Taufeintrag Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Siwit
    Benutzer
    • 11.10.2011
    • 90

    [gelöst] Taufeintrag Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch Laskowitz
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1928
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberschlesien



    Hallo liebe Forenmitglieder,
    ich benötige Hilfe beim vollständigen Lesen der folgenden Zeilen:

    Ich lese:
    1) Matrim. ___ cum Anna Opa_ in Stare Budkowice die 19.10.1968
    (Matrim. = Matrimonium?)
    (Ehe ___ mit Anna Opa_ am Tage 19.10.1968)

    confirmat 24.06.1964. - ___
    (Firmung 24.06.1964. - ___)

    2. Matrimonium ___ cum Lucilla? Wierzge?) __ ___ die 29.04.1942
    (Ehe ___ mit Lucilla? Wierzge? am Tage 29.04.1942)

    Emma Kalya, Häuslerfrau aus Laskowitz

    Vielen Dank schonmal und ich hoffe der Anhang ist groß genug zum lesen.

    Liebe Grüße Siwit
    Angehängte Dateien
    Forschungsgebiete:
    Ostpreußen, Kreis Niederung - Tawe und Hohenberge
    Namen - Wittke und Brauer
    Oberschlesien, Kreis Kreuzburg, Kreis Namslau, Kreis Oppeln, Kreis Rosenberg - Bischdorf, Bodland, (Neu-, Alt- )Budkowitz, Dammer, Jakobsdorf, Laskowitz, Nassadel, Schollendorf, Skalung, Wierschy, (Neu-, Alt)Wundschütz
    Namen - Borth, Gatzmanga, Klimek, Miosga, Molek, Poka, Putzalla, Skzypek, Smyrek, Spahn, Werner, Zielonka
  • M_Nagel
    Erfahrener Benutzer
    • 13.10.2020
    • 2066

    #2
    1) Matrim. (= Matrimonium) iniit cum...
    Ehe eingegangen mit...
    Schöne Grüße
    Michael

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 9222

      #3
      Hallo!

      matrimonium iniit cum - die Ehe geht ein mit

      Pater/Nomen semper incertus est!

      Letztlich ist es dein Job, die Namen durch andere Dokumente zu veri- oder falsifizieren:

      Opac???
      Lucilla
      von Wierzge bis Warzyc alles möglich ???


      Edit: Zu spät!

      Zitat von M_Nagel Beitrag anzeigen
      1) Matrim. (= Matrimonium) iniit cum...
      Ehe eingegangen mit...
      in(i)it (3.Pers.Sing. von inire) ist natürlich Präsens ...
      Zuletzt geändert von Astrodoc; 15.12.2020, 20:20.
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      --------------------------------
      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • Siwit
        Benutzer
        • 11.10.2011
        • 90

        #4
        Vielen Dank erstmal. Die wesentlichen Frage zum lateinischen wurde beantwortet. Deswegen hab ich es jetzt auf gelöst gesetzt.

        Ich wünsche einen guten Rutsch ins neue Jahr.
        Forschungsgebiete:
        Ostpreußen, Kreis Niederung - Tawe und Hohenberge
        Namen - Wittke und Brauer
        Oberschlesien, Kreis Kreuzburg, Kreis Namslau, Kreis Oppeln, Kreis Rosenberg - Bischdorf, Bodland, (Neu-, Alt- )Budkowitz, Dammer, Jakobsdorf, Laskowitz, Nassadel, Schollendorf, Skalung, Wierschy, (Neu-, Alt)Wundschütz
        Namen - Borth, Gatzmanga, Klimek, Miosga, Molek, Poka, Putzalla, Skzypek, Smyrek, Spahn, Werner, Zielonka

        Kommentar

        Lädt...
        X