Name der Braut?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Börum
    Erfahrener Benutzer
    • 03.07.2012
    • 226

    [gelöst] Name der Braut?

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsmatrik
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1757
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Südböhmen
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo zusammen,

    ich habe die Heirat des Vaclav/Wenzel Buben gefunden aus dem Jahr 1757, kann aber den Namen der Braut Anna nicht richtig zuordnen.



    Erster Eintrag auf der rechten Seite:

    DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů




    Etwas gut passendes habe ich leider auch im Index von Cestice, woher die Braut kommt, nicht finden können.

    DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů




    Danke für jeden Tipp!


    Beste Grüße
    B.
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6837

    #2
    Hallo Börum,

    ich stelle ein vages "Gyelichowou" in den Raum. Habe aber noch nicht im Index nachgesehen.

    Was mir auffällt, ist dass als Ortsangabe "Z Mlegna" steht, also auf der Mühle, und die Müller waren bekannterweise nicht so sehr sesshaft, das heißt, die Braut kann auch ganz woanders geboren worden sein (ich habe auch böhmische Müller unter meinen Vorfahren....).

    Liebe Grüße
    Zita

    Kommentar

    • Huber Benedikt
      Erfahrener Benutzer
      • 20.03.2016
      • 4663

      #3
      moin
      ich les
      Bieluhowa (die Endung -au ist Grammatik)
      Bielohova
      Ursus magnus oritur
      Rursus agnus moritur

      Kommentar

      • Börum
        Erfahrener Benutzer
        • 03.07.2012
        • 226

        #4
        Zitat von Zita Beitrag anzeigen
        Hallo Börum,

        ich stelle ein vages "Gyelichowou" in den Raum. Habe aber noch nicht im Index nachgesehen.

        Was mir auffällt, ist dass als Ortsangabe "Z Mlegna" steht, also auf der Mühle, und die Müller waren bekannterweise nicht so sehr sesshaft, das heißt, die Braut kann auch ganz woanders geboren worden sein (ich habe auch böhmische Müller unter meinen Vorfahren....).

        Liebe Grüße
        Zita

        Hallo Zita,

        danke für Deinen Beitrag. Wenn der erste Buchstabe ein G ist, dann könnte ich vielleicht auch "Gyrlichowan" oder "Gyrlichowa" lesen und das könnte als "Girlich" transkribiert werden. Es gab ja immer wieder tschechische Namen die deutsch erfasst wurden und vice versa.



        Im Index ist Gilek ein häufiger Name, es könnte ja auch eine Verballhornung von Gilek sein?



        Einen Geyka gibt es noch im Index:

        DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů

        Kommentar

        • Börum
          Erfahrener Benutzer
          • 03.07.2012
          • 226

          #5
          Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
          moin
          ich les
          Bieluhowa (die Endung -au ist Grammatik)
          Bielohova

          Hallo,

          danke vielmals! Gerade mit dem Anfangsbuchstaben kam ich gar nicht zurecht, könnte also ein B sein. Da gibt es mehrere Treffer im Index die zumindest ähnlich geschrieben werden z.B.

          Bielohubey, Bielohlavey, Bielohlav.



          Bielohuby gibt es heute noch zumindest in Deutschland und Österreich.



          Vielleicht kann es noch jemand genauer zuordnen? Ich trage sonst einstweilen die Namensvarianten ein.

          Kommentar

          Lädt...
          X