Lerke Neu Sulzfeld Taufeintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOR
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2016
    • 2594

    [gelöst] Lerke Neu Sulzfeld Taufeintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Matrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1879 ?
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Neu Sulzfeld / Nowosolna / Polen
    Namen um die es sich handeln sollte: Wilhelm Le(h)rke

    Hallo,
    könnte sich jemand bitte mal daran versuchen?
    Viele Grüße
    Torsten
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von BOR; 01.01.2021, 09:40.
    Viele Grüße
    Torsten

    Ständige Suche:
    Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
    Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
    Lerke (Nowosolna)

    Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9389

    #2
    Hallo! Ein frohes neues Jahr!

    Wäre im Titel die Sprache Russisch erwähnt worden, wäre ich auf dieses Thema bestimmt früher aufmerksam geworden. Sogar noch im letzten Jahr


    Anzeige: in Nowosolna, am 21. Juni/6. Juli 1879, um 7 Uhr abends

    Anzeigender (=Vater): Friderik Lerke (Fryderyk Lörke), Landwirt aus Jordanow, 26 Jahre alt

    Zeugen: die Landwirte Wilhelm Grulke, 31 Jahre, und Michail Lerke, 28 Jahre, beide aus Adamow

    Geburt: in Jordanow, am 22. Juni/4. Juli laufenden Jahres um 10 Uhr abends

    Mutter: seine Ehefrau Julija geb. Grulke (Julia z Gruhlkow), 26 Jahre alt

    Taufe: heute

    Täufling: Wilhelm

    Paten: Wilhelm Grulke und Friderik Glesmann
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • BOR
      Erfahrener Benutzer
      • 24.06.2016
      • 2594

      #3
      Hallo,

      und jawohl, ein frohes und gesundes neues Jahr.

      Ich werde mich bessern, ich denke ich habe da noch mehr
      auf russisch, selbst das kann ich ja nicht mal erkennen.

      Und vielen, vielen Dank!!!

      Irgendwie gibt mir das immer mehr Rätsel auf, in Wilhelms
      Meldekarte Löwenstadt / Land ist als Geburtstag der 4.5.1877 / Jordanow angegeben, mit den Eltern Frydryck Lehrke und Julianna Grulka.

      Ob es eventuell doch zwei gleichnamige Paare gab? Oder die Meldekarte
      stimmt nicht.

      Viele Grüße
      Torsten
      Viele Grüße
      Torsten

      Ständige Suche:
      Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
      Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
      Lerke (Nowosolna)

      Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

      Kommentar

      • BOR
        Erfahrener Benutzer
        • 24.06.2016
        • 2594

        #4
        Hallo,


        und noch eine Frage, wie muss ich die Daten deuten?
        Ich kenn mich da leider nicht so aus.


        Viele Grüße
        Torsten
        Viele Grüße
        Torsten

        Ständige Suche:
        Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
        Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
        Lerke (Nowosolna)

        Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9389

          #5
          Hallo!

          Also im Jahr 1877 am 1./13. Juli wurde Samuil Lerke (Eintrag 92/1877), also Wilhelms Bruder, geboren; könnte es sich um eines Verwechslung im Melderegister handeln?
          Damals hat man es mit den Geburtstage sowieso nicht so ernst genommen wie heute; der Namenstag war wichtiger.

          Zur Unterscheidung Polnisch - Russisch:
          1. Russisch war in Russisch-Polen ab 1868/69 für die Dokumentation vorgeschrieben.
          2. Polnisch nutzt die lateinische Schrift mit einigen Zusatzzeichen; du kannst es also größtenteils lesen, aber nicht verstehen. Russisch nutzt die kyrilllische Schrift, die du wahrscheinlich nicht einmal lesen kannst.

          Das Doppeldatum bezeichnet immer den selben Tag, allerdings in zwei verschiedenen Kalendern, zuerst im Julianischen, anschließend im Gregorianischen Kalender.
          Der Gregorianische Kalender, den wir aktuell benutzen, wurde 1582 von Papst Gregor VII(?) eingeführt (--> auf den 04.10.1582 jul. folgte unmittelbar der 15.10.1582 greg., die zehn Differenztage wurden also formal gestrichen). Er hatte im 19. Jahrhundert genau 12 Tage Unterschied zum Julianischen Kalender; seit 17.2./1.3.1900 sind es (und zwar bis zum 15.2./28.2.2100) genau 13 Tage.
          Der Julianische Kalender wurde in Russland und in Russisch-Polen noch bis zur Oktoberrevolution 1917 benutzt.
          Zuletzt geändert von Astrodoc; 02.01.2021, 15:02.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • BOR
            Erfahrener Benutzer
            • 24.06.2016
            • 2594

            #6
            Hallo Astrodoc,

            und nochmal vielen Dank!
            Richtig ist auch das ich kyrillisch gar nicht lesen kann, da hoffe ich weiter auf Deine Hilfe!
            Danke auch für die Kalendernachhilfe, dann müsste aber beim Eintragsdatum etwas nicht stimmen, da sind es 15 Tage?

            Nun zum Familienproblem. Vom Ehepaar Lerke / Grulke habe ich z.Z. 9 Kinder:
            1877 Samuel (+1877) [#92]
            1879 Wilhelm [#102]
            1881 Lidia Berta [#20]
            1882 Jan Theodor [#145]
            1884 Gustav Adam [#97] & Natalia Ewa [#98]
            1886 Rudolf [#72]
            1889 Emilia [#103]
            Danach müssen beide nach Adamow gegangen sein, wo dann 1895 Otto geboren wurde. Beide sind um 1853 geboren, Juljanna war also da schon 42. Weitere Kinder könnten aber auch zwischen Emilia und Otto liegen?

            Ich vermute fast das es grobe Fehler in den Meldakten gibt, auch weil diese ja in den Kriegswirren entstanden sind.
            Ich habe jetzt noch ein Eisen im Feuer, Helmut, der Neffe von Wilhelm und Ottos Sohn hat wohl einen Antrag auf Lastenausgleich gestellt. Auch hier
            taucht ein völlig falsches Geburtsdatum auf, mal sehen was da rauskommt.

            Ich mach jetzt mal im Unterforum Mittelpolen weiter.

            Viele Grüße
            Torsten
            Zuletzt geändert von BOR; 03.01.2021, 08:49.
            Viele Grüße
            Torsten

            Ständige Suche:
            Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
            Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
            Lerke (Nowosolna)

            Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

            Kommentar

            Lädt...
            X