Weitere mögliche Informationen aus dem Taufeintrag Teil 1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cassiopeiia
    Erfahrener Benutzer
    • 10.08.2017
    • 160

    [gelöst] Weitere mögliche Informationen aus dem Taufeintrag Teil 1

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuchtaufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1679
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Speyer
    Namen um die es sich handeln sollte: Servatius Shamon, Johan Peter, Anna Margaretha


    Hallo!

    Ich hoffe, es kann mit jemand helfen, diesen Taufeintrag zu entziffern und vielleicht noch interessante Informationen über den Vater herauszufinden. Die Schrift an sich ist gar nicht schlecht, aber ich komme mit den lateinischen Begriffen nicht weiter. Ich habe versucht, sie zu googeln und durch den Übersetzer zu jagen, aber ich finde nicht mal ein ähnliches oder passendes Wort.

    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    Ich komme so weit:

    Jahr 1679, 9. Mai: Johan Petrus.

    Eltern: D. Servatius Shamon. Eminen? ? T? Tubicen. Anna Margaretha cive? ("Bürgerin") Bruchsal.

    Paten: Joan Petrus ??? civis Spire? ("Bürger von Speyer")

    Ist der Vater aus Tübingen?

    Vielen Dank für jeden Hinweis!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Cassiopeiia; 02.11.2020, 14:53.
  • M_Nagel
    Erfahrener Benutzer
    • 13.10.2020
    • 2113

    #2
    Paten:
    Joan Petrus
    Ruprecht lanio
    et civis Spi-
    rensis

    Fleischer und Bürger von Speyer
    Schöne Grüße
    Michael

    Kommentar

    • Cassiopeiia
      Erfahrener Benutzer
      • 10.08.2017
      • 160

      #3
      Zitat von M_Nagel Beitrag anzeigen
      Paten:
      Joan Petrus
      Ruprecht lanio
      et civis Spi-
      rensis

      Fleischer und Bürger von Speyer
      Hallo!

      Vielen Dank für Deine Hilfe

      Kommentar

      • Mismid
        Erfahrener Benutzer
        • 21.02.2009
        • 1174

        #4
        Tubincen könnte von Tubicinator=Trompeter kommen http://wiki-de.genealogy.net/Tubicinator


        hier noch eine weitere Tochter:
        Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

        Anna Catharina *09.08.1677 darin wird er als Tubicinarius epinopi? spirensis bezeichnet






        hier noch Daten aus dem Ortsfamilienbuch Bruchsal:


        Servatius (Geravatius) Schammon
        * errechnet 1640
        Beruf hochfürstlich speyrischer Waldfauth
        +25.03.1703 Bruchsal

        I. Ehe errechnet 1674 mit unbekannt (wahrscheinlich die oben genannte Anna Margaretha)
        Tochter
        Anna Catharina Schammon (rk)
        * errechnet 1675 (wahrscheinlich oben genannte Tochter, *09.08.1677 Speyer)
        oo 13.10.1697 Bruchsal, Kirche Unsere Lieben Frau, mit Johann Valentin Heuser

        II. Ehe errechnet 1691
        mit Anna Catharina (rk) unbekannt (Trauzeugen Schammon, Brickenbühl)
        * errechnet 1671
        beerdigt 15.05.1707 Bruchsal, UnsereliebeFrau
        genannt 1698 Waldfauthin, 1700 angesehene Dame. 1703 angesehene Wittwe
        Verwandte des Pfarrers Andreas Rohrmoser
        weitere Familie am 30.07.1703 Bruchsal mit Johann Philipp Birckenbühl

        Sohn Peter (rk), Söhnlein des Waldvogts






        Ergänzung:
        Andreas Rohrmoser V: Mathaeus Rohrmoser (rk)
        * errechnet 1661 in Bruchsal
        + 27. Juni 1720 Bruchsal
        war Pfarrer an der Stiftskirche Unsere Liebe Frau, 1700 Dekan des Kapitels

        Er wurde zum 1. Januar 1699 zum Pfarrer und Dekan im zerstörten Bruchsal berufen, nachdem sein Amtsvorgänger infolge des französischen Bombardements zehn Jahre zuvor ums Leben gekommen war.

        Somit war er während des Wiederaufbaus der Kirche dort Pfarrer, hatte mit diesem aber wenig zu tun, da er von Stiftskirche Unsere Liebe Frau geleitet wurde.

        Belegt ist eine Schwester namens Anna Elisabeth, geboren 1676, die 07.05.1696 in die Kaufmannsfamilie Johann Brentano einheiratete.

        Rohrmoser starb am 27.06.1720 in Bruchsal an den Folgen eines Schlaganfalls.
        Zuletzt geändert von Mismid; 07.11.2020, 21:30.

