Trauungsbucheintrag Balthasar Mitteneder Elisabeth Schweiger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • reiberl
    Erfahrener Benutzer
    • 29.01.2017
    • 484

    [gelöst] Trauungsbucheintrag Balthasar Mitteneder Elisabeth Schweiger

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1717
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Walpertskirchen Obb
    Namen um die es sich handeln sollte: Balthasar Mitteneder Elisabeth Schweiger


    Hallo,
    ich hab hier einen Trauungsbucheintrag, ich kann nicht alles lesen und übersetzen. Vielleicht hat jemand Lust mir zu helfen.
    Vielen Dank und schönen Gruß
    Reinhard

    7.Juni
    Servatis Servandis martimorialiter juniti Sant in filiali Eulea S. Joannis
    Baptist: in Geisßlbach honesty Balthary Mitteneder de Mittened, et puchia
    Elisabeth Schwaigerin Vulgo ............ teftes fuerunt Melchior
    Mäßner adit ux, et Michael Lindlinger fab: ferrariy de Geislbach asistens
    Celebtiany Augustin p:t. Cooperator

    Angehängte Dateien
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9389

    #2
    Hallo!

    Ich lese es so:

    7.Junij
    Servatis servandis matrimonialiter juncti sunt in filiali Eccle(si)a S.(ancti) Joannis
    Baptist.(ae) in Geißlbach honestus Baltha[sa]rus Mitternedter de MitternEdt, et pudica
    Elisabetha Schwaigerin Vulgo Weibrlpachleiterin(??). testes fuerunt Melchior
    Mösner aedituus, et Michael Lindtinger fab.(er) ferrarius de Geißlbach, assistens
    Sebastianus Augustin p.(ro) t.(empore) Cooperator
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • reiberl
      Erfahrener Benutzer
      • 29.01.2017
      • 484

      #3
      Danke Astrodoc,


      Pachleitnerin, steht auch bei einigen Kindern, aber Weibpachleitnerin?
      Die Brautleute waren vermutlich verwitwet, da die Eltern nicht genannt werden, oder wie seht Ihr das?


      schönen Gruß
      Reinhard
      Zuletzt geändert von reiberl; 05.01.2021, 11:56.

      Kommentar

      • reiberl
        Erfahrener Benutzer
        • 29.01.2017
        • 484

        #4
        Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
        Hallo!

        Vulgo Weibrlpachleiterin(??).

        im Nachbarort gibt es ein Niederbachleiten, könnte das Niederbachleitnerin heißen?

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9389

          #5
          Zitat von reiberl Beitrag anzeigen
          im Nachbarort gibt es ein Niederbachleiten, könnte das Niederbachleitnerin heißen?
          Nein, das W am Anfang ist eindeutig (vgl. "Walperskürchen" im Eintrag 21. Juni, Zeile 2, und 9. November, Zeile 1). Man muss aufpassen, dass man hier nicht Kurrentschrift mit lateinischer Schrift vergleicht, zwischen denen der Pfarrer wechselt.

          Meine Vermutung: Wäre die Elisabetha ein Mann, würde sie nur "Pachleitner" heißen, so ist sie aber ein "Weiberl" Man möge mich korrigieren...

          Die Brautleute waren m.E. unverehelicht (honestus - ehrenwert, pudica - keusch); ein Stand als Witwer/Witwe wäre sicher vermerkt worden.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • reiberl
            Erfahrener Benutzer
            • 29.01.2017
            • 484

            #6
            Ok,


            Danke

            Kommentar

            Lädt...
            X