Übersetzungshilfe einer Heiratsurkunde in russisch aus dem Jahr 1873, Warschau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Helmut2016
    Benutzer
    • 20.12.2016
    • 28

    [gelöst] Übersetzungshilfe einer Heiratsurkunde in russisch aus dem Jahr 1873, Warschau

    Quelle bzw. Art des Textes: evangl. augsb. KB Warschau, Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1873
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Warschau, Polen,
    Namen um die es sich handeln sollte: Michał Krystian, Sauerbier Vater: Jan Michał, Mutter:Berta Paulina Petersen, Braut: Luiza Rozalia Zawadzka, Brautvater: Stanisław, Brautmutter: Maria Luiza Rozalia Beigran, Zeugen: Reinhold Patzer, Kazimerrz Zawadzki,


    Hallo,
    ich bitte um Übersetzungshilfe eines russ. Hochzeitseintrages aus dem evangl. ausgsb. Kirchenbuch Warschau 1873. Mich interessieren besonders die Herkunftsorte der Familie. Der Bräutigam könnte aus Montjoie, Rheinland, Preußen, Deutschland stammen, geboren 15 Mär 1834.

    Danke im Voraus.

    Mit Gruß
    Helmut Sauerbier
    nachstehend der Link

  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 8967

    #2
    Hallo!


    Huiuiui, weitgereistes, hochkarätiges Heiratsvolk


    Heirat: Stadt Warschau, in der ev.-augsb. Gemeinde, am 9./21. Oktober 1873, um 3 Uhr nachmittags

    Zeugen: Kazimir Zawadski, Beamter, Bruder der u.g. Braut, 29 Jahre, und Reinhold Pazer, Tuchmacher, 42 Jahre, wohnhaft der erste in Warschau, am Grünen Platz unter Nummer 12, der zweite in Tomaszow

    Bräutigam: Michail Kristijan Sauerbier, Direktor einer Tuchfabrik, Junggeselle, wohnhaft im Dorf Tatara bei Rawa, Sohn des Fabrikanten Jan Michail und der Berta Pawlina geb. Petersen, den Eheleuten Sauerbier, geboren in Preußen, 39 Jahre alt, ev.-augsb. Religion

    Braut: Jungfrau Luiza Rozalia Zawadska, Tochter des Eigentümers des Zemski-Gutes Stanislaw und der Maria Luiza Rozalia geb. Beigran, den Eheleuten Zawadski, geboren in Preußen, 17 Jahre alt, ev.-augsb. Religion wohnhaft im Dorf Tatara bei Rawa bei ihren Eltern

    Der Ehe vorausgegangen sind drei Aufgebote, veröffentlich in der ev.-augsb. Kirche in Rawa, am Sonntag, den 9./21. September laufenden Jahres, und an den beiden folgenden Sonntagen. Die Neuvermählten erklärten, dass sie keinerlei Ehevertrag geschlossen haben. Der Heiratsakt wurde vom Generalsuperintendanten und Pastor der ersten Warschauer ev.-augsb. Gemeinde, Julius von Ludwig (Wikipedia), durchgeführt. Dieser Eintrag wurde vorgelesen und unterschrieben, auch vom Vater der Braut.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Helmut2016
      Benutzer
      • 20.12.2016
      • 28

      #3
      Hallo Astrodoc,

      herzlichen Dank für die Übersetzung.
      Es schließt sich für mich wieder eine Lücke.
      Die mir bekannten Vorfahren meiner Familie waren Bauern, diese Familie waren Lohgerber bzw. Tuchmacher.

      Der Ort Tatar liegt nur wenige km südwestlich von Rawa Mazowiecki.
      Familienmitglieder meiner Familie haben nur wenige Km nordöstlich von Rawa Mazowieki in dem Ort Kalen/Konopnica gelebt.

      Frohe, schöne Weihnachten und ein gutes, gesundes neues Jahr

      wünscht
      Helmut Sauerbier

      Der Fabrikdirektor Michael Christian Sauerbier, *1834, war zunächst im väterlichen Betrieb in Roetgen Lohgerber, dann nach einer Lehre, webte er 8 Jahre an einem Webstuhl.
      Eine begüterte Tante ermöglichte ihm den Besuch der ersten Webeschule in Elberfeld. Er arbeitete danach in der Firma seines Vetters,
      dann in Sachsen als Angestellter, hierauf nahm er die Stelle als angestellter Fabrikdirektor in Tatar, bei Rawa Mazowiecki an. Hier heiratet er die Tochter eines nachbarlichen Gutsbesitzers,dessen deutsche Frau aus Danzig kam.

      15 Jahre baute er die Fabrik aus. Bei Eintritt des Sohnes des Fabrikbesitzers gab er die Stelle auf.
      Die nachfolgende Stellung bei einem Fabrikbesitzer in Bialystock gab er auf, als ihm in Topole der Posten eines Fabrikdirektors angeboten wurde.
      Er siedelte 1900 in seine Heimat Roetgen bei Monschau, wo er 1901 starb.
      Quelle:
      Die Auswanderung aus Monschau nach dem Osten im 19. Jahrhundert , Walter Scheibler

      Kommentar

      Lädt...
      X