Heirat 1865 russisch/polnisch?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • antaris1978
    Erfahrener Benutzer
    • 14.01.2020
    • 138

    [gelöst] Heirat 1865 russisch/polnisch?

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1865
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pultusk
    Namen um die es sich handeln sollte: Wilhelmine Luise Rymackaja


    Liebes Forum,

    unter folgendem Link vermute ich, dass meine Urururgroßmutter ein zweites Mal geheiratet hat. Sie ist 1838 geboren und müsste 27 Jahre alt gewesen sein. Der Heiratseintrag ist links Nr 7



    Es würde mich sehr freuen, wenn mir jemand die Kerndaten der Heiratsurkunde übersetzen würde.


    lieben Gruß,
    Jürgen
  • Mathem
    Erfahrener Benutzer
    • 01.12.2013
    • 568

    #2
    Hallo Jürgen,

    das ist Polnisch.

    Aber ich befürchte, das es nicht Deine gesuchte Urururgroßmutter ist. Diese Braut ist nämlich laut Schriftstück gerade erst siebzehn geworden "lat siedemnaście skończonych", wird also in dem Alter kaum die 2. Ehe eingegangen sein

    Gruß von
    Mathem

    Kommentar

    • antaris1978
      Erfahrener Benutzer
      • 14.01.2020
      • 138

      #3
      Zitat von Mathem Beitrag anzeigen
      Hallo Jürgen,

      das ist Polnisch.

      Aber ich befürchte, das es nicht Deine gesuchte Urururgroßmutter ist. Diese Braut ist nämlich laut Schriftstück gerade erst siebzehn geworden "lat siedemnaście skończonych", wird also in dem Alter kaum die 2. Ehe eingegangen sein

      Gruß von
      Mathem
      vielen dank, kannst du mir dennoch die anderen Informationen übersetzen? Vielleicht ist es ja eine Schwester meiner Urururgroßmutter.

      Kommentar

      • Mathem
        Erfahrener Benutzer
        • 01.12.2013
        • 568

        #4
        Hallo Jürgen,

        okay, hier das Wichtigste:

        Eheschließung in Pułtusk am 15./27. Januar 1865

        Zeugen waren Martin Neumann, 45 Jahre alt, und Christian Timm, 23 Jahre alt, beide Bauern, wohnhaft in Nury

        Bräutigam: Daniel Gnentz, Junggeselle, Bauer, in Nury wohnhaft, dort auch geboren, zwanzig Jahre alt, evangelisch, Sohn des Gottfried und der Marianne Elisabeth, geb. Hartwig, wohnen in Nury

        Braut: Fräulein Wilhelmina Rymacka, Tochter des Bauern Martin und Anna, geb. Krüger, Ehegatten Rymacki, in Nowa Wieś Lubelskie, dort auch geboren, gerade siebzehn Jahre alt geworden, evangelisch, wohnhaft bei den Eltern in Nowa Wieś Lubelskie

        Es grüßt
        Mathem

        P. S.:
        Ich hab gerade noch nachgesehen, dass der Ort Nowa Wieś der Nachbarort von Nury ist. Warum im Dokument N. W. Lubelskie steht, ist mir schleierhaft. Der Ort liegt nämlich in der Nähe von Lublin. Es gibt übrigens -zig Orte mit dem Namen Nowa Wieś in Polen, was das Auffinden des gesuchten häufig erschwert.

        P. P. S.:
        Die Geburt von Wilhelmina und weiteren Geschwistern kannst Du hierüber finden:

        Geneteka wyszukiwarka nazwisk Polskiego Towarzystwa Genealogicznego w metrykach i aktach stanu cywilnego. Zawiera ponad 47.000.000 indeksów z ponad 4500 parafii.
        Zuletzt geändert von Mathem; 03.02.2021, 01:06. Grund: Ergänzungen

        Kommentar

        • antaris1978
          Erfahrener Benutzer
          • 14.01.2020
          • 138

          #5
          Vielen Dank!

          Kommentar

          Lädt...
          X