscheinlich, dass der Franciscus zuerst mit Maria verheiratet war und dann in zweiter Ehe mit Ursula aus Reisach war. Dieses "viduus" und "vidua" würde doch bedeuten, dass beide Brautleute verwitwet waren.
              4) Geht aus dem lateinischen Text des Sterbbucheintrages von 1705 vielleicht noch eine wichtige Information hervor?
              Ad 1) Genau! "adhuc in vivis" - "noch im Leben"
              Ad 2) p.m. = piae memoriae - sanften Gedenkens = tot
              Ad 3) Es ist nicht ausgeschlossen. Du brauchst erst einmal den Sterbeeintrag der Maria; sie sollte ja kurz vor der zweiten Hochzeit 1695 verstorben sein. Dann brauchst du den Taufeintrag des Nicolaus; da er ein "legitimus filius" - "ehelicher Sohn" ist, müsste dann die 1. Heirat vor seiner Geburt zu finden sein.
              Ad 4) Hier ist überhaupt nicht der Franciscus Rettl gestorben, sondern der Matthias Puchack!
              "Verstorben ist Matthias Puchack, Ehemann,
              zur Zeit seines Todes Einwohner/Bewohner
              des Franciscus Rettl, seines Alters etwa
              40 Jahre. Der üblichen Sakramente wegen des
              vorzeitigen Todes beraubt ('privatus'), und
              wurde auf dem Friedhof begraben."

              Zitat von rettbert Beitrag anzeigen
              Den Franciscus mit dem Sterbejahr 1705 muss ich natürlich jemandem anderen zuordnen.
              Den Tod des Franciscus musst du jetzt erst einmal finden
              Ich würde nach 1711 suchen
              Zuletzt geändert von Astrodoc; 03.02.2021, 22:12.
              Schöne Grüße!
              Astrodoc
              ______


              Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

              Kommentar

              • rettbert
                Benutzer
                • 01.02.2021
                • 84

                #8
                Viiiielen Dank!!

                Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
                Ad 1) Genau! "adhuc in vivis" - "noch im Leben"
                Ad 2) p.m. = piae memoriae - sanften Gedenkens = tot
                Ad 3) Es ist nicht ausgeschlossen. Du brauchst erst einmal den Sterbeeintrag der Maria; sie sollte ja kurz vor der zweiten Hochzeit 1695 verstorben sein. Dann brauchst du den Taufeintrag des Nicolaus; da er ein "legitimus filius" - "ehelicher Sohn" ist, müsste dann die 1. Heirat vor seiner Geburt zu finden sein.
                Ad 4) Hier ist überhaupt nicht der Franciscus Rettl gestorben, sondern der Matthias Puchack!
                "Verstorben ist Matthias Puchack, Ehemann,
                zur Zeit seines Todes Einwohner/Bewohner
                des Franciscus Rettl, seines Alters etwa
                40 Jahre. Der üblichen Sakramente wegen des
                vorzeitigen Todes beraubt ('privatus'), und
                wurde auf dem Friedhof begraben."

                Vielen Dank für die umfangreichen Informationen! Da lese ich Franciscus Retl und versteife mich gleich auf dessen eigenen Todeseintrag. Der Matthias Puchack wird dann vermutlich der Knecht am Bauernhof gewesen sein.
                Werde mich dann mal auf die Suche nach dem Sterbeeintrag der ersten Ehefrau Maria machen. Den müsste ich finden.
                Leider beginnen die Geburtsbucheinträge erst ab 1689, der Nicolaus dürfte aber kurz davor zur Welt gekommen sein, er heiratete am 3.2.1711
                Der Eintrag im Sterbbuch des Nicolaus ist am 16.10.1748:


                Vielen Dank nochmal für die tolle Unterstützung!

                Kommentar

                • rettbert
                  Benutzer
                  • 01.02.2021
                  • 84

                  #9
                  gefunden

                  Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
                  Den Tod des Franciscus musst du jetzt erst einmal finden
                  Ich würde nach 1711 suchen
                  Einen Eintrag mit Franz hätte ich gefunden, soweit ich das entziffern kann, starb er im Alter von 90 Jahren. Das würde dann auch mit dem Rest zusammenpassen, die zweite Hochzeit feierte er im Alter von 59.

                  Kommentar

                  • rettbert
                    Benutzer
                    • 01.02.2021
                    • 84

                    #10
                    Nachtrag Link zum Sterbeeintrag

                    Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
                    Den Tod des Franciscus musst du jetzt erst einmal finden
                    Ich würde nach 1711 suchen

                    Kommentar

                    • Astrodoc
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.09.2010
                      • 8822

                      #11


                      22 Septembris
                      Sepultus est Franciscus Retl ex tres dorf annorum 90
                      omnibus sacramentis rite provisus.

                      22. September
                      Begraben wurde F.R. aus Tresdorf, 90 Jahre,
                      mit allen Sakramenten auf rechte Weise versehen.
                      Schöne Grüße!
                      Astrodoc
                      ______


                      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                      Kommentar

                      • rettbert
                        Benutzer
                        • 01.02.2021
                        • 84

                        #12
                        Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
                        Ad 3) Es ist nicht ausgeschlossen. Du brauchst erst einmal den Sterbeeintrag der Maria; sie sollte ja kurz vor der zweiten Hochzeit 1695 verstorben sein. Dann brauchst du den Taufeintrag des Nicolaus; da er ein "legitimus filius" - "ehelicher Sohn" ist, müsste dann die 1. Heirat vor seiner Geburt zu finden sein.
                        Habe leider weder den Sterbeeintrag der Maria, noch den Taufeintrag von Nikolaus finden können. Das dürfte dann wohl beides vor 1690 und somit vor dem Beginn der Aufzeichnungen gewesen sein.

                        Danke jedenfalls nochmal für die Hilfestellung!

                        Kommentar

                        • rettbert
                          Benutzer
                          • 01.02.2021
                          • 84

                          #13
                          Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen


                          22 Septembris
                          Sepultus est Franciscus Retl ex tres dorf annorum 90
                          omnibus sacramentis rite provisus.

                          22. September
                          Begraben wurde F.R. aus Tresdorf, 90 Jahre,
                          mit allen Sakramenten auf rechte Weise versehen.
                          Vielen Dank, ich freue mich immer über diese Übersetzungen, die speichere ich dann auch in meinem Ahnenprogramm zur Person ab und lerne immer wieder was dazu.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X