Latein - Notiz im Kirchenbuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mia
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2013
    • 529

    [gelöst] Latein - Notiz im Kirchenbuch

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch

    Jahr, aus dem der Text stammt: 1819
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Leitmeritz
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Guten Abend,

    in einem Kirchenbuch ist bei den Heiraten leider eine Lücke von fast 2 Jahren (in diesem Zeitraum müsste die Heirat eines Vorfahren zu finden sein). Die Einträge gehen bis zum Oktober 1758. Auf einer neuen Seite beginnen dann die Einträge im September 1760.

    An der fortlaufenden Nummerierung der Seiten sieht man, dass alles digitalisiert wurde.
    Jetzt hoffe ich, dass die im Jahr 1819 hinzugefügte Notiz Aufschluss darüber gibt, wo die fehlenden 2 Jahre zu finden sind.

    Ich schreib mal, was ich zu lesen glaube:

    Nota: Die 6.ta Martii 1819 exhibitae
    sunt litterae matrimoniates pro obtinenda
    in Buhovind (Buhovina?) haereditate, ronsentiente
    provido Magistratu hiyate


    http://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=09ddd7cea03b9b8d:4e496e4e:12216bae98 7:-6d3a&scan=691df28754364f1fb685e0f00453ad3f


    Es würde mich sehr freuen, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
    Viele Grüße
    Mia
    Zuletzt geändert von Mia; 02.02.2021, 20:21.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23442

    #2
    Ich lese:
    matrimoniales pro obtinenda in Bukovina haereditate, consentiente
    provido Magistratu hujate
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Mia
      Erfahrener Benutzer
      • 15.07.2013
      • 529

      #3
      Vielen Dank für die Korrekturen, Horst von Linie 1. Jetzt hoffe ich, dass sich noch jemand findet, der mir sagen kann, was das bedeutet. Ich hab schon versucht, die einzelnen Worte zu übersetzen, komm da aber auf keinen grünen Zweig.

      Viele Grüße
      Mia

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23442

        #4
        Ich denke, dass sich der Lateinzusatz nur auf den angekreuzten Eintrag bezieht.
        Und dass er vom Magistrat der Stadt ausgestellt wurde, weil in der Bukovina lebende Erben = Nachkommen der Heiratenden diesen Heiratsbrief beantragt hatten.
        Das Fehlen der Einträge könnte mit dem Durchmarsch von fremden Heeren oder gar der Besetzung von Leitmeritz durch fremde Truppen während des Siebenjährigen Krieges in Zusammenhang stehen.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Mia
          Erfahrener Benutzer
          • 15.07.2013
          • 529

          #5
          Vielen Dank für deine Hilfe, dann wäre das mit der Notiz geklärt.

          Ich hab jetzt mal nachgesehen, wie das bei den Tauf- u. Sterbeeinträgen war. Die Taufeinträge sind durchgängig vorhanden (z. B. sind auf S. 51 Einträge aus dem Jahr 1759).
          Bei den Taufeinträgen beginnen ab S. 57 die Einträge ab Sept. 1760. Es hat wohl ein Pfarrerwechsel stattgefunden, da andere Handschrift.
          Wenn diese vorhanden sind, warum dann die Heiraten nicht? Oder wurden die Taufen zu Hause vorgenommen, weil z. B. die Kirche zerstört war?

          Bei den Sterbeeinträgen ist auch eine Lücke. Hier endet es schon im Mai 1758, S. 290, und geht bei S. 291 im September 1760 weiter. Wenn ich das mal mit der nicht zur Verfügung stehenden Kirche weiterspinne, müssten die Beerdigungen ja auf einem anderen Friedhof stattgefunden haben.

          Da das ja jetzt nichts mehr mit der Übersetzung zu tun hat, mache ich wohl am besten einen neuen Thread im Unterforum "Böhmen" auf und setze diesen auf gelöst. Ich danke dir für die Hilfe, jetzt weiß ich wenigstens, dass die Notiz nichts mit den fehlenden Einträgen zu tun hat.

          Viele Grüße
          Mia

          Kommentar

          Lädt...
          X