Bitte um Übersetzungshilfe aus dem Lateinischen Geburtsmatrikel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Unterfranke
    Erfahrener Benutzer
    • 01.10.2011
    • 394

    [gelöst] Bitte um Übersetzungshilfe aus dem Lateinischen Geburtsmatrikel

    Quelle bzw. Art des Textes: Pfarrmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1757
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Abertham / Böhmen
    Namen um die es sich handeln sollte: Johannes Ignatz Maria Streibelt


    Hallo.
    Ich benötige eine Lesehilfe für den Eintrag Nr. 18 des Streibelt Johannes Ignatz Maria.
    Latein ist leider nicht meine Stärke und der Eintrag verwundert mich auch ein wenig, da links noch nachträglich etwas hinzugefügt wurde, ,
    und der Täufling noch den Namen Maria hinzu bekommen hat.
    Leider taucht dieser Bub später nicht mehr auf, keine Heirat, kein Tod. Nichts.



    Kann vielleicht jemand Licht ins Dunkel bringen und was die zusätzliche Notiz bedeuten soll ?

    Ich bedanke mich schon im voraus auf die Mithilfe und wünsche allen noch einen schönen Advents-Sonntag :-)
    Zuletzt geändert von Unterfranke; 20.12.2020, 01:21.
    Konfuzius sagt : " Arbeit macht Ehre - Ehre macht Arbeit ! "
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 8815

    #2
    Guten Morgen!

    18
    Joannes Ignatius Maria filiolus Andrae Civis
    hic et Scansoris ad Regium Stollione
    vulgo dieffen Schl....-Stollen ac Conjugis
    ejus Susannae antea Weyckerthianae
    natus 14 Aug.(usti) hora 2 matut.(inam) et
    Baptizatus 15 Aug.(usti)
    Levans Philippus Glüttner Scansor
    ad fodinam Stanni de Mauritij et civis hic

    Randvermerk:
    Streibelt
    NB dedi [litteras] Baptisma.(lis)
    die 18 Julii
    1778

    Johann Ignaz Maria, Söhnlein des Andreas, Bürgers
    allhier und Steigers zum "Regium Stollione",
    genannt "Tiefer Schl...-Stollen", sowie seiner Ehefrau
    Susanna frühere Weyckert,
    geboren am 14. August um 2 Uhr morgens und
    getauft am 15. August.
    Pate: Philipp Glüttner, Steiger
    zur Grube "Zinn des Mauritius" und Bürger allhier.

    NB: Ich habe (aus)gegeben einen Taufschein (wörtlich: litterae baptismales - Taufbriefe)
    am 18. Juli
    1778
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    ______


    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4650

      #3
      moin
      stollio (neulat.) Stollen/Bergwerk
      ad regium stollione / im kgl. Bergwerk
      Es dürfte aich um den "Tiefen Schlicken Stolln" gehandelt haben,. einen der ertragsreichsten Silberstollen bei Aberthamy.
      PS:
      Grad nachgelesen....
      die Grafen Schlick waren Grossgrund- und Bergwerksbesitzer, Münzer p.p. in dieser Region
      vgl.
      Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 20.12.2020, 14:15. Grund: PS
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • Unterfranke
        Erfahrener Benutzer
        • 01.10.2011
        • 394

        #4
        Lesehilfe

        Vielen Dank an
        Astrodoc und Huber Benedikt.

        Ja es gab diesen Schlick´schen Stollen.
        Die Grafen von Schlick waren dort ein sehr bedeutendes Geschlecht
        in und um St. Joachimsthal und Schlackenwerth.
        Die Gemeinden Abertham, Bärringen usw. gehörten auch dazu.

        Es gab noch ein paar bürgerliche Familien die den Namen Schlick trugen.

        Im Oberen Erzgebirge gab es viele verschiedene Arten von Erz die dort zu Tage befördert wurden.

        Noch einmal recht herzlichen Dank :-)
        Konfuzius sagt : " Arbeit macht Ehre - Ehre macht Arbeit ! "

        Kommentar

        Lädt...
        X