Name des Vaters der Mutter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Börum
    Erfahrener Benutzer
    • 03.07.2012
    • 226

    [gelöst] Name des Vaters der Mutter

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufmatrik
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1795
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Strakonitz, Südböhmen
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo zusammen,

    ich finde zwar die Treffer, aber vor allem die Nachnamen kann ich leider nicht deuten. In diesem Fall geht es um den Vater der Mutter Frantisek (?) den Nachnamen kann ich leider nicht entziffern und zuordnen.



    Es geht um den Michal Wotruba (den 2.) unter der Nr. 63, geboren am 28.10.1795:

    DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů



    Vielen Dank für jede Hilfe!
    Beste Grüße
    B.
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6841

    #2
    Hallo Börum,

    auch hier nur vage:
    Ludegna

    Liebe Grüße
    Zita

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4663

      #3
      moin
      Ludegr (-a ist Genitivendung)
      Evtl. ein falsch geschriebenes Ludger was als Vor und Zuname gebräuchlich ist (Ludwig)
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • Börum
        Erfahrener Benutzer
        • 03.07.2012
        • 226

        #4
        Ludvik gibt es in späterer Zeit im Ort als Nachnamen noch, würde also Sinn ergeben:

        DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů



        Ludegna? scheint es aber tatsächlich gegeben zu haben des Öfteren, auch für Männer, z.B. Wenzel 1834:

        DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů



        Könnte das von Ludegger gekommen sein?


        Oder eine andere Namensvariante? Der Name kommt im Index fast am häufigsten vor, von daher wohl kein zufälliger Schreibfehler.


        Ludacker und Ludegger gab es im angrenzenden Waldviertel als Nachnamen.


        Zuletzt geändert von Börum; 03.11.2020, 12:54.

        Kommentar

        • Huber Benedikt
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2016
          • 4663

          #5
          Tja, e, r, und n schreibt er leider sehr ähnlich und bei Namen kann man dann kräftig raten ;-)))
          Wenns Ludegna gibt wird Zita wohl recht haben
          DAnn gehört das a hier zum Namen und ist gleichzeitig Genitivendung.
          Ursus magnus oritur
          Rursus agnus moritur

          Kommentar

          • Börum
            Erfahrener Benutzer
            • 03.07.2012
            • 226

            #6
            Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
            Tja, e, r, und n schreibt er leider sehr ähnlich und bei Namen kann man dann kräftig raten ;-)))
            Wenns Ludegna gibt wird Zita wohl recht haben
            DAnn gehört das a hier zum Namen und ist gleichzeitig Genitivendung.

            Ganz zufrieden bin ich damit ja noch nicht, weil den Namen (wie genau er auch zu deuten ist) gab es sehr oft im Ort und später gar nicht mehr? Hat er die Schreibweise wieder geändert zu einem ganz anderen Namen?



            Wenn so ein Namen nur ein oder zweimal vorkommt, dann kann er ja mit seinen Trägern verschwinden, aber bei so vielen Namensträgern ist das doch viel weniger wahrscheinlich.


            Da lese ich einmal "Ludegrin" ???? Aber das macht es ja auch nicht besser mit der Häufigkeit:

            DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů
            Zuletzt geändert von Börum; 03.11.2020, 13:26.

            Kommentar

            • Huber Benedikt
              Erfahrener Benutzer
              • 20.03.2016
              • 4663

              #7
              Kommt denn Ludegger / Ludecker im Register vor bzw. hier in Frage ?
              Die Schreibweise dafür.... Ludegr.... halt ich durchaus für möglich
              Ursus magnus oritur
              Rursus agnus moritur

              Kommentar

              • Börum
                Erfahrener Benutzer
                • 03.07.2012
                • 226

                #8
                Nicht wirklich, ich habe jetzt hier möglicherweise passende Schreibweisen gefunden, aber nebeneinander, also auch nicht ausschließlich und die meisten aber auch nicht wirklich gebräuchlich:

                DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů



                Ludekin
                Ludek
                Ludegna
                Ludnek
                Ludeger


                Scheint also eine Abwandlung von Ludek zu sein aus der sich im Dorf, zumindest zwischenzeitlich, die Variante "Ludeger/Ludegna" entwickelt hat oder so ähnlich.

                Kommentar

                • Börum
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.07.2012
                  • 226

                  #9
                  Habe jetzt auch die sehr wahrscheinliche Geburt einer Schwester gefunden, dort steht eindeutig auch Ludeger:

                  DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů



                  Weibliche Form Ludegrin auf Deutsch, da kann leicht Ludegna auf Tschechisch draus werden schätze ich.


                  Bei ihr selbst steht "Ludekra" wenn ich das richtig lese:

                  DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů
                  Zuletzt geändert von Börum; 03.11.2020, 15:04.

                  Kommentar

                  • Huber Benedikt
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.03.2016
                    • 4663

                    #10
                    Wenn der Ludeger passt dann bleib ich bei meiner 1. Lesung
                    LUDEGR (a) wobei das a die Genitivendung darstellt
                    dcera FrantiškA LudegrA
                    Tochter des Franz Ludegr/Ludeger
                    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 03.11.2020, 14:55.
                    Ursus magnus oritur
                    Rursus agnus moritur

                    Kommentar

                    • Börum
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.07.2012
                      • 226

                      #11
                      Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
                      Wenn der Ludeger passt dann bleib ich bei meiner 1. Lesung
                      LUDEGR (a) wobei das a die Genitivendung darstellt
                      dcera FrantiškA LudegrA
                      Tochter des Franz Ludegr/Ludeger

                      Ich habe jetzt noch den Eintrag von Maria selbst gefunden:

                      DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů



                      Lese da "Ludekra" ???

                      Ludegrin im Index.

                      Also in jedem Fall eine Abwandlung von Ludeger/Ludek wenn ich die Einträge der Schwestern so vergleiche.


                      Heirat des Frantisek Ludeger:

                      DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů



                      Damit ist es jetzt ganz eindeutig.
                      Zuletzt geändert von Börum; 03.11.2020, 15:13.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X