Latein - Hochzeit in Linz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOR
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2016
    • 2030

    [gelöst] Latein - Hochzeit in Linz

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Ehen
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1764
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Linz am Rhein
    Namen um die es sich handeln sollte: ?

    Hallo,

    ich stelle meine Frage aus dem Leseforum auch mal hier
    rein, in der Hochzeit am 3.Juli kommt die Braut aus
    Vilich, steht davor Entzen domic.? und dann uterque loes dimissa?
    ich verstehe beide entsendet, er kam aber aus Linz??

    Viele Grüße
    Torsten
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Torsten

    Ständige Suche:
    Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
    Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
    Lerke (Nowosolna)

    Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4650

    #2
    moin
    das ist ja recht klar
    Der Bräutigam is aus Linz
    Die Braut stammt aus Entzen (origine ex E) und hatte (zuletzt) ihr Domitil (Wohnsitz) in Vilich.
    Naja und von beiden Orten )rx uterque loco) lag dimissio vor-
    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 16.01.2021, 13:00.
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • BOR
      Erfahrener Benutzer
      • 24.06.2016
      • 2030

      #3
      Vielen Dank!!!
      Viele Grüße
      Torsten

      Ständige Suche:
      Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
      Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
      Lerke (Nowosolna)

      Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

      Kommentar

      Lädt...
      X