        Kommentar

        • MartinM
          Erfahrener Benutzer
          • 10.04.2008
          • 553

          #5
          Hallo Cassiopeiia,
          ich lese:

          D. Servatius
          Shamon Eminen.
          prin. Trev Tubi-
          cen. Anna Mar
          garetha cives ex
          Bruchsall

          übersetzt
          Herr Servatius Shamon, des herausragenden Fürsten von Trier [Trev.(erensis)] Trompeter. Anna Margaretha. Bürger von Bruchsal

          d.h. er wird hier als Musiker des Trierer Kurfürsten genannt, der zu dieser Zeit auch Bischof von Speyer war (Johann Hugo von Orsbeck). Das Bürgerrecht bezieht sich auf den Ehemann.

          Viele Grüße
          MartinM

          Kommentar

          • Cassiopeiia
            Erfahrener Benutzer
            • 10.08.2017
            • 160

            #6
            Hallo Martin und Mismid,

            Vielen Dank für Eure Hilfe und die vielen Hinweise, vor allem für die Einträge im Familienbuch Bruchsal!

            Ich hätte da nur eine Verständnisfrage: Mir war bei Familysearch schon aufgefallen, daß es eine Hochzeit "Scgamman"-Birckenbuhl gab, die wohl die 2. Ehe der Witwe von Servatius Schammon war (wie oben aufgelistet). Nur steht bei Familysearch, daß Servatius Schammon der Vater der Braut wäre und nicht der verstorbene Ehemann. Ist das ein Fehler bei Familysearch? Die Kirchenbücher dieser Zeit habe ich leider nicht online gefunden, nur die Digitalisate ab 1810(?). Ich dachte nach dem Eintrag nämlich zuerst, daß das eine 2. Ehe der Tochter Anna Catharina sein könnte, aber danach hat sie noch ein Kind von Valentin Heuser bekommen, als war das auch nicht möglich.

            Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


            Da das Ortsfamilienbuch Bruchsal nicht mehr gedruckt wird bzw. auch keine digitalen Versionen mehr angefertigt werden, nehme ich an, man kann nur noch in Karlsruhe Einsicht haben?


            Funfact: Ich habe herausgefunden, daß mein Mann mit Johann Hugo von Orsbeck verwandt ist. Offenbar hat mein 8facher Urgroßvater für den 8fachen Urgroßonkel meines Mannes musiziert. So klein ist die Welt

            Kommentar

            • Mismid
              Erfahrener Benutzer
              • 21.02.2009
              • 1174

              #7
              Zitat von Cassiopeiia Beitrag anzeigen
              Da das Ortsfamilienbuch Bruchsal nicht mehr gedruckt wird bzw. auch keine digitalen Versionen mehr angefertigt werden, nehme ich an, man kann nur noch in Karlsruhe Einsicht haben?

              Ja, das Ortfamilienbuch Bruchsal ist nicht mehr erhältlich.
              Ich habe es als Digitalversion.
              Die gedruckten 10 Bände stehen in diversen Bibliotheken.


              Es gibt aber nur diesen einzigen Eintrag zu Schammon


              Es steht ja nur da, dass es eine II Heirat mit einer Catharina

              die 1707 verstorben ist und 15.05.1707 nochmals geheiratet hat



              Den Originaleintrag habe ich nicht geprüft, da er mich nicht betrifft.
              Es kann natürlich auch in den OFB`s Fehler geben.
              Die Originalbücher sind bei familysearch verfilmt und können in einem Center online eingesehen werden.


              Zu Johann Philipp Birckebühl: Eltern: Johann Wilhelm Birckenbühl, Anna Maria
              *1660 Beruf Kaufmann, er soll auch Chirurg gewesen sein
              +22.02.1722 Bruchsal

              oo 30.07.1703 mit Anna Catharina (Taufpaten Schammon, Birckenbühl)
              * 1671
              b. 15.05.1707 Bruchsal, Liebfrauen

              Kinder:
              1. Maria Georgia oo 14.06.1740 Bruchsal, Liebfrauen mit Nicolaus Excellenz Oppenheimer
              2. Philipp Andreas
              ~ 01.12.1704 Bruchsal, Liebfrauen

              II Ehe mit Maria Anna
              *1677
              +25.2.1731 Bruchsal, St. Peter

              Kommentar

              • Cassiopeiia
                Erfahrener Benutzer
                • 10.08.2017
                • 160

                #8
                Hallo Mismid,

                Danke für den Hinweis, dass es ein einzelner Eintrag ist, das wäre nämlich meine Überlegung gewesen, ob es noch Brüder oder Schwestern in Bruchsal gab.

                "oo 30.07.1703 mit Anna Catharina (Taufpaten Schammon, Birckenbühl)"

                Das sind dann aber sicher die Trauzeugen statt Taufpaten (zur Hochzeit), und mit Schammon wird bestimmt der Stiefsohn Johann Peter Schammon gemeint sein.

                Ich werde mir das hoffentlich bald im Original anschauen können

                Kommentar

                Lädt...
                X