Lesehilfe Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Unterfranke
    Erfahrener Benutzer
    • 01.10.2011
    • 472

    [ungelöst] Lesehilfe Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Matrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1783
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Abertham
    Namen um die es sich handeln sollte: Dregner-Streibelt


    Hallo.
    Ich benötige eine Lesehilfe der Eheschließung Dregner-Streibelt aus 1783 in Abertham
    1. Eintrag, rechte Seite


    Ich versuche schon seit längerer Zeit heraus zu finden wo die Franziska abgeblieben ist.
    Ich habe ihr Geburtsdatum, und eben diese Eheschließung.
    Der Familienname Dregner kommt im Geburtsort der Franziska gar nicht vor.

    Beim Gatten lese ich das er einen Beruf ausübte in "Ober-Brand". Das gehört zu St. Joachimsthal.
    Der Vater des Ehemannes heißt Laurenz oder Lorenz, und hinter dem Molitoris kommen noch 4 Worte, und damit kann ich leider gar nichts anfangen.
    Vielleicht ist es ein Hinweis wo die Familie Dregner her stammte.
    Ich weiß leider nicht weiter wo ich noch ansetzen kann, um heraus zu finden wo dieses Päärchen abgeblieben ist, und ob sie Kinder hatten.

    Vielleicht hat ja jemand noch etwas in der Trickkiste ?

    Würde mich auf eure Hilfe freuen.

    Gruß @Unterfranke
    Zuletzt geändert von Unterfranke; 10.01.2021, 21:01.
    Konfuzius sagt : " Arbeit macht Ehre - Ehre macht Arbeit ! "
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29912

    #2
    Hallo Unterfranke,

    Zitat von Unterfranke Beitrag anzeigen

    , und hinter dem Molitoris kommen noch 4 Worte, und damit kann ich leider gar nichts anfangen.
    Ich lese:
    molitor
    laborans qua socius in mola in Oberbrandt

    Ich würde es mal mit "wo er in dortiger Mühle in Oberbrandt arbeitet" übersetzen. Lateiner mögen mich korrigieren

    Der Bräutigamvater starb in Truchenz.

    Die Franziska Streibl war aus Abertham.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 9389

      #3
      Hallo!

      Truchenz lese ich auch, konnte es aber bisher nicht finden.
      Vielleicht hilft der Zusatz: "Dominii Czerniniani" - unter der Herrschaft der Czernins.

      Hatten wir hier neulich gerade im Forum, hab's heute nur nicht mit dem Finden
      (P.S. Hier! Region Willomitz/Podletitz, unwesentlich ost-süd-östlich von Abertham)

      Das "laborans qua socius in mola" hätte ich als "arbeitend als Mitarbeiter/Gehilfe in der Mühle" übersetzt
      Zuletzt geändert von Astrodoc; 10.01.2021, 22:05.
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      --------------------------------
      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • Unterfranke
        Erfahrener Benutzer
        • 01.10.2011
        • 472

        #4
        Hallo

        Also mit dem Truchenz kann ich mich irgendwie nicht anfreunden.

        Beim Eintrag des Pfarrers Michael Roth wird das "h" eindeutig noch oben geschrieben.
        Auch beim Schreiber Josephus wird das "h" nach oben geschrieben.

        Und bei dem Ort Tru..... geht eine Schleife nach unten weg, ähnlich wie beim "z" am Ende.

        Der Ort ist so nicht existent, oder nicht in dieser Schreibweise.

        Hmmmm...... ?????
        Konfuzius sagt : " Arbeit macht Ehre - Ehre macht Arbeit ! "

        Kommentar

        • Unterfranke
          Erfahrener Benutzer
          • 01.10.2011
          • 472

          #5
          Ich habe da noch etwas gefunden.



          Ab Seite 71 wird es interessant. Vielleicht hilft das weiter ?

          Viel Lesestoff :-)


          Gruß Unterfranke
          Zuletzt geändert von Unterfranke; 11.01.2021, 20:53.
          Konfuzius sagt : " Arbeit macht Ehre - Ehre macht Arbeit ! "

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9389

            #6
            Zitat von Unterfranke Beitrag anzeigen

            Beim Eintrag des Pfarrers Michael Roth wird das "h" eindeutig noch oben geschrieben.
            Auch beim Schreiber Josephus wird das "h" nach oben geschrieben.

            Und bei dem Ort Tru..... geht eine Schleife nach unten weg, ähnlich wie beim "z" am Ende.
            Vorsicht! Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen!
            Der überwiegende Teil des Textes ist in lateinischer Schrift verfasst, aber die Ortsnamen "zu Obern Brandt", "Truchenz" (oder wie auch immer), rechts der "50. KönigsSchichtmeister" und in der vorletzten Spalte "Abertham" sind in Kurrentschrift ausgeführt.
            Die Unterscheidung gelingt am besten an den "e" und "h".
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            Lädt...
            X