Niederländische Einschreibung bei der VOC - Vereenigde Oostindische Compagnie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • StahlhutJr
    Erfahrener Benutzer
    • 25.08.2020
    • 564

    [ungelöst] Niederländische Einschreibung bei der VOC - Vereenigde Oostindische Compagnie

    Quelle bzw. Art des Textes: Index der VOC - Vereenigde Oostindische CompagnieCompanie
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1762
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Niederland
    Namen um die es sich handeln sollte: Staalhoed


    Guten Morgen Zusammen,

    gibt es jemanden unter euch, der mir bei 2 Einträgen meiner Vorfahren bei der VOC helfen kann?

    Beide scheinen es nach aktuellen Stand nicht überlebt zu haben.
    Der eine stirbt kurz nach der Ankunft in Batavia, heute Jakarta.
    Der andere stirbt nach etwas weniger als 2 Jahren, nach dem er bei der VOC angeheuert hatte.

    Jan Hendrik Staalhoed, 1762, stammt aus Minden.
    Anthonij Staalhoed,1769, stammt aus Bückeburg

    Vielen lieben Dank und beste Grüße

    Dennis
    Angehängte Dateien
    Mit besten Grüssen

    Dennis
  • StahlhutJr
    Erfahrener Benutzer
    • 25.08.2020
    • 564

    #2
    Da der Eintrag noch immer ungelost und in der Versenkung verschwunden ist, möchte ich ihn gerne noch einmal hochholen.
    Mit besten Grüssen

    Dennis

    Kommentar

    • HeikoH
      Erfahrener Benutzer
      • 13.11.2017
      • 319

      #3
      Hallo Dennis,


      bei den VOC-Einträgen kann ich zwar leider nicht helfen (dazu reichen meine Kenntnisse des Niederländischen nicht), aber mein Tipp wäre, dass du dich an Jos Kaldenbach (Alkmaar) wendest, den Vorsitzenden der Werkgroep Genealogisch Onderzoek Duitsland. Er ist spezialisiert auf dieses Thema und wird vermutlich gerne behilflich sein.
      Seine Email-Adresse ist voorzitter-wgod(at)wgod.nl.


      Angehängt noch eine kleine Literaturliste zum Thema VOC; viel davon ist online verfügbar.


      Viele Grüße
      Heiko (Hungerige)


      Literatur VOC:

      De Witt, D. (2013). The Unfortunate Dutchman. Malaysia, Nutmeg Publishing (eBook). [Online]

      Dütting, K. H. A. (1948). Westfalen in der niederländischen Kapkolonie 1652 – 1806. In: Beiträge zur westfälischen Familienforschung, 7, S. 45-48. [Online]

      Frey, M. (2005). Die Vereinigte Ostindische Kompagnie und Thailand im 17. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der eurasischen Interaktion. In: Jahrbuch Zentrum für Niederlande-Studien (ZNS), 2004, Bd. 15, S. 109-133. Münster: Aschendorff. [Online]

      Gelder, R. van (1997). Het Oost-Indisch avontuur. Duitsers in dienst van de VOC (1600 – 1800). Nijmegen: SUN. [Online; dt. Ausgabe vergriffen]

      Hobhouse, H. (2006). Fünf Pflanzen verändern die Welt. Chinarinde, Zucker, Tee, Baumwolle, Kartoffel. (8. Afl.). München: dtv.

      Hungerige, H. & Hungerige, H. (2019). „Maurits Hongere van Paterborn“: Moritz Hungerige (1772 – 1793) als Matrose im Dienst der Vereinigten Ostindischen Compagnie (VOC), Teil 1. In: Gens Germana. Mededelingen van de Werkgroep Genealogisch Onderzoek Duitsland, Jg. 45, Nr. 2, S. 40-45.

      Hungerige, H. & Hungerige, H. (2019). „Maurits Hongere van Paterborn“: Teil II: Nachfahrenliste Gottschalck Hungerige (s 1765). In: Gens Germana. Mededelingen van de Werkgroep Genealogisch Onderzoek Duitsland, Jg. 45, Nr. 3, S. 53-56.

      Kaldenbach, J. (2011). Die Vereinigte Ostindische Compagnie (VOC) - der erste Weltmulti aus Holland und seine Schwestergesellschaft WIC. Tausende auswärtige Deutsche von 1629 bis 1794 digital recherchierbar. In: Institut für Personengeschichte (Hrsg.), Archiv für Familiengeschichtsforschung, Bd. 15, H. 4, S. 122-130. Insingen: Verlag Degener & Co.

      Kaldenbach, J. (2014). Die Vereinigte Ostindische Compagnie 1633 – 1798 mit 680 Düsseldorfern. In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (MWGfF), Jg. 102, Bd. 46, H. 6, S. 171-178.

      Kaldenbach, J. (2014). Die Vereinigte Ostindische Compagnie 1633 – 1798 mit 680 Düsseldorfern (Teil 2). In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (MWGfF), Jg. 102, Bd. 46, H. 7, S. 208-213.

      Kaldenbach, J. (2014). Die Vereinigte Ostindische Compagnie 1633 – 1798 mit 680 Düsseldorfern (Schluß). In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (MWGfF), Jg. 102, Bd. 46, H. 8, S. 239-244.

      Kaldenbach, J. (2016). VOC-Kapitein 60 Jaar na Overlijden niet uitbetaald. Martin Metzger alias Martin Burgers (1682-1731) en de claim op zijn erfenis van fl. 175.000,-. In: Gens Germana, 2016, 42 (4), S. 78-85. [Online]

      Kirsch, P. (1990). Deutsche Reiseberichte des 17. Jahrhunderts als Quelle für die niederländische Ostindienfahrt. In: Deutsches Schiffahrtsarchiv, 13, S. 57-82.

      Menne. M. (2014). „Elendes Volk, vor Batavia ertrunken" – Nordwestdeutsche als Angestellte der niederländischen Ostindienkompanie. In: Paderborner Historische Mitteilungen, 27, 2014, S. 102-124.

      Milton, G. (1999). Muskatnuß und Musketen. Europas Wettlauf nach Ostindien. Wien: Zsolnay.

      Nagel, J. G. (2011). Abenteuer Fernhandel. Die Ostindien-Kompanien. (2. Afl.). Darmstadt: wbg Academic.

      Saar, J. J. (2006). Geheimnisvolle Gewürzinseln. Reise nach Java, Banda und Ceylon 1644-1660. Lenningen: Edition Erdmann.

      Strehler, M. J. (1832). Mittheilungen aus meinem Tagebuche zunächst für Freunde und Bekannte über meine zweimalige Reise von Rotterdam nach Batavia, der Hauptstadt der Insel Java, meinen viermonatlichen Aufenthalt daselbst und Besuch auf der Insel St. Helena in den Jahren 1828 bis 1830. Nürnberg: Friedrich Campe. [Online]

      Velzen, T. van (2018). De scheepssoldijboeken van de VOC: een bron voor genealogisch onderzoek. In: Gens Nostra – Maandblad van de Genealogische Vereniging 73, 2018, H. 4, 212–217.

      Volkmann, J. J. (1783). Neueste Reisen durch die vereinigten Niederlande, vorzüglich in Absicht auf die Kunstsammlungen, Naturgeschichte, Oekonomie und Manufacturen, aus den besten Nachrichten und neuern Schriften. Leipzig: Caspar Fritsch. [Online]
      Zuletzt geändert von HeikoH; 08.01.2021, 23:49.
      Genealogische Visitenkarte
      Forschungsgebiete:
      Bochum, östl. Teil von Ostwestfalen-Lippe (Kreise Lippe, Paderborn und Höxter), West- und Ostpreußen, Eichsfeld
      Interessengebiete:
      Ahnenimplex, Verwandtenehen, Heiratskreise, Quantitative Genealogie, Nummerierungssysteme, Visualisierung
      Häufigste Namen im Stammbaum:
      Hungerige, Hungrige, Hungerge, Hungern, Gröblinghoff, Crawinkel, Reisdorf, Döring, Haase, Pudenz, Galuske, Grabowski (bis 1920, dann: Rechner), Micus, Reineke, Berg, Leyk

      Kommentar

      • StahlhutJr
        Erfahrener Benutzer
        • 25.08.2020
        • 564

        #4
        Hallo Heiko,

        vielen Dank für Deine Antwort und die "kleine" Literaturliste .

        Ich werde mich, wie von Dir empfohlen, direkt an Herrn Kaldenbach wenden.
        Mit besten Grüssen

        Dennis

        Kommentar

        Lädt...
        X